Salz aber mit jedem zu lecken, das war nicht in meinem Plan, einfolglich blieben wir geschiedene Leut'.
Das zweyte Dubium lößte mir mein Tischgenoß nicht so nach Wunsch, wie das erste. Jch frug nemlich: wie kommts, daß in einer Stadt wie Leipzig, wo alles zu ha- ben ist, was sich erdenken läßt, dem An- schein nach die Physiognomisten so dünn ge- säet sind, daß ich keinen Sohn der Kunst hab auskundschaften können? Und wie ists möglich, daß hier im Vaterland der bilden- den Künste, die die rechte Hand der großen Wissenschaft sind, physiognomischer Sinn noch nicht erwacht ist; da bey mir hinterm Wald schon eine physiognomische Privat- akademie existirt? Jch hätte geglaubt, es müßt' hier wenigstens schon ein physiogno- mischer Catechismus fürs Landvolk unter der Preß seyn, nachdem von der Weidman-
nischen
Salz aber mit jedem zu lecken, das war nicht in meinem Plan, einfolglich blieben wir geſchiedene Leut’.
Das zweyte Dubium loͤßte mir mein Tiſchgenoß nicht ſo nach Wunſch, wie das erſte. Jch frug nemlich: wie kommts, daß in einer Stadt wie Leipzig, wo alles zu ha- ben iſt, was ſich erdenken laͤßt, dem An- ſchein nach die Phyſiognomiſten ſo duͤnn ge- ſaͤet ſind, daß ich keinen Sohn der Kunſt hab auskundſchaften koͤnnen? Und wie iſts moͤglich, daß hier im Vaterland der bilden- den Kuͤnſte, die die rechte Hand der großen Wiſſenſchaft ſind, phyſiognomiſcher Sinn noch nicht erwacht iſt; da bey mir hinterm Wald ſchon eine phyſiognomiſche Privat- akademie exiſtirt? Jch haͤtte geglaubt, es muͤßt’ hier wenigſtens ſchon ein phyſiogno- miſcher Catechiſmus fuͤrs Landvolk unter der Preß ſeyn, nachdem von der Weidman-
niſchen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0098"n="98"/>
Salz aber mit jedem zu lecken, das war<lb/>
nicht in meinem Plan, einfolglich blieben<lb/>
wir geſchiedene Leut’.</p><lb/><p>Das zweyte Dubium loͤßte mir mein<lb/>
Tiſchgenoß nicht ſo nach Wunſch, wie das<lb/>
erſte. Jch frug nemlich: wie kommts, daß<lb/>
in einer Stadt wie Leipzig, wo alles zu ha-<lb/>
ben iſt, was ſich erdenken laͤßt, dem An-<lb/>ſchein nach die Phyſiognomiſten ſo duͤnn ge-<lb/>ſaͤet ſind, daß ich keinen Sohn der Kunſt<lb/>
hab auskundſchaften koͤnnen? Und wie iſts<lb/>
moͤglich, daß hier im Vaterland der bilden-<lb/>
den Kuͤnſte, die die rechte Hand der großen<lb/>
Wiſſenſchaft ſind, phyſiognomiſcher Sinn<lb/>
noch nicht erwacht iſt; da bey mir hinterm<lb/>
Wald ſchon eine phyſiognomiſche Privat-<lb/>
akademie exiſtirt? Jch haͤtte geglaubt, es<lb/>
muͤßt’ hier wenigſtens ſchon ein phyſiogno-<lb/>
miſcher Catechiſmus fuͤrs Landvolk unter<lb/>
der Preß ſeyn, nachdem von der Weidman-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">niſchen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[98/0098]
Salz aber mit jedem zu lecken, das war
nicht in meinem Plan, einfolglich blieben
wir geſchiedene Leut’.
Das zweyte Dubium loͤßte mir mein
Tiſchgenoß nicht ſo nach Wunſch, wie das
erſte. Jch frug nemlich: wie kommts, daß
in einer Stadt wie Leipzig, wo alles zu ha-
ben iſt, was ſich erdenken laͤßt, dem An-
ſchein nach die Phyſiognomiſten ſo duͤnn ge-
ſaͤet ſind, daß ich keinen Sohn der Kunſt
hab auskundſchaften koͤnnen? Und wie iſts
moͤglich, daß hier im Vaterland der bilden-
den Kuͤnſte, die die rechte Hand der großen
Wiſſenſchaft ſind, phyſiognomiſcher Sinn
noch nicht erwacht iſt; da bey mir hinterm
Wald ſchon eine phyſiognomiſche Privat-
akademie exiſtirt? Jch haͤtte geglaubt, es
muͤßt’ hier wenigſtens ſchon ein phyſiogno-
miſcher Catechiſmus fuͤrs Landvolk unter
der Preß ſeyn, nachdem von der Weidman-
niſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.