Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709.Viertes Buch. Cap. V. sere Noth/ in massen er darumb sein Recht nicht verleurt.Ibid. Die Beweißthum/ so durch Kundtschafft gelegt Ubrigens gibt der Statt Bern Gsatz der Kundschafft- Welche Persohn einem anderen also nach gefreundt Wann es aber zeitlich Gut antrifft/ so mögind Ebenermassen mögend auch die/ wöllicher Eheweiber auch
Viertes Buch. Cap. V. ſere Noth/ in maſſen er darumb ſein Recht nicht verleurt.Ibid. Die Beweißthum/ ſo durch Kundtſchafft gelegt Ubrigens gibt der Statt Bern Gſatz der Kundſchafft- Welche Perſohn einem anderen alſo nach gefreundt Wann es aber zeitlich Gut antrifft/ ſo moͤgind Ebenermaſſen moͤgend auch die/ woͤllicher Eheweiber auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi></hi></fw><lb/> ſere Noth/ in maſſen er darumb ſein Recht nicht verleurt.<lb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></p><lb/> <p>Die Beweißthum/ ſo durch Kundtſchafft gelegt<lb/> werden/ ſollen beſchehen mit zweyen Ehrbahren/ unver-<lb/> ſprochenen Manns-Perſohnen/ die es ſelbs geſehen und<lb/> gehoͤrt habind: Und giltet zweyer Ehrbahrer Weibs-Bil-<lb/> deren Außſaag fuͤr eines Manns Kundtſchafft: Auſſert<lb/> denen Faͤhlen/ da beſondere Geſatz wie hienach gemelt/<lb/> mehr oder minder Zeugen erforderen oder zulaſſen/ Statt<lb/> Bern Satz. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 176. Und ſollen die Zeugen/ ſie ſeyen<lb/> Maͤnnlichen oder Weiblichen Geſchlechts/ fuͤnffzehen Jahr<lb/> alt ſeyn/ eher ſie ein Zeugſamme am Gricht ſagen koͤnnen.<lb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></p><lb/> <p>Ubrigens gibt der Statt Bern Gſatz der Kundſchafft-<lb/> Traͤgeren Zeugens Vehigkeit halb eint und anderen Faͤh-<lb/> len folgende Laͤuterung.</p><lb/> <p>Welche Perſohn einem anderen alſo nach gefreundt<lb/> iſt/ daß ſie einanderen zu erben und zurechen hand/ dieſel-<lb/> bige mag wieder oder gegen demſelben nicht Kundſchafft<lb/> reden/ umb und in Sachen/ ſo demſelben ſein Ehr/ Leib<lb/> und Leben belangen thaͤten/ es ſeye gleichwol/ daß der<lb/> Fruͤnd ſelbs/ oder deſſen Gegen-Saͤcher an dieſelbe Per-<lb/> ſohn ſein Sach dingete.</p><lb/> <p>Wann es aber zeitlich Gut antrifft/ ſo moͤgind<lb/> zwar die jenigen Verwanten/ ſo einanderen im dritten Glid<lb/> der Bluts-Freundſchafft oder auch naͤher geſipt ſind/ ein-<lb/> anderen nicht Kundſchafft reden/ aber denen ſo ein ande-<lb/> ren weiters aushin gefreundt ſind/ iſt es erlaubt.</p><lb/> <p>Ebenermaſſen moͤgend auch die/ woͤllicher Eheweiber<lb/> einanderen geſchwuͤſterte Kind ſind/ und was in der Schwa-<lb/> gerſchafft einanderen naͤcher zugethan iſt/ einanderen nicht<lb/> Kundtſchafft reden: Aber welche weiters ſind denen iſt es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0204]
Viertes Buch. Cap. V.
ſere Noth/ in maſſen er darumb ſein Recht nicht verleurt.
Ibid.
Die Beweißthum/ ſo durch Kundtſchafft gelegt
werden/ ſollen beſchehen mit zweyen Ehrbahren/ unver-
ſprochenen Manns-Perſohnen/ die es ſelbs geſehen und
gehoͤrt habind: Und giltet zweyer Ehrbahrer Weibs-Bil-
deren Außſaag fuͤr eines Manns Kundtſchafft: Auſſert
denen Faͤhlen/ da beſondere Geſatz wie hienach gemelt/
mehr oder minder Zeugen erforderen oder zulaſſen/ Statt
Bern Satz. fol. 176. Und ſollen die Zeugen/ ſie ſeyen
Maͤnnlichen oder Weiblichen Geſchlechts/ fuͤnffzehen Jahr
alt ſeyn/ eher ſie ein Zeugſamme am Gricht ſagen koͤnnen.
Ibid.
Ubrigens gibt der Statt Bern Gſatz der Kundſchafft-
Traͤgeren Zeugens Vehigkeit halb eint und anderen Faͤh-
len folgende Laͤuterung.
Welche Perſohn einem anderen alſo nach gefreundt
iſt/ daß ſie einanderen zu erben und zurechen hand/ dieſel-
bige mag wieder oder gegen demſelben nicht Kundſchafft
reden/ umb und in Sachen/ ſo demſelben ſein Ehr/ Leib
und Leben belangen thaͤten/ es ſeye gleichwol/ daß der
Fruͤnd ſelbs/ oder deſſen Gegen-Saͤcher an dieſelbe Per-
ſohn ſein Sach dingete.
Wann es aber zeitlich Gut antrifft/ ſo moͤgind
zwar die jenigen Verwanten/ ſo einanderen im dritten Glid
der Bluts-Freundſchafft oder auch naͤher geſipt ſind/ ein-
anderen nicht Kundſchafft reden/ aber denen ſo ein ande-
ren weiters aushin gefreundt ſind/ iſt es erlaubt.
Ebenermaſſen moͤgend auch die/ woͤllicher Eheweiber
einanderen geſchwuͤſterte Kind ſind/ und was in der Schwa-
gerſchafft einanderen naͤcher zugethan iſt/ einanderen nicht
Kundtſchafft reden: Aber welche weiters ſind denen iſt es
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/204 |
Zitationshilfe: | Mutach, Samuel: Substantzlicher Vnderricht/ Von Gerichts- und Rechts-Sachen. Bern, 1709, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mutach_underricht_1709/204>, abgerufen am 16.02.2025. |