Schriftsteller, die elendes Flickwerk und Künsteley nicht aber Natur ist, aus einer convulsivischen Bewegung eines sonst gesun- den Magens entspringt, der nichts zu zeh- ren hat. -- Dem sey indeß wie ihm wolle. Wenn das Badewasser vorerst an Jhrer Milz seine physische Kraft geäußert hat, möcht ich gern die Nachkur vollenden, und Sie mit den Menschen wieder aussöhnen. Auch möcht' ich Jhnen zu einem ehrlichen Stück Brod verhelfen, denn das Herum- lungern ohne Geschäfte taugt nicht. Herr, wenn Sie guten Rath annehmen wollen, so hab ich, wenn Sie erst recht auskurirt sind, zu einem ehrlichen Broderwerb für Sie al- lerley Vorschläg. Wenn Madam Geoffrin, die Beschützerin und Wohlthäterin der Ge- lehrten noch am Leben wär, wollt' ich Jh- nen wohl einen Spaziergang nach Paris anrathen. Werth wären Sie immer von der selgen Frau gekannt gewesen zu seyn;
von
Schriftſteller, die elendes Flickwerk und Kuͤnſteley nicht aber Natur iſt, aus einer convulſiviſchen Bewegung eines ſonſt geſun- den Magens entſpringt, der nichts zu zeh- ren hat. — Dem ſey indeß wie ihm wolle. Wenn das Badewaſſer vorerſt an Jhrer Milz ſeine phyſiſche Kraft geaͤußert hat, moͤcht ich gern die Nachkur vollenden, und Sie mit den Menſchen wieder ausſoͤhnen. Auch moͤcht’ ich Jhnen zu einem ehrlichen Stuͤck Brod verhelfen, denn das Herum- lungern ohne Geſchaͤfte taugt nicht. Herr, wenn Sie guten Rath annehmen wollen, ſo hab ich, wenn Sie erſt recht auskurirt ſind, zu einem ehrlichen Broderwerb fuͤr Sie al- lerley Vorſchlaͤg. Wenn Madam Geoffrin, die Beſchuͤtzerin und Wohlthaͤterin der Ge- lehrten noch am Leben waͤr, wollt’ ich Jh- nen wohl einen Spaziergang nach Paris anrathen. Werth waͤren Sie immer von der ſelgen Frau gekannt geweſen zu ſeyn;
von
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0092"n="92"/>
Schriftſteller, die elendes Flickwerk und<lb/>
Kuͤnſteley nicht aber Natur iſt, aus einer<lb/>
convulſiviſchen Bewegung eines ſonſt geſun-<lb/>
den Magens entſpringt, der nichts zu zeh-<lb/>
ren hat. — Dem ſey indeß wie ihm wolle.<lb/>
Wenn das Badewaſſer vorerſt an Jhrer<lb/>
Milz ſeine phyſiſche Kraft geaͤußert hat,<lb/>
moͤcht ich gern die Nachkur vollenden, und<lb/>
Sie mit den Menſchen wieder ausſoͤhnen.<lb/>
Auch moͤcht’ ich Jhnen zu einem ehrlichen<lb/>
Stuͤck Brod verhelfen, denn das Herum-<lb/>
lungern ohne Geſchaͤfte taugt nicht. Herr,<lb/>
wenn Sie guten Rath annehmen wollen, ſo<lb/>
hab ich, wenn Sie erſt recht auskurirt ſind,<lb/>
zu einem ehrlichen Broderwerb fuͤr Sie al-<lb/>
lerley Vorſchlaͤg. Wenn Madam Geoffrin,<lb/>
die Beſchuͤtzerin und Wohlthaͤterin der Ge-<lb/>
lehrten noch am Leben waͤr, wollt’ ich Jh-<lb/>
nen wohl einen Spaziergang nach Paris<lb/>
anrathen. Werth waͤren Sie immer von<lb/>
der ſelgen Frau gekannt geweſen zu ſeyn;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[92/0092]
Schriftſteller, die elendes Flickwerk und
Kuͤnſteley nicht aber Natur iſt, aus einer
convulſiviſchen Bewegung eines ſonſt geſun-
den Magens entſpringt, der nichts zu zeh-
ren hat. — Dem ſey indeß wie ihm wolle.
Wenn das Badewaſſer vorerſt an Jhrer
Milz ſeine phyſiſche Kraft geaͤußert hat,
moͤcht ich gern die Nachkur vollenden, und
Sie mit den Menſchen wieder ausſoͤhnen.
Auch moͤcht’ ich Jhnen zu einem ehrlichen
Stuͤck Brod verhelfen, denn das Herum-
lungern ohne Geſchaͤfte taugt nicht. Herr,
wenn Sie guten Rath annehmen wollen, ſo
hab ich, wenn Sie erſt recht auskurirt ſind,
zu einem ehrlichen Broderwerb fuͤr Sie al-
lerley Vorſchlaͤg. Wenn Madam Geoffrin,
die Beſchuͤtzerin und Wohlthaͤterin der Ge-
lehrten noch am Leben waͤr, wollt’ ich Jh-
nen wohl einen Spaziergang nach Paris
anrathen. Werth waͤren Sie immer von
der ſelgen Frau gekannt geweſen zu ſeyn;
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 3. Altenburg, 1779, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen03_1779/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.