zu er sich anheischig gemacht hat. Wär traun ein Meisterstück für einen Bartscherer, schier so kunstreich, als die Erfindung des Tausendkünstlers aus der Vorwelt, der die Flöhe an Ketten legte wie die Baugefange- nen, und einen wächsernen Wagen fertigte, den nebst den Sechs Gespan davor, ein Mückenflügel deckte.
Genau erwogen läßt sich kein unschickli- cher Werkzeug als ein Scheermesser geden- ken, den Kopf oder Körper einer Biene von dem feinen Haarauswuchs zu befreien. Den guten Lavater hat bey seiner ganzen Bienenlehre die cognitio symbolica aus der Logik, durch eine seltsame Association irre geführt, wie das der Berliner Bienen- freund, in der Kritik über das physiogno- mische Werk, auch gar fein bemerket. Hät- te Freund L. das, was er für Haare nimmt, sich als Federn oder Wolle gedacht: so wür- de er schwerlich auf die drollige Jdee des
Ra-
zu er ſich anheiſchig gemacht hat. Waͤr traun ein Meiſterſtuͤck fuͤr einen Bartſcherer, ſchier ſo kunſtreich, als die Erfindung des Tauſendkuͤnſtlers aus der Vorwelt, der die Floͤhe an Ketten legte wie die Baugefange- nen, und einen waͤchſernen Wagen fertigte, den nebſt den Sechs Geſpan davor, ein Muͤckenfluͤgel deckte.
Genau erwogen laͤßt ſich kein unſchickli- cher Werkzeug als ein Scheermeſſer geden- ken, den Kopf oder Koͤrper einer Biene von dem feinen Haarauswuchs zu befreien. Den guten Lavater hat bey ſeiner ganzen Bienenlehre die cognitio ſymbolica aus der Logik, durch eine ſeltſame Aſſociation irre gefuͤhrt, wie das der Berliner Bienen- freund, in der Kritik uͤber das phyſiogno- miſche Werk, auch gar fein bemerket. Haͤt- te Freund L. das, was er fuͤr Haare nimmt, ſich als Federn oder Wolle gedacht: ſo wuͤr- de er ſchwerlich auf die drollige Jdee des
Ra-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="132"/>
zu er ſich anheiſchig gemacht hat. Waͤr<lb/>
traun ein Meiſterſtuͤck fuͤr einen Bartſcherer,<lb/>ſchier ſo kunſtreich, als die Erfindung des<lb/>
Tauſendkuͤnſtlers aus der Vorwelt, der die<lb/>
Floͤhe an Ketten legte wie die Baugefange-<lb/>
nen, und einen waͤchſernen Wagen fertigte,<lb/>
den nebſt den Sechs Geſpan davor, ein<lb/>
Muͤckenfluͤgel deckte.</p><lb/><p>Genau erwogen laͤßt ſich kein unſchickli-<lb/>
cher Werkzeug als ein Scheermeſſer geden-<lb/>
ken, den Kopf oder Koͤrper einer Biene<lb/>
von dem feinen Haarauswuchs zu befreien.<lb/>
Den guten Lavater hat bey ſeiner ganzen<lb/>
Bienenlehre die <hirendition="#aq">cognitio ſymbolica</hi> aus<lb/>
der Logik, durch eine ſeltſame Aſſociation<lb/>
irre gefuͤhrt, wie das der Berliner Bienen-<lb/>
freund, in der Kritik uͤber das phyſiogno-<lb/>
miſche Werk, auch gar fein bemerket. Haͤt-<lb/>
te Freund L. das, was er fuͤr Haare nimmt,<lb/>ſich als Federn oder Wolle gedacht: ſo wuͤr-<lb/>
de er ſchwerlich auf die drollige Jdee des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ra-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0140]
zu er ſich anheiſchig gemacht hat. Waͤr
traun ein Meiſterſtuͤck fuͤr einen Bartſcherer,
ſchier ſo kunſtreich, als die Erfindung des
Tauſendkuͤnſtlers aus der Vorwelt, der die
Floͤhe an Ketten legte wie die Baugefange-
nen, und einen waͤchſernen Wagen fertigte,
den nebſt den Sechs Geſpan davor, ein
Muͤckenfluͤgel deckte.
Genau erwogen laͤßt ſich kein unſchickli-
cher Werkzeug als ein Scheermeſſer geden-
ken, den Kopf oder Koͤrper einer Biene
von dem feinen Haarauswuchs zu befreien.
Den guten Lavater hat bey ſeiner ganzen
Bienenlehre die cognitio ſymbolica aus
der Logik, durch eine ſeltſame Aſſociation
irre gefuͤhrt, wie das der Berliner Bienen-
freund, in der Kritik uͤber das phyſiogno-
miſche Werk, auch gar fein bemerket. Haͤt-
te Freund L. das, was er fuͤr Haare nimmt,
ſich als Federn oder Wolle gedacht: ſo wuͤr-
de er ſchwerlich auf die drollige Jdee des
Ra-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 4. Altenburg, 1779, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen04_1779/140>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.