Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Von der Form zu procedieren ordinarie. auch nachgelassen: Obiges verstaht sich/ wann die Ge-fründte an einanderen Kundschafft zeuhen. So aber einer Persohn Gegen-Sächer umb zeitlich Umb Versprechungen/ so auf Ehe-Tagen beschehen/ Wer Gsatzmässig überzeuget wird/ daß er einem Wär ein Zeugnuß gibt über Sachen/ sein befolchen Wär eines Abgestorbenen halb Kundtschafft legen die A a 3
Von der Form zu procedieren ordinariè. auch nachgelaſſen: Obiges verſtaht ſich/ wann die Ge-fruͤndte an einanderen Kundſchafft zeuhen. So aber einer Perſohn Gegen-Saͤcher umb zeitlich Umb Verſprechungen/ ſo auf Ehe-Tagen beſchehen/ Wer Gſatzmaͤſſig uͤberzeuget wird/ daß er einem Waͤr ein Zeugnuß gibt uͤber Sachen/ ſein befolchen Waͤr eines Abgeſtorbenen halb Kundtſchafft legen die A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Form zu <hi rendition="#aq">procedie</hi>ren <hi rendition="#aq">ordinariè.</hi></hi></fw><lb/> auch nachgelaſſen: Obiges verſtaht ſich/ wann die Ge-<lb/> fruͤndte an einanderen Kundſchafft zeuhen.</p><lb/> <p>So aber einer Perſohn Gegen-Saͤcher umb zeitlich<lb/> Gut an derſelben Perſohn Verwandte Kundtſchafft dingt/<lb/> ſoll demſelben Verwandten nicht verbotten/ ſonder zuge-<lb/> laſſen ſeyn/ gegen ihrem Fruͤnd Kundſchafft zureden/ un-<lb/> angeſehen der Verwandtſchafft. Alles Beſag der Statt<lb/> Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 178.</p><lb/> <p>Umb Verſprechungen/ ſo auf Ehe-Tagen beſchehen/<lb/> oder umb verꝛichtete Theilungen/ ſollen die jenigen/ ſo in<lb/> den Sachen unpartheyiſch/ Kundſchaffts-Weiß verhoͤrt<lb/> werden; Wo aber keine unpartheyiſchen/ oder doch ihrer<lb/> nicht ſo viel/ als zu vollkommener Kundtſchafft gnug iſt/<lb/> an Ehe-Tagen oder Theilungen gegenwaͤrtig gſin waͤrend/<lb/> ſo werden dannethin allerſeits Fruͤnd und Verwandte Kundt-<lb/> ſchaffts Weis verhoͤrt/ und ihrer Ausſag nach geurtheilt.<lb/> Statt| Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 178.</p><lb/> <p>Wer Gſatzmaͤſſig uͤberzeuget wird/ daß er einem<lb/> anderen ein Sach/ ſo eineſſen Ehr/ Leib oder Leben beruͤhr-<lb/> te/ zu Ohren getragen/ und verkuͤndt habe/ derſelbe mag<lb/> umb ſolche Sach nicht vor Gricht Kundtſchafft reden.<lb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></p><lb/> <p>Waͤr ein Zeugnuß gibt uͤber Sachen/ ſein befolchen<lb/> Amt beruͤhrend/ deſſen Kundtſchafft iſt gnugſamm. Statt<lb/> Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 177.</p><lb/> <p>Waͤr eines Abgeſtorbenen halb Kundtſchafft legen<lb/> will/ umb Anſprachen/ die er gegen demſelben Abgeſtor-<lb/> benen/ da er noch in Leben g’ſin/ g’han zu haben vermein-<lb/> te/ und aber ſein Forderung erſt an deſſelben Erben ſucht/<lb/> nach deme er Jahr und Tag tod g’ſin/ derſelbig Anſprecher<lb/> ſoll ſein Sach und Anforderung/ wann ſie deß Todtnen<lb/> beſeſſen Gut belanget/ mit fuͤnff unverſprochenen Zeugen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0205]
Von der Form zu procedieren ordinariè.
auch nachgelaſſen: Obiges verſtaht ſich/ wann die Ge-
fruͤndte an einanderen Kundſchafft zeuhen.
So aber einer Perſohn Gegen-Saͤcher umb zeitlich
Gut an derſelben Perſohn Verwandte Kundtſchafft dingt/
ſoll demſelben Verwandten nicht verbotten/ ſonder zuge-
laſſen ſeyn/ gegen ihrem Fruͤnd Kundſchafft zureden/ un-
angeſehen der Verwandtſchafft. Alles Beſag der Statt
Bern Satz. fol. 178.
Umb Verſprechungen/ ſo auf Ehe-Tagen beſchehen/
oder umb verꝛichtete Theilungen/ ſollen die jenigen/ ſo in
den Sachen unpartheyiſch/ Kundſchaffts-Weiß verhoͤrt
werden; Wo aber keine unpartheyiſchen/ oder doch ihrer
nicht ſo viel/ als zu vollkommener Kundtſchafft gnug iſt/
an Ehe-Tagen oder Theilungen gegenwaͤrtig gſin waͤrend/
ſo werden dannethin allerſeits Fruͤnd und Verwandte Kundt-
ſchaffts Weis verhoͤrt/ und ihrer Ausſag nach geurtheilt.
Statt| Bern Satz. fol. 178.
Wer Gſatzmaͤſſig uͤberzeuget wird/ daß er einem
anderen ein Sach/ ſo eineſſen Ehr/ Leib oder Leben beruͤhr-
te/ zu Ohren getragen/ und verkuͤndt habe/ derſelbe mag
umb ſolche Sach nicht vor Gricht Kundtſchafft reden.
Ibid.
Waͤr ein Zeugnuß gibt uͤber Sachen/ ſein befolchen
Amt beruͤhrend/ deſſen Kundtſchafft iſt gnugſamm. Statt
Bern Satz. fol. 177.
Waͤr eines Abgeſtorbenen halb Kundtſchafft legen
will/ umb Anſprachen/ die er gegen demſelben Abgeſtor-
benen/ da er noch in Leben g’ſin/ g’han zu haben vermein-
te/ und aber ſein Forderung erſt an deſſelben Erben ſucht/
nach deme er Jahr und Tag tod g’ſin/ derſelbig Anſprecher
ſoll ſein Sach und Anforderung/ wann ſie deß Todtnen
beſeſſen Gut belanget/ mit fuͤnff unverſprochenen Zeugen/
die
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/205 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/205>, abgerufen am 16.02.2025. |