auf das, warum ich ihn gefragt hatte, und fuhr in seiner Red also fort: schwere Zei- ten, -- Geldmangel, -- kein Waarenver- trieb, -- lieber Gott! da vergeht den Leu- ten die Lust zu reisen. Seit acht Tagen eine Extrapost mit zwey Passagiers! -- Je nun, die waren allgut, wenn's nur alle Tage so käm. Waren ein paar liebe Leut- gen, vor einer Stunde sind sie erst fort. -- Eine junge Dame wie Milch und Blut, un- ter dem englischen Hut sahen ihr ein paar mörderische Augen hervor, und das Reit- kleid schloß ihr an Leib wie angegossen. -- Der Cavalier ein gar feiner Herr, that ihr über die maßen schön, schloß ihre weiße Hand immer in seine zwey Hände, flüstert' ihr was ins Ohr, oder küßte die Spitzen ihrer Finger vom Daumen an bis auf dem Goldfinger --. 'S mochten Brautleute seyn, oder sonst gute Bekannte: denn Ehe- leute thun so nicht mit einander.
Bey
auf das, warum ich ihn gefragt hatte, und fuhr in ſeiner Red alſo fort: ſchwere Zei- ten, — Geldmangel, — kein Waarenver- trieb, — lieber Gott! da vergeht den Leu- ten die Luſt zu reiſen. Seit acht Tagen eine Extrapoſt mit zwey Paſſagiers! — Je nun, die waren allgut, wenn’s nur alle Tage ſo kaͤm. Waren ein paar liebe Leut- gen, vor einer Stunde ſind ſie erſt fort. — Eine junge Dame wie Milch und Blut, un- ter dem engliſchen Hut ſahen ihr ein paar moͤrderiſche Augen hervor, und das Reit- kleid ſchloß ihr an Leib wie angegoſſen. — Der Cavalier ein gar feiner Herr, that ihr uͤber die maßen ſchoͤn, ſchloß ihre weiße Hand immer in ſeine zwey Haͤnde, fluͤſtert’ ihr was ins Ohr, oder kuͤßte die Spitzen ihrer Finger vom Daumen an bis auf dem Goldfinger —. ’S mochten Brautleute ſeyn, oder ſonſt gute Bekannte: denn Ehe- leute thun ſo nicht mit einander.
Bey
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0128"n="128"/>
auf das, warum ich ihn gefragt hatte, und<lb/>
fuhr in ſeiner Red alſo fort: ſchwere Zei-<lb/>
ten, — Geldmangel, — kein Waarenver-<lb/>
trieb, — lieber Gott! da vergeht den Leu-<lb/>
ten die Luſt zu reiſen. Seit acht Tagen eine<lb/>
Extrapoſt mit zwey Paſſagiers! — Je<lb/>
nun, die waren allgut, wenn’s nur alle<lb/>
Tage ſo kaͤm. Waren ein paar liebe Leut-<lb/>
gen, vor einer Stunde ſind ſie erſt fort. —<lb/>
Eine junge Dame wie Milch und Blut, un-<lb/>
ter dem engliſchen Hut ſahen ihr ein paar<lb/>
moͤrderiſche Augen hervor, und das Reit-<lb/>
kleid ſchloß ihr an Leib wie angegoſſen. —<lb/>
Der Cavalier ein gar feiner Herr, that ihr<lb/>
uͤber die maßen ſchoͤn, ſchloß ihre weiße<lb/>
Hand immer in ſeine zwey Haͤnde, fluͤſtert’<lb/>
ihr was ins Ohr, oder kuͤßte die Spitzen<lb/>
ihrer Finger vom Daumen an bis auf dem<lb/>
Goldfinger —. ’S mochten Brautleute<lb/>ſeyn, oder ſonſt gute Bekannte: denn Ehe-<lb/>
leute thun ſo nicht mit einander.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bey</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[128/0128]
auf das, warum ich ihn gefragt hatte, und
fuhr in ſeiner Red alſo fort: ſchwere Zei-
ten, — Geldmangel, — kein Waarenver-
trieb, — lieber Gott! da vergeht den Leu-
ten die Luſt zu reiſen. Seit acht Tagen eine
Extrapoſt mit zwey Paſſagiers! — Je
nun, die waren allgut, wenn’s nur alle
Tage ſo kaͤm. Waren ein paar liebe Leut-
gen, vor einer Stunde ſind ſie erſt fort. —
Eine junge Dame wie Milch und Blut, un-
ter dem engliſchen Hut ſahen ihr ein paar
moͤrderiſche Augen hervor, und das Reit-
kleid ſchloß ihr an Leib wie angegoſſen. —
Der Cavalier ein gar feiner Herr, that ihr
uͤber die maßen ſchoͤn, ſchloß ihre weiße
Hand immer in ſeine zwey Haͤnde, fluͤſtert’
ihr was ins Ohr, oder kuͤßte die Spitzen
ihrer Finger vom Daumen an bis auf dem
Goldfinger —. ’S mochten Brautleute
ſeyn, oder ſonſt gute Bekannte: denn Ehe-
leute thun ſo nicht mit einander.
Bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.