Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Momente, welche im gegebenen Anfangspunkt in mir wirken-
den Antriebe stehen als Ursachen dafür ein, dass ich den
Endpunkt so und nicht anders mir denke? Diese zum Denk-
geschehen und damit nochmals zur Kausalität abbiegende
Deutung verschiebt von neuem den Sinn der Frage; man rückt
dabei wieder das Eigentümliche des Zwecks oder Sollens nur
aus den Augen, statt es zu erklären. Sondern: welche Art
von Gesetzlichkeit, die im Inhalt des Gedachten gründet,
welche Methode des Denkens, von der sich im Denken
selbst Rechenschaft geben
lässt, bestimmt den Gedanken,
das und das solle sein? Mein Gedanke findet sich nicht be-
stimmt durch eine sichere Kenntnis oder wahrscheinliche Hypo-
these über einen ursachlichen Zusammenhang, gemäss welchem
der Moment B durch den Moment A voraus (im kausalen Sinne)
determiniert wäre, sondern es bleibt ihm ein gewisser Spiel-
raum, er schwankt in gewissen Grenzen; was also, welcher ein-
zusehende Grund
, welches gerechtfertigte Verfahren des
Denkens
lässt ihn nicht in dieser Schwebe, sondern fixiert
ihn, d. h. giebt ihm Einheit, so dass er nicht mehr so oder
so aussagt, sondern nur so.

Unsere Ableitung giebt hierauf die Antwort: Einzig
das formale Gesetz der notwendigen Uebereinstimmung unsrer
Gedanken unter sich, je in dem Kreise den wir übersehen
oder der unsrer Erwägung vorliegt, bestimmt diesen Gedanken.
Der letztbestimmende Grund einer jeden Zwecksetzung, das
Endziel, im Hinblick worauf jeder besondere Zweck sich be-
stimmt, ist nichts andres als die jeder einzelnen Willensent-
scheidung vorgehende weil logisch übergeordnete Einheit,
in der alle Zwecksetzung sich vereinige. Das ist das "End-
ziel", d. h. der letzte Endpunkt, den alle zweckliche Erwägung
schliesslich im Auge hat; gemäss diesem letzten Ausblick,
dieser letzten "Absicht" erst bestimmt sich dann auch jedes
nähere, empirisch erreichbar gedachte Ziel; während diese letzte
Absicht selbst immer unerreicht und unerreichbar bleibt, um
so sicherer aber den unverrückbaren Richtpunkt für alle
und jede zweckliche Erwägung, das oberste Prinzip für sie
abgiebt.


Momente, welche im gegebenen Anfangspunkt in mir wirken-
den Antriebe stehen als Ursachen dafür ein, dass ich den
Endpunkt so und nicht anders mir denke? Diese zum Denk-
geschehen und damit nochmals zur Kausalität abbiegende
Deutung verschiebt von neuem den Sinn der Frage; man rückt
dabei wieder das Eigentümliche des Zwecks oder Sollens nur
aus den Augen, statt es zu erklären. Sondern: welche Art
von Gesetzlichkeit, die im Inhalt des Gedachten gründet,
welche Methode des Denkens, von der sich im Denken
selbst Rechenschaft geben
lässt, bestimmt den Gedanken,
das und das solle sein? Mein Gedanke findet sich nicht be-
stimmt durch eine sichere Kenntnis oder wahrscheinliche Hypo-
these über einen ursachlichen Zusammenhang, gemäss welchem
der Moment B durch den Moment A voraus (im kausalen Sinne)
determiniert wäre, sondern es bleibt ihm ein gewisser Spiel-
raum, er schwankt in gewissen Grenzen; was also, welcher ein-
zusehende Grund
, welches gerechtfertigte Verfahren des
Denkens
lässt ihn nicht in dieser Schwebe, sondern fixiert
ihn, d. h. giebt ihm Einheit, so dass er nicht mehr so oder
so aussagt, sondern nur so.

