Händen zu greifen, wie's mich als Jrr- wisch in Sumpf geführt. Denn wie hätt' mir einfallen sollen, die Sophie in einer Postchaise hinter Meißen, auf dreyßig Meilweges weit von meiner Heimath auf- zusuchen, wenn mir nicht einmal im Tau- mel der Phantasie ein Bild von ihr vorge- schwebt hätt', das mit des Wirths Erzäh- lung ziemlich übereintraf? Nachher, als ich das all' ruhig überdacht', fand ich frey- lich keinen überwiegendern Grund der Wahr- scheinlichkeit für das Daseyn der Sophie in der Postchaise, als für jedes andre Weibs- bild aus einem der neun Kraiß des heiligen römischen Reichs. Dem ungeachtet lebt' und webt' die Sophie nun wieder in meinem Kopf', spukt darinn herum wie eine Maus, die in einen ausgehölten Kürbiß kriecht, und nicht wieder heraus kann.
Daher war ich früh bey guter Zeit auf- ging hinab in die Wirthsstub', um mich
zu
J 2
Haͤnden zu greifen, wie’s mich als Jrr- wiſch in Sumpf gefuͤhrt. Denn wie haͤtt’ mir einfallen ſollen, die Sophie in einer Poſtchaiſe hinter Meißen, auf dreyßig Meilweges weit von meiner Heimath auf- zuſuchen, wenn mir nicht einmal im Tau- mel der Phantaſie ein Bild von ihr vorge- ſchwebt haͤtt’, das mit des Wirths Erzaͤh- lung ziemlich uͤbereintraf? Nachher, als ich das all’ ruhig uͤberdacht’, fand ich frey- lich keinen uͤberwiegendern Grund der Wahr- ſcheinlichkeit fuͤr das Daſeyn der Sophie in der Poſtchaiſe, als fuͤr jedes andre Weibs- bild aus einem der neun Kraiß des heiligen roͤmiſchen Reichs. Dem ungeachtet lebt’ und webt’ die Sophie nun wieder in meinem Kopf’, ſpukt darinn herum wie eine Maus, die in einen ausgehoͤlten Kuͤrbiß kriecht, und nicht wieder heraus kann.
Daher war ich fruͤh bey guter Zeit auf- ging hinab in die Wirthsſtub’, um mich
zu
J 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="131"/>
Haͤnden zu greifen, wie’s mich als Jrr-<lb/>
wiſch in Sumpf gefuͤhrt. Denn wie haͤtt’<lb/>
mir einfallen ſollen, die Sophie in einer<lb/>
Poſtchaiſe hinter Meißen, auf dreyßig<lb/>
Meilweges weit von meiner Heimath auf-<lb/>
zuſuchen, wenn mir nicht einmal im Tau-<lb/>
mel der Phantaſie ein Bild von ihr vorge-<lb/>ſchwebt haͤtt’, das mit des Wirths Erzaͤh-<lb/>
lung ziemlich uͤbereintraf? Nachher, als<lb/>
ich das all’ ruhig uͤberdacht’, fand ich frey-<lb/>
lich keinen uͤberwiegendern Grund der Wahr-<lb/>ſcheinlichkeit fuͤr das Daſeyn der Sophie in<lb/>
der Poſtchaiſe, als fuͤr jedes andre Weibs-<lb/>
bild aus einem der neun Kraiß des heiligen<lb/>
roͤmiſchen Reichs. Dem ungeachtet lebt’<lb/>
und webt’ die Sophie nun wieder in meinem<lb/>
Kopf’, ſpukt darinn herum wie eine Maus,<lb/>
die in einen ausgehoͤlten Kuͤrbiß kriecht, und<lb/>
nicht wieder heraus kann.</p><lb/><p>Daher war ich fruͤh bey guter Zeit auf-<lb/>
ging hinab in die Wirthsſtub’, um mich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[131/0131]
Haͤnden zu greifen, wie’s mich als Jrr-
wiſch in Sumpf gefuͤhrt. Denn wie haͤtt’
mir einfallen ſollen, die Sophie in einer
Poſtchaiſe hinter Meißen, auf dreyßig
Meilweges weit von meiner Heimath auf-
zuſuchen, wenn mir nicht einmal im Tau-
mel der Phantaſie ein Bild von ihr vorge-
ſchwebt haͤtt’, das mit des Wirths Erzaͤh-
lung ziemlich uͤbereintraf? Nachher, als
ich das all’ ruhig uͤberdacht’, fand ich frey-
lich keinen uͤberwiegendern Grund der Wahr-
ſcheinlichkeit fuͤr das Daſeyn der Sophie in
der Poſtchaiſe, als fuͤr jedes andre Weibs-
bild aus einem der neun Kraiß des heiligen
roͤmiſchen Reichs. Dem ungeachtet lebt’
und webt’ die Sophie nun wieder in meinem
Kopf’, ſpukt darinn herum wie eine Maus,
die in einen ausgehoͤlten Kuͤrbiß kriecht, und
nicht wieder heraus kann.
Daher war ich fruͤh bey guter Zeit auf-
ging hinab in die Wirthsſtub’, um mich
zu
J 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.