rakterzügen zu machen, und öffemtlich dafür auszuschreyen. Denn dadurch wird in die Persönlichkeit eines Mannes etwas hinein- getragen, was entweder nicht darinnen ver- handen ist, oder wenn es da ist, sich in der Person sanfter und weniger auffallend nüan- ciret, als in der grotesken Zeichnung. Jn dem Bilde, das Meister Glattkinn entwor- fen hat, sieht Klopstock Zug vor Zug be- trachtet aus wie ein steifer strotzender Pe- dant; in der Natur aber, als ein biedrer gesetzter Mann, der kein Luftling ist, auch kein Spasmacher noch ein kriechender Schlei- cher. Den Dichter aber und den Unsterb- lichkeitsspäher sieht ihm keiner an, so wenig als Sie mir den gelehrten Nachtwächter an- gesehen haben. Endlich find' ich es lächer- lich, daß der aufbrausende Verherrlicher sei- nen Verherrlichten in so manche Situatio- nen versezt, die dem ehrwürdigen Manne ein komisches Ansehen geben. Wie würde
sich
rakterzuͤgen zu machen, und oͤffemtlich dafuͤr auszuſchreyen. Denn dadurch wird in die Perſoͤnlichkeit eines Mannes etwas hinein- getragen, was entweder nicht darinnen ver- handen iſt, oder wenn es da iſt, ſich in der Perſon ſanfter und weniger auffallend nuͤan- ciret, als in der groteſken Zeichnung. Jn dem Bilde, das Meiſter Glattkinn entwor- fen hat, ſieht Klopſtock Zug vor Zug be- trachtet aus wie ein ſteifer ſtrotzender Pe- dant; in der Natur aber, als ein biedrer geſetzter Mann, der kein Luftling iſt, auch kein Spasmacher noch ein kriechender Schlei- cher. Den Dichter aber und den Unſterb- lichkeitsſpaͤher ſieht ihm keiner an, ſo wenig als Sie mir den gelehrten Nachtwaͤchter an- geſehen haben. Endlich find’ ich es laͤcher- lich, daß der aufbrauſende Verherrlicher ſei- nen Verherrlichten in ſo manche Situatio- nen verſezt, die dem ehrwuͤrdigen Manne ein komiſches Anſehen geben. Wie wuͤrde
ſich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0076"n="76"/>
rakterzuͤgen zu machen, und oͤffemtlich dafuͤr<lb/>
auszuſchreyen. Denn dadurch wird in die<lb/>
Perſoͤnlichkeit eines Mannes etwas hinein-<lb/>
getragen, was entweder nicht darinnen ver-<lb/>
handen iſt, oder wenn es da iſt, ſich in der<lb/>
Perſon ſanfter und weniger auffallend nuͤan-<lb/>
ciret, als in der groteſken Zeichnung. Jn<lb/>
dem Bilde, das Meiſter Glattkinn entwor-<lb/>
fen hat, ſieht Klopſtock Zug vor Zug be-<lb/>
trachtet aus wie ein ſteifer ſtrotzender Pe-<lb/>
dant; in der Natur aber, als ein biedrer<lb/>
geſetzter Mann, der kein Luftling iſt, auch<lb/>
kein Spasmacher noch ein kriechender Schlei-<lb/>
cher. Den Dichter aber und den Unſterb-<lb/>
lichkeitsſpaͤher ſieht ihm keiner an, ſo wenig<lb/>
als Sie mir den gelehrten Nachtwaͤchter an-<lb/>
geſehen haben. Endlich find’ ich es laͤcher-<lb/>
lich, daß der aufbrauſende Verherrlicher ſei-<lb/>
nen Verherrlichten in ſo manche Situatio-<lb/>
nen verſezt, die dem ehrwuͤrdigen Manne<lb/>
ein komiſches Anſehen geben. Wie wuͤrde<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[76/0076]
rakterzuͤgen zu machen, und oͤffemtlich dafuͤr
auszuſchreyen. Denn dadurch wird in die
Perſoͤnlichkeit eines Mannes etwas hinein-
getragen, was entweder nicht darinnen ver-
handen iſt, oder wenn es da iſt, ſich in der
Perſon ſanfter und weniger auffallend nuͤan-
ciret, als in der groteſken Zeichnung. Jn
dem Bilde, das Meiſter Glattkinn entwor-
fen hat, ſieht Klopſtock Zug vor Zug be-
trachtet aus wie ein ſteifer ſtrotzender Pe-
dant; in der Natur aber, als ein biedrer
geſetzter Mann, der kein Luftling iſt, auch
kein Spasmacher noch ein kriechender Schlei-
cher. Den Dichter aber und den Unſterb-
lichkeitsſpaͤher ſieht ihm keiner an, ſo wenig
als Sie mir den gelehrten Nachtwaͤchter an-
geſehen haben. Endlich find’ ich es laͤcher-
lich, daß der aufbrauſende Verherrlicher ſei-
nen Verherrlichten in ſo manche Situatio-
nen verſezt, die dem ehrwuͤrdigen Manne
ein komiſches Anſehen geben. Wie wuͤrde
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.