von der Wirklichkeit des Vorgestellten überzeugt sein, hält man entgegen. Es ist zu antworten: diese Wirklichkeit wird anfangs naiv geglaubt, wie die der täglichen Drehung des Himmels um die Erde; ist aber einmal diese Naivität zerstört, ist die Frage nach der Wirklichkeit eine wissenschaftliche erst geworden, so kann auch nicht länger verborgen bleiben, dass die Bestimmung "Wirklichkeit" dem Gesetze des er- kennenden Verstandes unterliegt, und an ganz bestimmte erkenntnis-gesetzliche Bedingungen gebunden ist. Diese aber schliessen eine erkennbare Wirklichkeit des Unbedingten aus; eine theoretische Behauptung von Wirklichkeit, die diese Grenze nicht innehält, ist wissenschaftlich unzulässig. Aber vielmehr ist die "Wirklichkeit", deren die Religion bedarf, gar nicht im Gebiet und gemäss den Begriffen theoretischer Erkenntnis zu suchen. Religion will gar nicht vermittelte Erkenntnis, sondern unmittelbares Erlebnis sein. Es hat aber keinen Sinn, eine andre Wirklichkeit unmittelbar im Gefühl erleben zu wollen als die Wirklichkeit des Gefühls selbst. Die religiöse Vorstellung ist rechtmässigerweise nur Gefühlshalt, nur Aus- spruch, Buchstabe; es ist widersinnig für diesen Buchstaben noch eine besondere Buchstabenwahrheit zu verlangen, ver- schieden von der Wirklichkeit des Gefühlserlebnisses, das darin zwar sich aussprechen möchte, aber sich dabei doch bewusst bleibt sich nie wirklich aussprechen zu können, und im Grunde auch nicht aussprechen zu sollen.
Stark religiöse Naturen haben denn auch stets die Unzuläng- lichkeit jedes Dogmas mehr oder weniger empfunden. Sollte es nicht heissen mit der Innerlichkeit der Religion erst ganz Ernst machen, wenn man den Wegfall jeglicher Dogmatik fordert?
Jede Gottesvorstellung, jeder ausgeführte Gedanke von Gott ist einmal unvermeidlich anthropomorph. Kann man denn unter Gott etwas Andres denken als die Menschheit -- den "Geist", den wir nur kennen als menschlichen -- zur Idee erhoben? Weiss man auch nur ein einziges göttliches "Attri- but" anzugeben, das etwas Andres nennt als eine menschliche Eigenschaft, nur mit der an einer solchen leider unvollzieh-
Natorp, Sozialpädagogik. 22
von der Wirklichkeit des Vorgestellten überzeugt sein, hält man entgegen. Es ist zu antworten: diese Wirklichkeit wird anfangs naiv geglaubt, wie die der täglichen Drehung des Himmels um die Erde; ist aber einmal diese Naivität zerstört, ist die Frage nach der Wirklichkeit eine wissenschaftliche erst geworden, so kann auch nicht länger verborgen bleiben, dass die Bestimmung „Wirklichkeit“ dem Gesetze des er- kennenden Verstandes unterliegt, und an ganz bestimmte erkenntnis-gesetzliche Bedingungen gebunden ist. Diese aber schliessen eine erkennbare Wirklichkeit des Unbedingten aus; eine theoretische Behauptung von Wirklichkeit, die diese Grenze nicht innehält, ist wissenschaftlich unzulässig. Aber vielmehr ist die „Wirklichkeit“, deren die Religion bedarf, gar nicht im Gebiet und gemäss den Begriffen theoretischer Erkenntnis zu suchen. Religion will gar nicht vermittelte Erkenntnis, sondern unmittelbares Erlebnis sein. Es hat aber keinen Sinn, eine andre Wirklichkeit unmittelbar im Gefühl erleben zu wollen als die Wirklichkeit des Gefühls selbst. Die religiöse Vorstellung ist rechtmässigerweise nur Gefühlshalt, nur Aus- spruch, Buchstabe; es ist widersinnig für diesen Buchstaben noch eine besondere Buchstabenwahrheit zu verlangen, ver- schieden von der Wirklichkeit des Gefühlserlebnisses, das darin zwar sich aussprechen möchte, aber sich dabei doch bewusst bleibt sich nie wirklich aussprechen zu können, und im Grunde auch nicht aussprechen zu sollen.
Stark religiöse Naturen haben denn auch stets die Unzuläng- lichkeit jedes Dogmas mehr oder weniger empfunden. Sollte es nicht heissen mit der Innerlichkeit der Religion erst ganz Ernst machen, wenn man den Wegfall jeglicher Dogmatik fordert?
