braunen von starken gedrängten Haaren; nicht Augbraunen, die nah auf den Augen liegen, keine scharf verbissenen Lippen; keine braune, lederartige, trockne, schwer- bewegliche, gleichgespannte Haut; keinen oben flachen Schädel, auch kein perpendi- kuläres Hinterhaupt, wenn anders der Um- fang der Peruck, den ich hier auf Treu und Glauben annahm, nicht eine erdichtete Ge- stalt vorlog, und ausgepolstert war, wie die Dünnbewadeten ihre magern Stelzen auspolstern und hinter Wadenkommissarien zu verstecken pflegen. Aber die wellenar- tige Oberfläche des ganzen Gesichts floß dergestalt in einander, wie die Oberfläch' eines stehenden Sees, welche der Wind man- nichfaltig kräuselt, daß es das Auge wahr- nehmen, der Beobachter aber die kleinen Wellen nicht zählen, oder sie genau von einander unterscheiden kann.
Nach
braunen von ſtarken gedraͤngten Haaren; nicht Augbraunen, die nah auf den Augen liegen, keine ſcharf verbiſſenen Lippen; keine braune, lederartige, trockne, ſchwer- bewegliche, gleichgeſpannte Haut; keinen oben flachen Schaͤdel, auch kein perpendi- kulaͤres Hinterhaupt, wenn anders der Um- fang der Peruck, den ich hier auf Treu und Glauben annahm, nicht eine erdichtete Ge- ſtalt vorlog, und ausgepolſtert war, wie die Duͤnnbewadeten ihre magern Stelzen auspolſtern und hinter Wadenkommiſſarien zu verſtecken pflegen. Aber die wellenar- tige Oberflaͤche des ganzen Geſichts floß dergeſtalt in einander, wie die Oberflaͤch’ eines ſtehenden Sees, welche der Wind man- nichfaltig kraͤuſelt, daß es das Auge wahr- nehmen, der Beobachter aber die kleinen Wellen nicht zaͤhlen, oder ſie genau von einander unterſcheiden kann.
Nach
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0052"n="52"/>
braunen von ſtarken gedraͤngten Haaren;<lb/>
nicht Augbraunen, die nah auf den Augen<lb/>
liegen, keine ſcharf verbiſſenen Lippen;<lb/>
keine braune, lederartige, trockne, ſchwer-<lb/>
bewegliche, gleichgeſpannte Haut; keinen<lb/>
oben flachen Schaͤdel, auch kein perpendi-<lb/>
kulaͤres Hinterhaupt, wenn anders der Um-<lb/>
fang der Peruck, den ich hier auf Treu und<lb/>
Glauben annahm, nicht eine erdichtete Ge-<lb/>ſtalt vorlog, und ausgepolſtert war, wie<lb/>
die Duͤnnbewadeten ihre magern Stelzen<lb/>
auspolſtern und hinter Wadenkommiſſarien<lb/>
zu verſtecken pflegen. Aber die wellenar-<lb/>
tige Oberflaͤche des ganzen Geſichts floß<lb/>
dergeſtalt in einander, wie die Oberflaͤch’<lb/>
eines ſtehenden Sees, welche der Wind man-<lb/>
nichfaltig kraͤuſelt, daß es das Auge wahr-<lb/>
nehmen, der Beobachter aber die kleinen<lb/>
Wellen nicht zaͤhlen, oder ſie genau von<lb/>
einander unterſcheiden kann.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nach</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[52/0052]
braunen von ſtarken gedraͤngten Haaren;
nicht Augbraunen, die nah auf den Augen
liegen, keine ſcharf verbiſſenen Lippen;
keine braune, lederartige, trockne, ſchwer-
bewegliche, gleichgeſpannte Haut; keinen
oben flachen Schaͤdel, auch kein perpendi-
kulaͤres Hinterhaupt, wenn anders der Um-
fang der Peruck, den ich hier auf Treu und
Glauben annahm, nicht eine erdichtete Ge-
ſtalt vorlog, und ausgepolſtert war, wie
die Duͤnnbewadeten ihre magern Stelzen
auspolſtern und hinter Wadenkommiſſarien
zu verſtecken pflegen. Aber die wellenar-
tige Oberflaͤche des ganzen Geſichts floß
dergeſtalt in einander, wie die Oberflaͤch’
eines ſtehenden Sees, welche der Wind man-
nichfaltig kraͤuſelt, daß es das Auge wahr-
nehmen, der Beobachter aber die kleinen
Wellen nicht zaͤhlen, oder ſie genau von
einander unterſcheiden kann.
Nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/52>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.