Resultat davon würde seyn, daß sich unsre Pygmeen mit den alten Giganten auf kei- nerley Art messen können. Doch ich bin ein Schulmann, das heißt nach der mo- dernsten Bedeutung des Wortes ein Pedant, ein mechanischer Kopf, der keinen Sinn für das hat, was Geschmak heißt, keine Um- spannungskraft, kein Kunstgefühl. -- Jn den Wissenschaften, wo Erfahrung und Beobachtung, nicht Tiefsinn, Stärke und Schwung des Geistes allein in Anschlag kommen, gebe ich zu, daß wir einen Schritt weiter sind als die Vorwelt. Erwägt man indessen, daß nur ein kleiner Theil der Wissenschaft und Erkenntniß der Alten auf uns gekommen ist; daß diese vieles vor- längst gesagt haben, womit die Neuern sich als eigner Erfindung brüsten, und daß wir vieles nicht wissen, was die Alten recht gut wußten: so gleicht sich auch diese Dif- ferenz wieder aus. Die neuen wissenschaft- lichen Acquisitionen aber, von denen Sie mit Enthusiasmus zu reden scheinen, sind in der That nicht so viel werth, als ein einziger Morgen Landes im Königreich La- domirien. Jch sehe, Sie hinken mit den abgöttischen Jsraeliten unsrer Zeit, auch
um
Reſultat davon wuͤrde ſeyn, daß ſich unſre Pygmeen mit den alten Giganten auf kei- nerley Art meſſen koͤnnen. Doch ich bin ein Schulmann, das heißt nach der mo- dernſten Bedeutung des Wortes ein Pedant, ein mechaniſcher Kopf, der keinen Sinn fuͤr das hat, was Geſchmak heißt, keine Um- ſpannungskraft, kein Kunſtgefuͤhl. — Jn den Wiſſenſchaften, wo Erfahrung und Beobachtung, nicht Tiefſinn, Staͤrke und Schwung des Geiſtes allein in Anſchlag kommen, gebe ich zu, daß wir einen Schritt weiter ſind als die Vorwelt. Erwaͤgt man indeſſen, daß nur ein kleiner Theil der Wiſſenſchaft und Erkenntniß der Alten auf uns gekommen iſt; daß dieſe vieles vor- laͤngſt geſagt haben, womit die Neuern ſich als eigner Erfindung bruͤſten, und daß wir vieles nicht wiſſen, was die Alten recht gut wußten: ſo gleicht ſich auch dieſe Dif- ferenz wieder aus. Die neuen wiſſenſchaft- lichen Acquiſitionen aber, von denen Sie mit Enthuſiasmus zu reden ſcheinen, ſind in der That nicht ſo viel werth, als ein einziger Morgen Landes im Koͤnigreich La- domirien. Jch ſehe, Sie hinken mit den abgoͤttiſchen Jſraeliten unſrer Zeit, auch
um
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="173"/>
Reſultat davon wuͤrde ſeyn, daß ſich unſre<lb/>
Pygmeen mit den alten Giganten auf kei-<lb/>
nerley Art meſſen koͤnnen. Doch ich bin<lb/>
ein Schulmann, das heißt nach der mo-<lb/>
dernſten Bedeutung des Wortes ein Pedant,<lb/>
ein mechaniſcher Kopf, der keinen Sinn fuͤr<lb/>
das hat, was Geſchmak heißt, keine Um-<lb/>ſpannungskraft, kein Kunſtgefuͤhl. — Jn<lb/>
den Wiſſenſchaften, wo Erfahrung und<lb/>
Beobachtung, nicht Tiefſinn, Staͤrke und<lb/>
Schwung des Geiſtes allein in Anſchlag<lb/>
kommen, gebe ich zu, daß wir einen Schritt<lb/>
weiter ſind als die Vorwelt. Erwaͤgt man<lb/>
indeſſen, daß nur ein kleiner Theil der<lb/>
Wiſſenſchaft und Erkenntniß der Alten auf<lb/>
uns gekommen iſt; daß dieſe vieles vor-<lb/>
laͤngſt geſagt haben, womit die Neuern ſich<lb/>
als eigner Erfindung bruͤſten, und daß wir<lb/>
vieles nicht wiſſen, was die Alten recht<lb/>
gut wußten: ſo gleicht ſich auch dieſe Dif-<lb/>
ferenz wieder aus. Die neuen wiſſenſchaft-<lb/>
lichen Acquiſitionen aber, von denen Sie<lb/>
mit Enthuſiasmus zu reden ſcheinen, ſind<lb/>
in der That nicht ſo viel werth, als ein<lb/>
einziger Morgen Landes im Koͤnigreich La-<lb/>
domirien. Jch ſehe, Sie hinken mit den<lb/>
abgoͤttiſchen Jſraeliten unſrer Zeit, auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">um</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0179]
Reſultat davon wuͤrde ſeyn, daß ſich unſre
Pygmeen mit den alten Giganten auf kei-
nerley Art meſſen koͤnnen. Doch ich bin
ein Schulmann, das heißt nach der mo-
dernſten Bedeutung des Wortes ein Pedant,
ein mechaniſcher Kopf, der keinen Sinn fuͤr
das hat, was Geſchmak heißt, keine Um-
ſpannungskraft, kein Kunſtgefuͤhl. — Jn
den Wiſſenſchaften, wo Erfahrung und
Beobachtung, nicht Tiefſinn, Staͤrke und
Schwung des Geiſtes allein in Anſchlag
kommen, gebe ich zu, daß wir einen Schritt
weiter ſind als die Vorwelt. Erwaͤgt man
indeſſen, daß nur ein kleiner Theil der
Wiſſenſchaft und Erkenntniß der Alten auf
uns gekommen iſt; daß dieſe vieles vor-
laͤngſt geſagt haben, womit die Neuern ſich
als eigner Erfindung bruͤſten, und daß wir
vieles nicht wiſſen, was die Alten recht
gut wußten: ſo gleicht ſich auch dieſe Dif-
ferenz wieder aus. Die neuen wiſſenſchaft-
lichen Acquiſitionen aber, von denen Sie
mit Enthuſiasmus zu reden ſcheinen, ſind
in der That nicht ſo viel werth, als ein
einziger Morgen Landes im Koͤnigreich La-
domirien. Jch ſehe, Sie hinken mit den
abgoͤttiſchen Jſraeliten unſrer Zeit, auch
um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.