Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779.Eine silberne Dose, mit einen immer- währenden Kalender auf dem Deckel, gehört zu meiner Mutter Mahl- schatz. Ein goldner Ring mit ächten Steinen in Silber gefaßt, die Fassung schwarz emaillirt. Einer dito, auch von Gold, mit drey Sieben statt des Kleinods von Schmelzarbeit. Mein sämtliches Pathengeld. Eine Kinderklapper von Silber, mit Schellen und einem Wolfszahn. Hätt sie doch den Plunder all hinnehmen chen
Eine ſilberne Doſe, mit einen immer- waͤhrenden Kalender auf dem Deckel, gehoͤrt zu meiner Mutter Mahl- ſchatz. Ein goldner Ring mit aͤchten Steinen in Silber gefaßt, die Faſſung ſchwarz emaillirt. Einer dito, auch von Gold, mit drey Sieben ſtatt des Kleinods von Schmelzarbeit. Mein ſaͤmtliches Pathengeld. Eine Kinderklapper von Silber, mit Schellen und einem Wolfszahn. Haͤtt ſie doch den Plunder all hinnehmen chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0200" n="194"/> <list> <item>Eine ſilberne Doſe, mit einen immer-<lb/> waͤhrenden Kalender auf dem Deckel,<lb/> gehoͤrt zu meiner Mutter Mahl-<lb/> ſchatz.</item><lb/> <item>Ein goldner Ring mit aͤchten Steinen in<lb/> Silber gefaßt, die Faſſung ſchwarz<lb/> emaillirt.</item><lb/> <item>Einer dito, auch von Gold, mit drey<lb/> Sieben ſtatt des Kleinods von<lb/> Schmelzarbeit.</item><lb/> <item>Mein ſaͤmtliches Pathengeld.</item><lb/> <item>Eine Kinderklapper von Silber, mit<lb/> Schellen und einem Wolfszahn.</item> </list><lb/> <p>Haͤtt ſie doch den Plunder all hinnehmen<lb/> moͤgen, bis aufs Pathengeld, nur nicht<lb/> heimlich; aber diebiſcher Weiſ’ es zu ent-<lb/> wenden — pfuy der Schande! doch was<lb/> fragt ſo ’n Balg nach Schand’ oder Ehr. —<lb/> O ihr guten frommen Schattenbildlein ge-<lb/> gen mir uͤber, wie darf ich meine Augen<lb/> aufheben zu euch, denen mein Herz ſo ge-<lb/> afterredet und boͤſen Leumund gemacht hat!<lb/> Auf die Knie vor euch niederfallen will ich,<lb/> und Abbitt thun ob der Laͤſterung. Wenn<lb/> ich nach euch, ihr lieblichen freundſchaftli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0200]
Eine ſilberne Doſe, mit einen immer-
waͤhrenden Kalender auf dem Deckel,
gehoͤrt zu meiner Mutter Mahl-
ſchatz.
Ein goldner Ring mit aͤchten Steinen in
Silber gefaßt, die Faſſung ſchwarz
emaillirt.
Einer dito, auch von Gold, mit drey
Sieben ſtatt des Kleinods von
Schmelzarbeit.
Mein ſaͤmtliches Pathengeld.
Eine Kinderklapper von Silber, mit
Schellen und einem Wolfszahn.
Haͤtt ſie doch den Plunder all hinnehmen
moͤgen, bis aufs Pathengeld, nur nicht
heimlich; aber diebiſcher Weiſ’ es zu ent-
wenden — pfuy der Schande! doch was
fragt ſo ’n Balg nach Schand’ oder Ehr. —
O ihr guten frommen Schattenbildlein ge-
gen mir uͤber, wie darf ich meine Augen
aufheben zu euch, denen mein Herz ſo ge-
afterredet und boͤſen Leumund gemacht hat!
Auf die Knie vor euch niederfallen will ich,
und Abbitt thun ob der Laͤſterung. Wenn
ich nach euch, ihr lieblichen freundſchaftli-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/200 |
Zitationshilfe: | Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/200>, abgerufen am 16.02.2025. |