Jede Gottesvorstellung, jeder ausgeführte Gedanke von Gott ist einmal unvermeidlich anthropomorph. Kann man denn unter Gott etwas Andres denken als die Menschheit — den „Geist“, den wir nur kennen als menschlichen — zur Idee erhoben? Weiss man auch nur ein einziges göttliches „Attri- but“ anzugeben, das etwas Andres nennt als eine menschliche Eigenschaft, nur mit der an einer solchen leider unvollzieh-
Natorp, Sozialpädagogik. 22
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0353"n="337"/>
von der <hirendition="#g">Wirklichkeit</hi> des Vorgestellten überzeugt sein,<lb/>
hält man entgegen. Es ist zu antworten: diese Wirklichkeit<lb/>
wird anfangs naiv geglaubt, wie die der täglichen Drehung des<lb/>
Himmels um die Erde; ist aber einmal diese Naivität zerstört,<lb/>
ist die Frage nach der Wirklichkeit eine <hirendition="#g">wissenschaftliche</hi><lb/>
erst geworden, so kann auch nicht länger verborgen bleiben,<lb/>
dass die Bestimmung „Wirklichkeit“ dem <hirendition="#g">Gesetze des er-<lb/>
kennenden Verstandes</hi> unterliegt, und an ganz bestimmte<lb/>
erkenntnis-gesetzliche Bedingungen gebunden ist. Diese aber<lb/>
schliessen eine erkennbare Wirklichkeit des Unbedingten aus;<lb/>
eine theoretische Behauptung von Wirklichkeit, die diese Grenze<lb/>
nicht innehält, ist wissenschaftlich unzulässig. Aber vielmehr<lb/>
ist <hirendition="#g">die</hi>„Wirklichkeit“, deren die Religion bedarf, gar nicht<lb/>
im Gebiet und gemäss den Begriffen theoretischer Erkenntnis<lb/>
zu suchen. Religion <hirendition="#g">will</hi> gar nicht vermittelte Erkenntnis,<lb/>
sondern unmittelbares Erlebnis sein. Es hat aber keinen Sinn,<lb/>
eine andre Wirklichkeit unmittelbar im Gefühl erleben zu<lb/>
wollen als die Wirklichkeit des Gefühls selbst. Die religiöse<lb/>
Vorstellung ist rechtmässigerweise nur Gefühlshalt, nur Aus-<lb/>
spruch, Buchstabe; es ist widersinnig für diesen Buchstaben<lb/>
noch eine besondere Buchstabenwahrheit zu verlangen, ver-<lb/>
schieden von der Wirklichkeit des Gefühlserlebnisses, das darin<lb/>
zwar sich aussprechen <hirendition="#g">möchte</hi>, aber sich dabei doch bewusst<lb/>
bleibt sich nie wirklich aussprechen zu <hirendition="#g">können</hi>, und im Grunde<lb/>
auch nicht aussprechen zu <hirendition="#g">sollen</hi>.</p><lb/><p>Stark religiöse Naturen haben denn auch stets die Unzuläng-<lb/>
lichkeit <hirendition="#g">jedes</hi> Dogmas mehr oder weniger empfunden. Sollte es<lb/>
nicht heissen mit der Innerlichkeit der Religion erst ganz<lb/>
Ernst machen, wenn man den Wegfall jeglicher Dogmatik<lb/>
fordert?</p><lb/><p>Jede Gottesvorstellung, jeder ausgeführte Gedanke von<lb/>
Gott ist einmal unvermeidlich anthropomorph. <hirendition="#g">Kann</hi> man<lb/>
denn unter Gott etwas Andres denken als die Menschheit —<lb/>
den „Geist“, den wir nur kennen als menschlichen — zur Idee<lb/>
erhoben? Weiss man auch nur ein einziges göttliches „Attri-<lb/>
but“ anzugeben, das etwas Andres nennt als eine menschliche<lb/>
Eigenschaft, nur mit der an einer solchen leider unvollzieh-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Natorp</hi>, Sozialpädagogik. 22</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[337/0353]
von der Wirklichkeit des Vorgestellten überzeugt sein,
hält man entgegen. Es ist zu antworten: diese Wirklichkeit
wird anfangs naiv geglaubt, wie die der täglichen Drehung des
Himmels um die Erde; ist aber einmal diese Naivität zerstört,
ist die Frage nach der Wirklichkeit eine wissenschaftliche
erst geworden, so kann auch nicht länger verborgen bleiben,
dass die Bestimmung „Wirklichkeit“ dem Gesetze des er-
kennenden Verstandes unterliegt, und an ganz bestimmte
erkenntnis-gesetzliche Bedingungen gebunden ist. Diese aber
schliessen eine erkennbare Wirklichkeit des Unbedingten aus;
eine theoretische Behauptung von Wirklichkeit, die diese Grenze
nicht innehält, ist wissenschaftlich unzulässig. Aber vielmehr
ist die „Wirklichkeit“, deren die Religion bedarf, gar nicht
im Gebiet und gemäss den Begriffen theoretischer Erkenntnis
zu suchen. Religion will gar nicht vermittelte Erkenntnis,
sondern unmittelbares Erlebnis sein. Es hat aber keinen Sinn,
eine andre Wirklichkeit unmittelbar im Gefühl erleben zu
wollen als die Wirklichkeit des Gefühls selbst. Die religiöse
Vorstellung ist rechtmässigerweise nur Gefühlshalt, nur Aus-
spruch, Buchstabe; es ist widersinnig für diesen Buchstaben
noch eine besondere Buchstabenwahrheit zu verlangen, ver-
schieden von der Wirklichkeit des Gefühlserlebnisses, das darin
zwar sich aussprechen möchte, aber sich dabei doch bewusst
bleibt sich nie wirklich aussprechen zu können, und im Grunde
auch nicht aussprechen zu sollen.
Stark religiöse Naturen haben denn auch stets die Unzuläng-
lichkeit jedes Dogmas mehr oder weniger empfunden. Sollte es
nicht heissen mit der Innerlichkeit der Religion erst ganz
Ernst machen, wenn man den Wegfall jeglicher Dogmatik
fordert?
Jede Gottesvorstellung, jeder ausgeführte Gedanke von
Gott ist einmal unvermeidlich anthropomorph. Kann man
denn unter Gott etwas Andres denken als die Menschheit —
den „Geist“, den wir nur kennen als menschlichen — zur Idee
erhoben? Weiss man auch nur ein einziges göttliches „Attri-
but“ anzugeben, das etwas Andres nennt als eine menschliche
Eigenschaft, nur mit der an einer solchen leider unvollzieh-
Natorp, Sozialpädagogik. 22
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/353>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.