gehorsam der ersten Liebe entsagen muß; wie sie alle Freuden des Ehebettes entbehrt, und aus ihrer kalten Umarmung ein schwächli- ches, verkrüpeltes Kindergeschlecht hervor- sproßt, daher rhachitische Kinder, Wasser- köpfe und Zwerge, nicht minder epilepti- schen Zufällen, Gichtern und Abzehrungen unterworfene Sterblinge, fast immer Früch- te erzwungner Ehen sind.
Der Beamte horchte hoch auf, als ich diese pathetische Rede an ihn hielt, und ich merkte, daß sie nicht tod und unfruchtbar bey ihm blieb, sondern kräftig in ihm wirk- te wie Glauberisches Wundersalz. Er ver- sank in ein tiefes Nachdenken, und schien den ganzen Canevas meines Vortrags zu wiederkäuet. Nachdem wir stillschweigend ein paarhundert Schritte fortgegangen wa- ren, stund er still, und hub also zu reden an: Was Sie mir gesagt haben, lieber Freund, ich untersuche iezt nicht, mit wel-
cher
L 4
gehorſam der erſten Liebe entſagen muß; wie ſie alle Freuden des Ehebettes entbehrt, und aus ihrer kalten Umarmung ein ſchwaͤchli- ches, verkruͤpeltes Kindergeſchlecht hervor- ſproßt, daher rhachitiſche Kinder, Waſſer- koͤpfe und Zwerge, nicht minder epilepti- ſchen Zufaͤllen, Gichtern und Abzehrungen unterworfene Sterblinge, faſt immer Fruͤch- te erzwungner Ehen ſind.
Der Beamte horchte hoch auf, als ich dieſe pathetiſche Rede an ihn hielt, und ich merkte, daß ſie nicht tod und unfruchtbar bey ihm blieb, ſondern kraͤftig in ihm wirk- te wie Glauberiſches Wunderſalz. Er ver- ſank in ein tiefes Nachdenken, und ſchien den ganzen Canevas meines Vortrags zu wiederkaͤuet. Nachdem wir ſtillſchweigend ein paarhundert Schritte fortgegangen wa- ren, ſtund er ſtill, und hub alſo zu reden an: Was Sie mir geſagt haben, lieber Freund, ich unterſuche iezt nicht, mit wel-
cher
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="167"/>
gehorſam der erſten Liebe entſagen muß; wie<lb/>ſie alle Freuden des Ehebettes entbehrt, und<lb/>
aus ihrer kalten Umarmung ein ſchwaͤchli-<lb/>
ches, verkruͤpeltes Kindergeſchlecht hervor-<lb/>ſproßt, daher rhachitiſche Kinder, Waſſer-<lb/>
koͤpfe und Zwerge, nicht minder epilepti-<lb/>ſchen Zufaͤllen, Gichtern und Abzehrungen<lb/>
unterworfene Sterblinge, faſt immer Fruͤch-<lb/>
te erzwungner Ehen ſind.</p><lb/><p>Der Beamte horchte hoch auf, als ich<lb/>
dieſe pathetiſche Rede an ihn hielt, und ich<lb/>
merkte, daß ſie nicht tod und unfruchtbar<lb/>
bey ihm blieb, ſondern kraͤftig in ihm wirk-<lb/>
te wie Glauberiſches Wunderſalz. Er ver-<lb/>ſank in ein tiefes Nachdenken, und ſchien<lb/>
den ganzen Canevas meines Vortrags zu<lb/>
wiederkaͤuet. Nachdem wir ſtillſchweigend<lb/>
ein paarhundert Schritte fortgegangen wa-<lb/>
ren, ſtund er ſtill, und hub alſo zu reden<lb/>
an: Was Sie mir geſagt haben, lieber<lb/>
Freund, ich unterſuche iezt nicht, mit wel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">cher</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0175]
gehorſam der erſten Liebe entſagen muß; wie
ſie alle Freuden des Ehebettes entbehrt, und
aus ihrer kalten Umarmung ein ſchwaͤchli-
ches, verkruͤpeltes Kindergeſchlecht hervor-
ſproßt, daher rhachitiſche Kinder, Waſſer-
koͤpfe und Zwerge, nicht minder epilepti-
ſchen Zufaͤllen, Gichtern und Abzehrungen
unterworfene Sterblinge, faſt immer Fruͤch-
te erzwungner Ehen ſind.
Der Beamte horchte hoch auf, als ich
dieſe pathetiſche Rede an ihn hielt, und ich
merkte, daß ſie nicht tod und unfruchtbar
bey ihm blieb, ſondern kraͤftig in ihm wirk-
te wie Glauberiſches Wunderſalz. Er ver-
ſank in ein tiefes Nachdenken, und ſchien
den ganzen Canevas meines Vortrags zu
wiederkaͤuet. Nachdem wir ſtillſchweigend
ein paarhundert Schritte fortgegangen wa-
ren, ſtund er ſtill, und hub alſo zu reden
an: Was Sie mir geſagt haben, lieber
Freund, ich unterſuche iezt nicht, mit wel-
cher
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/175>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.