Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 3. Altenburg, 1779.Wo im Kompaß der Menschenkunde die Das ist verdollmetschet, fiel ich ein, die davon A 4
Wo im Kompaß der Menſchenkunde die Das iſt verdollmetſchet, fiel ich ein, die davon A 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0007" n="7"/> Wo im Kompaß der Menſchenkunde die<lb/> Nadel auf Liebe ruht, verſteht der Forſcher<lb/> nichts von ihrer Deklination, wenn er den<lb/> Punkt, nach welchem er ſteuren muß, nach<lb/> dem Strich abmißt, den ihm die Nadel<lb/> weißt. Sie ſehen in dieſen Kompaß der<lb/> Menſchheit, wie ein Paſſagier, zum Zeit-<lb/> vertreib auf der Reiſe; ich aber wie ein<lb/> Steuermann, der ſeinen Lauf darnach be-<lb/> rechnet; folglich wie beyde mit ganz ver-<lb/> ſchiedenen Kenntniſſen von der Sache.</p><lb/> <p>Das iſt verdollmetſchet, fiel ich ein, die<lb/> ganze Auſſenſeite des Menſchen, ſowohl die<lb/> koͤrperliche Form als die Anſicht ſeiner oͤf-<lb/> fentlichen Thathandlungen, luͤgt dem Beob-<lb/> achter, Jhrer Meinung nach, eine andere<lb/> Geſtalt vor, als der Menſch in der That<lb/> hat, und das wahre Facit wird gleichſam<lb/> durch eine Anwendung der <hi rendition="#aq">Regula falſi</hi> her-<lb/> aus gebracht. Sie berufen ſich auf Erfah-<lb/> rungen, die Jhre Theorie beſtaͤtigen ſollen:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0007]
Wo im Kompaß der Menſchenkunde die
Nadel auf Liebe ruht, verſteht der Forſcher
nichts von ihrer Deklination, wenn er den
Punkt, nach welchem er ſteuren muß, nach
dem Strich abmißt, den ihm die Nadel
weißt. Sie ſehen in dieſen Kompaß der
Menſchheit, wie ein Paſſagier, zum Zeit-
vertreib auf der Reiſe; ich aber wie ein
Steuermann, der ſeinen Lauf darnach be-
rechnet; folglich wie beyde mit ganz ver-
ſchiedenen Kenntniſſen von der Sache.
Das iſt verdollmetſchet, fiel ich ein, die
ganze Auſſenſeite des Menſchen, ſowohl die
koͤrperliche Form als die Anſicht ſeiner oͤf-
fentlichen Thathandlungen, luͤgt dem Beob-
achter, Jhrer Meinung nach, eine andere
Geſtalt vor, als der Menſch in der That
hat, und das wahre Facit wird gleichſam
durch eine Anwendung der Regula falſi her-
aus gebracht. Sie berufen ſich auf Erfah-
rungen, die Jhre Theorie beſtaͤtigen ſollen:
davon
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |