Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhaltsverzeichniß
Zweyter Theil.
Von der vertragsmäßigen Gütergemeinschaft und
den Verabredungen, welche die gesetzliche Güter-
gemeinschaft abändern oder sogar ausschließen
können   Seite 648
1. Absch. Von der auf die Errungenschaft beschränkten Güter-
gemeinschaft   650
2. Absch. Von der Verabredung, welche das bewegliche Ver-
mögen ganz oder zum Theil von der Güterge-
meinschaft ausschließt   das.
3. Absch. Von der Verabredung der Mobiliarisirung   652
4. Absch. Von der Verabredung der Sehuldenabsonderung   656
5. Absch. Von der der Ehefrau eingeräumten Befugniß, ihr
eingebrachtes Vermögen schuldenfrey zurückzu-
nehmen   660
6. Absch. Von der vertragsmäßigen Vorwegnahme   das.
7. Absch. Von den Verabredungen, wodurch den beyden Ehe-
gatten ungleiche Antheile an der Gütergemein-
schaft angewiesen werden   662
8. Absch. Von der allgemeinen Gütergemeinschaft   666
Verfügungen, welche für die obigen acht Ab-
schnitte gemeinschaftlich gelten   668
9. Absch. Von den die Gütergemeinschaft ausschließenden Ver-
trägen   das.
§. 1. Von der Verabredung der Ehegatten, ohne Güter-
gemeinschaft einander heirathen zu wollen   670
§. 2. Von der Verabredung der Vermögensabsonderung   672
3. Cap. Von dem Brautschatzverhältnisse   674
1. Absch. Von der Bestellung des Brautschatzes   das.
2. Absch. Von den Rechten des Mannes an dem Brautschatz-
vermögen und der Unveräußerlichkeit dazu gehö-
riger Grundstücke   676
3. Absch. Von der Wiedererstattung des Brautschatzes   684
4. Absch. Von dem Paraphernalvermögen   688
Besondere Verordnung   690
VI. Titel. Von dem Verkaufe   692
1. Cap. Von der Beschaffenheit und Form des Verkaufes   das.
2. Cap. Wer kaufen oder verkaufen kann   694
3. Cap. Von den Sachen, welche verkauft werden können   698
Inhaltsverzeichniß
Zweyter Theil.
Von der vertragsmaͤßigen Guͤtergemeinſchaft und
den Verabredungen, welche die geſetzliche Guͤter-
gemeinſchaft abaͤndern oder ſogar ausſchließen
koͤnnen   Seite 648
1. Abſch. Von der auf die Errungenſchaft beſchraͤnkten Guͤter-
gemeinſchaft   650
2. Abſch. Von der Verabredung, welche das bewegliche Ver-
moͤgen ganz oder zum Theil von der Guͤterge-
meinſchaft ausſchließt   daſ.
3. Abſch. Von der Verabredung der Mobiliariſirung   652
4. Abſch. Von der Verabredung der Sehuldenabſonderung   656
5. Abſch. Von der der Ehefrau eingeraͤumten Befugniß, ihr
eingebrachtes Vermoͤgen ſchuldenfrey zuruͤckzu-
nehmen   660
6. Abſch. Von der vertragsmaͤßigen Vorwegnahme   daſ.
7. Abſch. Von den Verabredungen, wodurch den beyden Ehe-
gatten ungleiche Antheile an der Guͤtergemein-
ſchaft angewieſen werden   662
8. Abſch. Von der allgemeinen Guͤtergemeinſchaft   666
Verfuͤgungen, welche fuͤr die obigen acht Ab-
ſchnitte gemeinſchaftlich gelten   668
9. Abſch. Von den die Guͤtergemeinſchaft ausſchließenden Ver-
traͤgen   daſ.
