Wenn daher ein Menschenspäher, Mo- ralist oder Politiker, die stehenden Ehen nach ihrer innren Beschaffenheit, zu irgend einen Behuf zu erforschen vorhätt, wie die Calenberger Wittwenpfleger ihre äußre Beschaffenheit in Absicht der Dauer, nach den Gesetzen der Mortalität untersucht ha- ben, könnten ihm folgende Cautelen hiebey zu statten kommen, wornach sich schier sicherer das Resultat möcht' finden lassen, als die Calenberger das ihre dem Verneh- men nach calculirt haben. Erstlich in ei- nem Hause, wo sich bey der weiblichen Bedienung saftvolle, wollüstig hinschmach- tende Physiognomie veroffenbahrt hat, die männliche Bedienung aber aus Greißen, Krüpeln und Zwergen besteht, da herrscht der Hauspatron als Sultan, und ist im Besitz die Haustafel zu erklären, wie
ein
N 2
laͤßt, und den Auflaurern was zu reden macht.
Wenn daher ein Menſchenſpaͤher, Mo- raliſt oder Politiker, die ſtehenden Ehen nach ihrer innren Beſchaffenheit, zu irgend einen Behuf zu erforſchen vorhaͤtt, wie die Calenberger Wittwenpfleger ihre aͤußre Beſchaffenheit in Abſicht der Dauer, nach den Geſetzen der Mortalitaͤt unterſucht ha- ben, koͤnnten ihm folgende Cautelen hiebey zu ſtatten kommen, wornach ſich ſchier ſicherer das Reſultat moͤcht’ finden laſſen, als die Calenberger das ihre dem Verneh- men nach calculirt haben. Erſtlich in ei- nem Hauſe, wo ſich bey der weiblichen Bedienung ſaftvolle, wolluͤſtig hinſchmach- tende Phyſiognomie veroffenbahrt hat, die maͤnnliche Bedienung aber aus Greißen, Kruͤpeln und Zwergen beſteht, da herrſcht der Hauspatron als Sultan, und iſt im Beſitz die Haustafel zu erklaͤren, wie
ein
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0195"n="195"/>
laͤßt, und den Auflaurern was zu reden<lb/>
macht.</p><lb/><p>Wenn daher ein Menſchenſpaͤher, Mo-<lb/>
raliſt oder Politiker, die ſtehenden Ehen<lb/>
nach ihrer innren Beſchaffenheit, zu irgend<lb/>
einen Behuf zu erforſchen vorhaͤtt, wie die<lb/>
Calenberger Wittwenpfleger ihre aͤußre<lb/>
Beſchaffenheit in Abſicht der Dauer, nach<lb/>
den Geſetzen der Mortalitaͤt unterſucht ha-<lb/>
ben, koͤnnten ihm folgende Cautelen hiebey<lb/>
zu ſtatten kommen, wornach ſich ſchier<lb/>ſicherer das Reſultat moͤcht’ finden laſſen,<lb/>
als die Calenberger das ihre dem Verneh-<lb/>
men nach calculirt haben. Erſtlich in ei-<lb/>
nem Hauſe, wo ſich bey der weiblichen<lb/>
Bedienung ſaftvolle, wolluͤſtig hinſchmach-<lb/>
tende Phyſiognomie veroffenbahrt hat, die<lb/>
maͤnnliche Bedienung aber aus Greißen,<lb/>
Kruͤpeln und Zwergen beſteht, da herrſcht<lb/>
der Hauspatron als Sultan, und iſt<lb/>
im Beſitz die Haustafel zu erklaͤren, wie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[195/0195]
laͤßt, und den Auflaurern was zu reden
macht.
Wenn daher ein Menſchenſpaͤher, Mo-
raliſt oder Politiker, die ſtehenden Ehen
nach ihrer innren Beſchaffenheit, zu irgend
einen Behuf zu erforſchen vorhaͤtt, wie die
Calenberger Wittwenpfleger ihre aͤußre
Beſchaffenheit in Abſicht der Dauer, nach
den Geſetzen der Mortalitaͤt unterſucht ha-
ben, koͤnnten ihm folgende Cautelen hiebey
zu ſtatten kommen, wornach ſich ſchier
ſicherer das Reſultat moͤcht’ finden laſſen,
als die Calenberger das ihre dem Verneh-
men nach calculirt haben. Erſtlich in ei-
nem Hauſe, wo ſich bey der weiblichen
Bedienung ſaftvolle, wolluͤſtig hinſchmach-
tende Phyſiognomie veroffenbahrt hat, die
maͤnnliche Bedienung aber aus Greißen,
Kruͤpeln und Zwergen beſteht, da herrſcht
der Hauspatron als Sultan, und iſt
im Beſitz die Haustafel zu erklaͤren, wie
ein
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.