Kriege unter einem fränkischen Kontingent ein Geschwader Reuter kommandiret, nach- her quittiret und sich als charakterisirter Obrister auf sein Gut in Ruhe gesetzt. Sei- ner Gestalt nach glich er dem Ugolino, wie solcher in den Fragmenten gekratzt ist. Eben so einfach verschlossen in sich selbst, auch so unsanguinisch trocken. Jm Alphabet der Menschheit möcht' er sich mit dem dürrlei- bigen, langbeinigen ss vergleichen lassen: denn er war so schmächtig, und so wenig bewadet als Aristoteles. Seine Gemahlin paßte zu ihm wie das ß, obgleich der Be- amte Spörtler diesen Vergleich, als ich ihm solchen mittheilte, nicht goutiren wollte, weil sein Kollege, der Beamte Bürger das ß höchst albern gefunden, er aber die Frau von Urlau nichts weniger als albern fand. Jch belehrt' ihm aber, daß der Vergleich nicht auf diese Eigenschaft des ß gemeynet sey, sondern auf eine andere, die Freund
Bürger
A 4
Kriege unter einem fraͤnkiſchen Kontingent ein Geſchwader Reuter kommandiret, nach- her quittiret und ſich als charakteriſirter Obriſter auf ſein Gut in Ruhe geſetzt. Sei- ner Geſtalt nach glich er dem Ugolino, wie ſolcher in den Fragmenten gekratzt iſt. Eben ſo einfach verſchloſſen in ſich ſelbſt, auch ſo unſanguiniſch trocken. Jm Alphabet der Menſchheit moͤcht’ er ſich mit dem duͤrrlei- bigen, langbeinigen ſſ vergleichen laſſen: denn er war ſo ſchmaͤchtig, und ſo wenig bewadet als Ariſtoteles. Seine Gemahlin paßte zu ihm wie das ß, obgleich der Be- amte Spoͤrtler dieſen Vergleich, als ich ihm ſolchen mittheilte, nicht goutiren wollte, weil ſein Kollege, der Beamte Buͤrger das ß hoͤchſt albern gefunden, er aber die Frau von Urlau nichts weniger als albern fand. Jch belehrt’ ihm aber, daß der Vergleich nicht auf dieſe Eigenſchaft des ß gemeynet ſey, ſondern auf eine andere, die Freund
Buͤrger
A 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="7"/>
Kriege unter einem fraͤnkiſchen Kontingent<lb/>
ein Geſchwader Reuter kommandiret, nach-<lb/>
her quittiret und ſich als charakteriſirter<lb/>
Obriſter auf ſein Gut in Ruhe geſetzt. Sei-<lb/>
ner Geſtalt nach glich er dem Ugolino, wie<lb/>ſolcher in den Fragmenten gekratzt iſt. Eben<lb/>ſo einfach verſchloſſen in ſich ſelbſt, auch ſo<lb/>
unſanguiniſch trocken. Jm Alphabet der<lb/>
Menſchheit moͤcht’ er ſich mit dem duͤrrlei-<lb/>
bigen, langbeinigen ſſ vergleichen laſſen:<lb/>
denn er war ſo ſchmaͤchtig, und ſo wenig<lb/>
bewadet als Ariſtoteles. Seine Gemahlin<lb/>
paßte zu ihm wie das ß, obgleich der Be-<lb/>
amte Spoͤrtler dieſen Vergleich, als ich ihm<lb/>ſolchen mittheilte, nicht goutiren wollte,<lb/>
weil ſein Kollege, der Beamte Buͤrger das<lb/>
ß hoͤchſt albern gefunden, er aber die Frau<lb/>
von Urlau nichts weniger als albern fand.<lb/>
Jch belehrt’ ihm aber, daß der Vergleich<lb/>
nicht auf dieſe Eigenſchaft des ß gemeynet<lb/>ſey, ſondern auf eine andere, die Freund<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Buͤrger</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0015]
Kriege unter einem fraͤnkiſchen Kontingent
ein Geſchwader Reuter kommandiret, nach-
her quittiret und ſich als charakteriſirter
Obriſter auf ſein Gut in Ruhe geſetzt. Sei-
ner Geſtalt nach glich er dem Ugolino, wie
ſolcher in den Fragmenten gekratzt iſt. Eben
ſo einfach verſchloſſen in ſich ſelbſt, auch ſo
unſanguiniſch trocken. Jm Alphabet der
Menſchheit moͤcht’ er ſich mit dem duͤrrlei-
bigen, langbeinigen ſſ vergleichen laſſen:
denn er war ſo ſchmaͤchtig, und ſo wenig
bewadet als Ariſtoteles. Seine Gemahlin
paßte zu ihm wie das ß, obgleich der Be-
amte Spoͤrtler dieſen Vergleich, als ich ihm
ſolchen mittheilte, nicht goutiren wollte,
weil ſein Kollege, der Beamte Buͤrger das
ß hoͤchſt albern gefunden, er aber die Frau
von Urlau nichts weniger als albern fand.
Jch belehrt’ ihm aber, daß der Vergleich
nicht auf dieſe Eigenſchaft des ß gemeynet
ſey, ſondern auf eine andere, die Freund
Buͤrger
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/15>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.