§. 1. Von der Verabredung der Ehegatten, ohne Guͤter-
gemeinſchaft einander heirathen zu wollen   670
§. 2. Von der Verabredung der Vermoͤgensabſonderung   672
3. Cap. Von dem Brautſchatzverhaͤltniſſe   674
1. Abſch. Von der Beſtellung des Brautſchatzes   daſ.
2. Abſch. Von den Rechten des Mannes an dem Brautſchatz-
vermoͤgen und der Unveraͤußerlichkeit dazu gehoͤ-
riger Grundſtuͤcke   676
3. Abſch. Von der Wiedererſtattung des Brautſchatzes   684
4. Abſch. Von dem Paraphernalvermoͤgen   688
Beſondere Verordnung   690
VI. Titel. Von dem Verkaufe   692
1. Cap. Von der Beſchaffenheit und Form des Verkaufes   daſ.
2. Cap. Wer kaufen oder verkaufen kann   694
3. Cap. Von den Sachen, welche verkauft werden koͤnnen   698
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1048" n="1036"/>
        <fw type="header" place="top">Inhaltsverzeichniß</fw><lb/>
        <list>
          <head>Zweyter Theil.</head><lb/>
          <item>Von der vertragsma&#x0364;ßigen Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft und<lb/>
den Verabredungen, welche die ge&#x017F;etzliche Gu&#x0364;ter-<lb/>
gemein&#x017F;chaft aba&#x0364;ndern oder &#x017F;ogar aus&#x017F;chließen<lb/>
ko&#x0364;nnen<space dim="horizontal"/><ref>Seite 648</ref></item><lb/>
          <item>1. Ab&#x017F;ch. Von der auf die Errungen&#x017F;chaft be&#x017F;chra&#x0364;nkten Gu&#x0364;ter-<lb/>
gemein&#x017F;chaft<space dim="horizontal"/><ref>650</ref></item><lb/>
          <item>2. Ab&#x017F;ch. Von der Verabredung, welche das bewegliche Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen ganz oder zum Theil von der Gu&#x0364;terge-<lb/>
mein&#x017F;chaft aus&#x017F;chließt<space dim="horizontal"/><ref>da&#x017F;.</ref></item><lb/>
          <item>3. Ab&#x017F;ch. Von der Verabredung der Mobiliari&#x017F;irung<space dim="horizontal"/><ref>652</ref></item><lb/>
          <item>4. Ab&#x017F;ch. Von der Verabredung der Sehuldenab&#x017F;onderung<space dim="horizontal"/><ref>656</ref></item><lb/>
          <item>5. Ab&#x017F;ch. Von der der Ehefrau eingera&#x0364;umten Befugniß, ihr<lb/>
eingebrachtes Vermo&#x0364;gen &#x017F;chuldenfrey zuru&#x0364;ckzu-<lb/>
nehmen<space dim="horizontal"/><ref>660</ref></item><lb/>
          <item>6. Ab&#x017F;ch. Von der vertragsma&#x0364;ßigen Vorwegnahme<space dim="horizontal"/><ref>da&#x017F;.</ref></item><lb/>
          <item>7. Ab&#x017F;ch. Von den Verabredungen, wodurch den beyden Ehe-<lb/>
gatten ungleiche Antheile an der Gu&#x0364;tergemein-<lb/>
&#x017F;chaft angewie&#x017F;en werden<space dim="horizontal"/><ref>662</ref></item><lb/>
          <item>8. Ab&#x017F;ch. Von der allgemeinen Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft<space dim="horizontal"/><ref>666</ref></item><lb/>
          <item>Verfu&#x0364;gungen, welche fu&#x0364;r die obigen acht Ab-<lb/>
&#x017F;chnitte gemein&#x017F;chaftlich gelten<space dim="horizontal"/><ref>668</ref></item><lb/>
          <item>9. Ab&#x017F;ch. Von den die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft aus&#x017F;chließenden Ver-<lb/>
tra&#x0364;gen<space dim="horizontal"/><ref>da&#x017F;.</ref></item><lb/>
          <item>§. 1. Von der Verabredung der Ehegatten, ohne Gu&#x0364;ter-<lb/>
gemein&#x017F;chaft einander heirathen zu wollen<space dim="horizontal"/><ref>670</ref></item><lb/>
          <item>§. 2. Von der Verabredung der Vermo&#x0364;gensab&#x017F;onderung<space dim="horizontal"/><ref>672</ref></item><lb/>