Unsere Ableitung giebt hierauf die Antwort: Einzig
das formale Gesetz der notwendigen Uebereinstimmung unsrer
Gedanken unter sich, je in dem Kreise den wir übersehen
oder der unsrer Erwägung vorliegt, bestimmt diesen Gedanken.
Der letztbestimmende Grund einer jeden Zwecksetzung, das
Endziel, im Hinblick worauf jeder besondere Zweck sich be-
stimmt, ist nichts andres als die jeder einzelnen Willensent-
scheidung vorgehende weil logisch übergeordnete Einheit,
in der alle Zwecksetzung sich vereinige. Das ist das „End-
ziel“, d. h. der letzte Endpunkt, den alle zweckliche Erwägung
schliesslich im Auge hat; gemäss diesem letzten Ausblick,
dieser letzten „Absicht“ erst bestimmt sich dann auch jedes
nähere, empirisch erreichbar gedachte Ziel; während diese letzte
Absicht selbst immer unerreicht und unerreichbar bleibt, um
so sicherer aber den unverrückbaren Richtpunkt für alle
und jede zweckliche Erwägung, das oberste Prinzip für sie
abgiebt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="36"/>
Momente, welche im gegebenen Anfangspunkt in mir wirken-<lb/>
den Antriebe stehen <hi rendition="#g">als Ursachen</hi> dafür ein, dass ich den<lb/>
Endpunkt so und nicht anders <hi rendition="#g">mir denke</hi>? Diese zum Denk-<lb/><hi rendition="#g">geschehen</hi> und damit nochmals zur Kausalität abbiegende<lb/>
Deutung verschiebt von neuem den Sinn der Frage; man rückt<lb/>
dabei wieder das Eigentümliche des Zwecks oder Sollens nur<lb/>
aus den Augen, statt es zu erklären. Sondern: welche Art<lb/>
von Gesetzlichkeit, die im <hi rendition="#g">Inhalt</hi> des Gedachten gründet,<lb/>
welche <hi rendition="#g">Methode</hi> des Denkens, von der sich <hi rendition="#g">im Denken<lb/>
selbst Rechenschaft geben</hi> lässt, bestimmt den Gedanken,<lb/>
das und das solle sein? Mein Gedanke findet sich nicht be-<lb/>
stimmt durch eine sichere Kenntnis oder wahrscheinliche Hypo-<lb/>
these über einen ursachlichen Zusammenhang, gemäss welchem<lb/>
der Moment B durch den Moment A voraus (im kausalen Sinne)<lb/>
determiniert wäre, sondern es bleibt ihm ein gewisser Spiel-<lb/>
raum, er schwankt in gewissen Grenzen; was also, welcher <hi rendition="#g">ein-<lb/>
zusehende Grund</hi>, welches gerechtfertigte <hi rendition="#g">Verfahren des<lb/>
Denkens</hi> lässt ihn nicht in dieser Schwebe, sondern fixiert<lb/>
ihn, d. h. giebt ihm <hi rendition="#g">Einheit</hi>, so dass er nicht mehr so oder<lb/>
so aussagt, sondern nur so.</p><lb/>
          <p>Unsere Ableitung giebt hierauf die Antwort: Einzig<lb/>
das formale Gesetz der notwendigen Uebereinstimmung unsrer<lb/>
Gedanken unter sich, je in dem Kreise den wir übersehen<lb/>
oder der unsrer Erwägung vorliegt, bestimmt diesen Gedanken.<lb/>
Der letztbestimmende Grund einer jeden Zwecksetzung, das<lb/>
Endziel, im Hinblick worauf jeder besondere Zweck sich be-<lb/>
stimmt, ist nichts andres als die jeder einzelnen Willensent-<lb/>
scheidung vorgehende weil logisch übergeordnete <hi rendition="#g">Einheit</hi>,<lb/>
in der alle Zwecksetzung sich vereinige. Das ist das &#x201E;End-<lb/>
ziel&#x201C;, d. h. der letzte Endpunkt, den alle zweckliche Erwägung<lb/>
schliesslich im Auge hat; gemäss diesem letzten Ausblick,<lb/>
dieser letzten &#x201E;Absicht&#x201C; erst bestimmt sich dann auch jedes<lb/>
nähere, empirisch erreichbar gedachte Ziel; während diese letzte<lb/>
Absicht selbst immer unerreicht und unerreichbar bleibt, um<lb/>
so sicherer aber den unverrückbaren <hi rendition="#g">Richtpunkt</hi> für alle<lb/>
und jede zweckliche Erwägung, das oberste <hi rendition="#g">Prinzip</hi> für sie<lb/>
abgiebt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0052] Momente, welche im gegebenen Anfangspunkt in mir wirken- den Antriebe stehen als Ursachen dafür ein, dass ich den Endpunkt so und nicht anders mir denke? Diese zum Denk- geschehen und damit nochmals zur Kausalität abbiegende Deutung verschiebt von neuem den Sinn der Frage; man rückt dabei wieder das Eigentümliche des Zwecks oder Sollens nur aus den Augen, statt es zu erklären. Sondern: welche Art von Gesetzlichkeit, die im Inhalt des Gedachten gründet, welche Methode des Denkens, von der sich im Denken selbst Rechenschaft geben lässt, bestimmt den Gedanken, das und das solle sein? Mein Gedanke findet sich nicht be- stimmt durch eine sichere Kenntnis oder wahrscheinliche Hypo- these über einen ursachlichen Zusammenhang, gemäss welchem der Moment B durch den Moment A voraus (im kausalen Sinne) determiniert wäre, sondern es bleibt ihm ein gewisser Spiel- raum, er schwankt in gewissen Grenzen; was also, welcher ein- zusehende Grund, welches gerechtfertigte Verfahren des Denkens lässt ihn nicht in dieser Schwebe, sondern fixiert ihn, d. h. giebt ihm Einheit, so dass er nicht mehr so oder so aussagt, sondern nur so. Unsere Ableitung giebt hierauf die Antwort: Einzig das formale Gesetz der notwendigen Uebereinstimmung unsrer Gedanken unter sich, je in dem Kreise den wir übersehen oder der unsrer Erwägung vorliegt, bestimmt diesen Gedanken. Der letztbestimmende Grund einer jeden Zwecksetzung, das Endziel, im Hinblick worauf jeder besondere Zweck sich be- stimmt, ist nichts andres als die jeder einzelnen Willensent- scheidung vorgehende weil logisch übergeordnete Einheit, in der alle Zwecksetzung sich vereinige. Das ist das „End- ziel“, d. h. der letzte Endpunkt, den alle zweckliche Erwägung schliesslich im Auge hat; gemäss diesem letzten Ausblick, dieser letzten „Absicht“ erst bestimmt sich dann auch jedes nähere, empirisch erreichbar gedachte Ziel; während diese letzte Absicht selbst immer unerreicht und unerreichbar bleibt, um so sicherer aber den unverrückbaren Richtpunkt für alle und jede zweckliche Erwägung, das oberste Prinzip für sie abgiebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/52
Zitationshilfe: Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/52>, abgerufen am 18.05.2024.