"Jch begreif's aber wohl, daß sich das, wenn Sie ein Prosopomant oder Gesichts- gucker sind, gar oft begeben muß."
Wes Glaubens sind Sie?
"Jch bin ein Pnevmatomant, oder bes- ser, ein Psychognomist."
Was ist das?
"Einer, dem die Gabe verliehen ist, die Geister zu prüfen."
Wie geschieht das?
"Durch einen genauen Umgang, durch Aufmerksamkeit auf Aeusserungen, Hand- lungen und Thatsachen der Personen, deren Charakter ich beurtheilen will. Wo mir diese Kriterien fehlen, urtheil ich entweder gar nicht, oder suspendire mein Judicium
so
gelehrter, Dichter, Denker, Seher oder was ſonſt.
„Diesmal hat Sie gleichwol ihre Kunſt verlaſſen.„
Das ſeh ich, und begreif’s eben nicht.
„Jch begreif’s aber wohl, daß ſich das, wenn Sie ein Proſopomant oder Geſichts- gucker ſind, gar oft begeben muß.„
Wes Glaubens ſind Sie?
„Jch bin ein Pnevmatomant, oder beſ- ſer, ein Pſychognomiſt.„
Was iſt das?
„Einer, dem die Gabe verliehen iſt, die Geiſter zu pruͤfen.„
Wie geſchieht das?
„Durch einen genauen Umgang, durch Aufmerkſamkeit auf Aeuſſerungen, Hand- lungen und Thatſachen der Perſonen, deren Charakter ich beurtheilen will. Wo mir dieſe Kriterien fehlen, urtheil ich entweder gar nicht, oder ſuſpendire mein Judicium
ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0066"n="66"/>
gelehrter, Dichter, Denker, Seher oder<lb/>
was ſonſt.</p><lb/><p>„Diesmal hat Sie gleichwol ihre Kunſt<lb/>
verlaſſen.„</p><lb/><p>Das ſeh ich, und begreif’s eben nicht.</p><lb/><p>„Jch begreif’s aber wohl, daß ſich das,<lb/>
wenn Sie ein Proſopomant oder Geſichts-<lb/>
gucker ſind, gar oft begeben muß.„</p><lb/><p>Wes Glaubens ſind Sie?</p><lb/><p>„Jch bin ein Pnevmatomant, oder beſ-<lb/>ſer, ein Pſychognomiſt.„</p><lb/><p>Was iſt das?</p><lb/><p>„Einer, dem die Gabe verliehen iſt, die<lb/>
Geiſter zu pruͤfen.„</p><lb/><p>Wie geſchieht das?</p><lb/><p>„Durch einen genauen Umgang, durch<lb/>
Aufmerkſamkeit auf Aeuſſerungen, Hand-<lb/>
lungen und Thatſachen der Perſonen, deren<lb/>
Charakter ich beurtheilen will. Wo mir<lb/>
dieſe Kriterien fehlen, urtheil ich entweder<lb/>
gar nicht, oder ſuſpendire mein Judicium<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[66/0066]
gelehrter, Dichter, Denker, Seher oder
was ſonſt.
„Diesmal hat Sie gleichwol ihre Kunſt
verlaſſen.„
Das ſeh ich, und begreif’s eben nicht.
„Jch begreif’s aber wohl, daß ſich das,
wenn Sie ein Proſopomant oder Geſichts-
gucker ſind, gar oft begeben muß.„
Wes Glaubens ſind Sie?
„Jch bin ein Pnevmatomant, oder beſ-
ſer, ein Pſychognomiſt.„
Was iſt das?
„Einer, dem die Gabe verliehen iſt, die
Geiſter zu pruͤfen.„
Wie geſchieht das?
„Durch einen genauen Umgang, durch
Aufmerkſamkeit auf Aeuſſerungen, Hand-
lungen und Thatſachen der Perſonen, deren
Charakter ich beurtheilen will. Wo mir
dieſe Kriterien fehlen, urtheil ich entweder
gar nicht, oder ſuſpendire mein Judicium
ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.