          <item>3. Cap. Von dem Braut&#x017F;chatzverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<space dim="horizontal"/><ref>674</ref></item><lb/>
          <item>1. Ab&#x017F;ch. Von der Be&#x017F;tellung des Braut&#x017F;chatzes<space dim="horizontal"/><ref>da&#x017F;.</ref></item><lb/>
          <item>2. Ab&#x017F;ch. Von den Rechten des Mannes an dem Braut&#x017F;chatz-<lb/>
vermo&#x0364;gen und der Unvera&#x0364;ußerlichkeit dazu geho&#x0364;-<lb/>
riger Grund&#x017F;tu&#x0364;cke<space dim="horizontal"/><ref>676</ref></item><lb/>
          <item>3. Ab&#x017F;ch. Von der Wiederer&#x017F;tattung des Braut&#x017F;chatzes<space dim="horizontal"/><ref>684</ref></item><lb/>
          <item>4. Ab&#x017F;ch. Von dem Paraphernalvermo&#x0364;gen<space dim="horizontal"/><ref>688</ref></item><lb/>
          <item>Be&#x017F;ondere Verordnung<space dim="horizontal"/><ref>690</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Titel. Von dem Verkaufe<space dim="horizontal"/><ref>692</ref></item><lb/>
          <item>1. Cap. Von der Be&#x017F;chaffenheit und Form des Verkaufes<space dim="horizontal"/><ref>da&#x017F;.</ref></item><lb/>
          <item>2. Cap. Wer kaufen oder verkaufen kann<space dim="horizontal"/><ref>694</ref></item><lb/>
          <item>3. Cap. Von den Sachen, welche verkauft werden ko&#x0364;nnen<space dim="horizontal"/><ref>698</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[1036/1048] Inhaltsverzeichniß Zweyter Theil. Von der vertragsmaͤßigen Guͤtergemeinſchaft und den Verabredungen, welche die geſetzliche Guͤter- gemeinſchaft abaͤndern oder ſogar ausſchließen koͤnnen Seite 648 1. Abſch. Von der auf die Errungenſchaft beſchraͤnkten Guͤter- gemeinſchaft 650 2. Abſch. Von der Verabredung, welche das bewegliche Ver- moͤgen ganz oder zum Theil von der Guͤterge- meinſchaft ausſchließt daſ. 3. Abſch. Von der Verabredung der Mobiliariſirung 652 4. Abſch. Von der Verabredung der Sehuldenabſonderung 656 5. Abſch. Von der der Ehefrau eingeraͤumten Befugniß, ihr eingebrachtes Vermoͤgen ſchuldenfrey zuruͤckzu- nehmen 660 6. Abſch. Von der vertragsmaͤßigen Vorwegnahme daſ. 7. Abſch. Von den Verabredungen, wodurch den beyden Ehe- gatten ungleiche Antheile an der Guͤtergemein- ſchaft angewieſen werden 662 8. Abſch. Von der allgemeinen Guͤtergemeinſchaft 666 Verfuͤgungen, welche fuͤr die obigen acht Ab- ſchnitte gemeinſchaftlich gelten 668 9. Abſch. Von den die Guͤtergemeinſchaft ausſchließenden Ver- traͤgen daſ. §. 1. Von der Verabredung der Ehegatten, ohne Guͤter- gemeinſchaft einander heirathen zu wollen 670 §. 2. Von der Verabredung der Vermoͤgensabſonderung 672 3. Cap. Von dem Brautſchatzverhaͤltniſſe 674 1. Abſch. Von der Beſtellung des Brautſchatzes daſ. 2. Abſch. Von den Rechten des Mannes an dem Brautſchatz- vermoͤgen und der Unveraͤußerlichkeit dazu gehoͤ- riger Grundſtuͤcke 676 3. Abſch. Von der Wiedererſtattung des Brautſchatzes 684 4. Abſch. Von dem Paraphernalvermoͤgen 688 Beſondere Verordnung 690 VI. Titel. Von dem Verkaufe 692 1. Cap. Von der Beſchaffenheit und Form des Verkaufes daſ. 2. Cap. Wer kaufen oder verkaufen kann 694 3. Cap. Von den Sachen, welche verkauft werden koͤnnen 698

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;

manuell nachkorrigierter OCR-Text der BSB-München




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/1048
Zitationshilfe: Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 1036. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/1048>, abgerufen am 26.06.2024.