wohl zu Zeiten auf einen Tag das gute Wetter verderben; aber das hat keinen sol- chen Einfluß auf sein Glück und Wohlstand, als wenn sie zur Nachtzeit freundnachbar- lich bey ihm einbrächen, sich seiner Habe bemächtigten, ihn knebelten und sich davon machten. Die ganze Rotte Korah, über welcher dem Museumskorrespondenten die Haar zu Berg stehn, sind Männer, die L. als Menschen, Bruder und Eydsgenossen lieben und ehren, und im bürgerlichen Ver- stand, gute Freund' und getreue Nachbarn von ihm heissen mögen, die er einfolglich auch, in diesen Relationen, mit Menschen- liebe wiederum umfassen mag. Mit Jh- ren Freund ists ganz 'n ander Ding. Sie sind von Menschen als Mensch gemißhan- delt worden, und das hat Sie nun gegen die ganze Menschheit so wild gemacht, daß Jhnen Welt und Weltbürgerey eben so viel gilt als Mördergrub' und Buschklepperey.
Ob
wohl zu Zeiten auf einen Tag das gute Wetter verderben; aber das hat keinen ſol- chen Einfluß auf ſein Gluͤck und Wohlſtand, als wenn ſie zur Nachtzeit freundnachbar- lich bey ihm einbraͤchen, ſich ſeiner Habe bemaͤchtigten, ihn knebelten und ſich davon machten. Die ganze Rotte Korah, uͤber welcher dem Muſeumskorreſpondenten die Haar zu Berg ſtehn, ſind Maͤnner, die L. als Menſchen, Bruder und Eydsgenoſſen lieben und ehren, und im buͤrgerlichen Ver- ſtand, gute Freund’ und getreue Nachbarn von ihm heiſſen moͤgen, die er einfolglich auch, in dieſen Relationen, mit Menſchen- liebe wiederum umfaſſen mag. Mit Jh- ren Freund iſts ganz ’n ander Ding. Sie ſind von Menſchen als Menſch gemißhan- delt worden, und das hat Sie nun gegen die ganze Menſchheit ſo wild gemacht, daß Jhnen Welt und Weltbuͤrgerey eben ſo viel gilt als Moͤrdergrub’ und Buſchklepperey.
Ob
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="77"/>
wohl zu Zeiten auf einen Tag das gute<lb/>
Wetter verderben; aber das hat keinen ſol-<lb/>
chen Einfluß auf ſein Gluͤck und Wohlſtand,<lb/>
als wenn ſie zur Nachtzeit freundnachbar-<lb/>
lich bey ihm einbraͤchen, ſich ſeiner Habe<lb/>
bemaͤchtigten, ihn knebelten und ſich davon<lb/>
machten. Die ganze Rotte Korah, uͤber<lb/>
welcher dem Muſeumskorreſpondenten die<lb/>
Haar zu Berg ſtehn, ſind Maͤnner, die L.<lb/>
als Menſchen, Bruder und Eydsgenoſſen<lb/>
lieben und ehren, und im buͤrgerlichen Ver-<lb/>ſtand, gute Freund’ und getreue Nachbarn<lb/>
von ihm heiſſen moͤgen, die er einfolglich<lb/>
auch, in dieſen Relationen, mit Menſchen-<lb/>
liebe wiederum umfaſſen mag. Mit Jh-<lb/>
ren Freund iſts ganz ’n ander Ding. Sie<lb/>ſind von Menſchen als Menſch gemißhan-<lb/>
delt worden, und das hat Sie nun gegen<lb/>
die ganze Menſchheit ſo wild gemacht, daß<lb/>
Jhnen Welt und Weltbuͤrgerey eben ſo viel<lb/>
gilt als Moͤrdergrub’ und Buſchklepperey.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ob</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[77/0077]
wohl zu Zeiten auf einen Tag das gute
Wetter verderben; aber das hat keinen ſol-
chen Einfluß auf ſein Gluͤck und Wohlſtand,
als wenn ſie zur Nachtzeit freundnachbar-
lich bey ihm einbraͤchen, ſich ſeiner Habe
bemaͤchtigten, ihn knebelten und ſich davon
machten. Die ganze Rotte Korah, uͤber
welcher dem Muſeumskorreſpondenten die
Haar zu Berg ſtehn, ſind Maͤnner, die L.
als Menſchen, Bruder und Eydsgenoſſen
lieben und ehren, und im buͤrgerlichen Ver-
ſtand, gute Freund’ und getreue Nachbarn
von ihm heiſſen moͤgen, die er einfolglich
auch, in dieſen Relationen, mit Menſchen-
liebe wiederum umfaſſen mag. Mit Jh-
ren Freund iſts ganz ’n ander Ding. Sie
ſind von Menſchen als Menſch gemißhan-
delt worden, und das hat Sie nun gegen
die ganze Menſchheit ſo wild gemacht, daß
Jhnen Welt und Weltbuͤrgerey eben ſo viel
gilt als Moͤrdergrub’ und Buſchklepperey.
Ob
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 3. Altenburg, 1779, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen03_1779/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.