vor Augen gehabt, als er diese Wort aus Herzensdrang niederschrieb. Denn der Pilz war ja nichts mehr, als ein ungeübter Schwätzer, der von Dingen zu urtheilen sich unterfing, die seinem Nachtwächterver- stand' zu hoch waren; und was meynt' er mit seinem Gewäsch anders, als die Herr- lichkeit der Kunst zu unvernünftiger Vieh- heit herab zu würdern?
Diese Aufforderung an Menschenfreunde fiel mir aufs Herz; mein Gewissen macht' mir Vorwürfe, daß ich dem Leipziger seine Schandreden, die er führt', so ungenossen hatt' hingehn lassen. Zwar bedacht ich, daß ich ihn schwerlich würd' niederdisputirt haben. Denn was vermag gegen einen logi- kalischen Simson, der ein nostrificirter Ma- gister ist, ein Philister, wie ich? Aber ich hätt' den Spieß wohl umdrehen können, daß ich die Simsonsrolle gespielt hätt' und er des Philisters, das schien mir im ersten Feuer
gar
vor Augen gehabt, als er dieſe Wort aus Herzensdrang niederſchrieb. Denn der Pilz war ja nichts mehr, als ein ungeuͤbter Schwaͤtzer, der von Dingen zu urtheilen ſich unterfing, die ſeinem Nachtwaͤchterver- ſtand’ zu hoch waren; und was meynt’ er mit ſeinem Gewaͤſch anders, als die Herr- lichkeit der Kunſt zu unvernuͤnftiger Vieh- heit herab zu wuͤrdern?
Dieſe Aufforderung an Menſchenfreunde fiel mir aufs Herz; mein Gewiſſen macht’ mir Vorwuͤrfe, daß ich dem Leipziger ſeine Schandreden, die er fuͤhrt’, ſo ungenoſſen hatt’ hingehn laſſen. Zwar bedacht ich, daß ich ihn ſchwerlich wuͤrd’ niederdiſputirt haben. Denn was vermag gegen einen logi- kaliſchen Simſon, der ein noſtrificirter Ma- giſter iſt, ein Philiſter, wie ich? Aber ich haͤtt’ den Spieß wohl umdrehen koͤnnen, daß ich die Simſonsrolle geſpielt haͤtt’ und er des Philiſters, das ſchien mir im erſten Feuer
gar
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0106"n="106"/>
vor Augen gehabt, als er dieſe Wort aus<lb/>
Herzensdrang niederſchrieb. Denn der<lb/>
Pilz war ja nichts mehr, als ein ungeuͤbter<lb/>
Schwaͤtzer, der von Dingen zu urtheilen<lb/>ſich unterfing, die ſeinem Nachtwaͤchterver-<lb/>ſtand’ zu hoch waren; und was meynt’ er<lb/>
mit ſeinem Gewaͤſch anders, als die Herr-<lb/>
lichkeit der Kunſt zu unvernuͤnftiger Vieh-<lb/>
heit herab zu wuͤrdern?</p><lb/><p>Dieſe Aufforderung an Menſchenfreunde<lb/>
fiel mir aufs Herz; mein Gewiſſen macht’<lb/>
mir Vorwuͤrfe, daß ich dem Leipziger ſeine<lb/>
Schandreden, die er fuͤhrt’, ſo ungenoſſen<lb/>
hatt’ hingehn laſſen. Zwar bedacht ich,<lb/>
daß ich ihn ſchwerlich wuͤrd’ niederdiſputirt<lb/>
haben. Denn was vermag gegen einen logi-<lb/>
kaliſchen Simſon, der ein noſtrificirter Ma-<lb/>
giſter iſt, ein Philiſter, wie ich? Aber ich<lb/>
haͤtt’ den Spieß wohl umdrehen koͤnnen, daß<lb/>
ich die Simſonsrolle geſpielt haͤtt’ und er des<lb/>
Philiſters, das ſchien mir im erſten Feuer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gar</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[106/0106]
vor Augen gehabt, als er dieſe Wort aus
Herzensdrang niederſchrieb. Denn der
Pilz war ja nichts mehr, als ein ungeuͤbter
Schwaͤtzer, der von Dingen zu urtheilen
ſich unterfing, die ſeinem Nachtwaͤchterver-
ſtand’ zu hoch waren; und was meynt’ er
mit ſeinem Gewaͤſch anders, als die Herr-
lichkeit der Kunſt zu unvernuͤnftiger Vieh-
heit herab zu wuͤrdern?
Dieſe Aufforderung an Menſchenfreunde
fiel mir aufs Herz; mein Gewiſſen macht’
mir Vorwuͤrfe, daß ich dem Leipziger ſeine
Schandreden, die er fuͤhrt’, ſo ungenoſſen
hatt’ hingehn laſſen. Zwar bedacht ich,
daß ich ihn ſchwerlich wuͤrd’ niederdiſputirt
haben. Denn was vermag gegen einen logi-
kaliſchen Simſon, der ein noſtrificirter Ma-
giſter iſt, ein Philiſter, wie ich? Aber ich
haͤtt’ den Spieß wohl umdrehen koͤnnen, daß
ich die Simſonsrolle geſpielt haͤtt’ und er des
Philiſters, das ſchien mir im erſten Feuer
gar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.