Zeugen sich klärlich zu Tage geleget, daß zu der Zeit, als ermeldeter Jnquisit bereits im Verhaft gewesen, der hiesige Gerichts- unterthan zu Elwang, bey dem damaligen Zusammenfluß preßhafter Personen daselbst, als Wurmdoktor und Pferdearzt sein ehr- liches Gewerbe getrieben: so erwächst ge- gen denselben doch anderweit der gegründete Verdacht eines begangenen Falsi, indem Jnculpat den iocosen Namen Peter Mef- fert sich beyzulegen und hiesige Gerichte da- durch zu äffen sich erfrecht. Bekannter- maßen ist dieser Name fingirt, bezeichnet einen Quidam, und ist vorlängst in eini- gen Provinzen beym gemeinen Mann im Gebrauch, unbescheidene Frager auf eine scherzhafte Art damit abzuweisen. Als ich in Erfurth studirte, zog der damals be- rühmte Riedel solchen aus der Duukelheit hervor, brauchte ihn als einen Leckerbissen für seinen Satyr, den er zuweilen darnach springen ließ; wodurch dieses Wort zu der Bekanntschaft der Schöndenker gelanget, und ob es gleich nicht überall Cours be- kommen, dennoch gewissermassen anoblirt worden ist. Es wird daher nöthig seyn, bey fortwährender Untersuchung auf diesen
Punkt
Zeugen ſich klaͤrlich zu Tage geleget, daß zu der Zeit, als ermeldeter Jnquiſit bereits im Verhaft geweſen, der hieſige Gerichts- unterthan zu Elwang, bey dem damaligen Zuſammenfluß preßhafter Perſonen daſelbſt, als Wurmdoktor und Pferdearzt ſein ehr- liches Gewerbe getrieben: ſo erwaͤchſt ge- gen denſelben doch anderweit der gegruͤndete Verdacht eines begangenen Falſi, indem Jnculpat den iocoſen Namen Peter Mef- fert ſich beyzulegen und hieſige Gerichte da- durch zu aͤffen ſich erfrecht. Bekannter- maßen iſt dieſer Name fingirt, bezeichnet einen Quidam, und iſt vorlaͤngſt in eini- gen Provinzen beym gemeinen Mann im Gebrauch, unbeſcheidene Frager auf eine ſcherzhafte Art damit abzuweiſen. Als ich in Erfurth ſtudirte, zog der damals be- ruͤhmte Riedel ſolchen aus der Duukelheit hervor, brauchte ihn als einen Leckerbiſſen fuͤr ſeinen Satyr, den er zuweilen darnach ſpringen ließ; wodurch dieſes Wort zu der Bekanntſchaft der Schoͤndenker gelanget, und ob es gleich nicht uͤberall Cours be- kommen, dennoch gewiſſermaſſen anoblirt worden iſt. Es wird daher noͤthig ſeyn, bey fortwaͤhrender Unterſuchung auf dieſen
Punkt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0152"n="146"/>
Zeugen ſich klaͤrlich zu Tage geleget, daß<lb/>
zu der Zeit, als ermeldeter Jnquiſit bereits<lb/>
im Verhaft geweſen, der hieſige Gerichts-<lb/>
unterthan zu Elwang, bey dem damaligen<lb/>
Zuſammenfluß preßhafter Perſonen daſelbſt,<lb/>
als Wurmdoktor und Pferdearzt ſein ehr-<lb/>
liches Gewerbe getrieben: ſo erwaͤchſt ge-<lb/>
gen denſelben doch anderweit der gegruͤndete<lb/>
Verdacht eines begangenen Falſi, indem<lb/>
Jnculpat den iocoſen Namen Peter Mef-<lb/>
fert ſich beyzulegen und hieſige Gerichte da-<lb/>
durch zu aͤffen ſich erfrecht. Bekannter-<lb/>
maßen iſt dieſer Name fingirt, bezeichnet<lb/>
einen Quidam, und iſt vorlaͤngſt in eini-<lb/>
gen Provinzen beym gemeinen Mann im<lb/>
Gebrauch, unbeſcheidene Frager auf eine<lb/>ſcherzhafte Art damit abzuweiſen. Als ich<lb/>
in Erfurth ſtudirte, zog der damals be-<lb/>
ruͤhmte Riedel ſolchen aus der Duukelheit<lb/>
hervor, brauchte ihn als einen Leckerbiſſen<lb/>
fuͤr ſeinen Satyr, den er zuweilen darnach<lb/>ſpringen ließ; wodurch dieſes Wort zu der<lb/>
Bekanntſchaft der Schoͤndenker gelanget,<lb/>
und ob es gleich nicht uͤberall Cours be-<lb/>
kommen, dennoch gewiſſermaſſen anoblirt<lb/>
worden iſt. Es wird daher noͤthig ſeyn,<lb/>
bey fortwaͤhrender Unterſuchung auf dieſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Punkt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0152]
Zeugen ſich klaͤrlich zu Tage geleget, daß
zu der Zeit, als ermeldeter Jnquiſit bereits
im Verhaft geweſen, der hieſige Gerichts-
unterthan zu Elwang, bey dem damaligen
Zuſammenfluß preßhafter Perſonen daſelbſt,
als Wurmdoktor und Pferdearzt ſein ehr-
liches Gewerbe getrieben: ſo erwaͤchſt ge-
gen denſelben doch anderweit der gegruͤndete
Verdacht eines begangenen Falſi, indem
Jnculpat den iocoſen Namen Peter Mef-
fert ſich beyzulegen und hieſige Gerichte da-
durch zu aͤffen ſich erfrecht. Bekannter-
maßen iſt dieſer Name fingirt, bezeichnet
einen Quidam, und iſt vorlaͤngſt in eini-
gen Provinzen beym gemeinen Mann im
Gebrauch, unbeſcheidene Frager auf eine
ſcherzhafte Art damit abzuweiſen. Als ich
in Erfurth ſtudirte, zog der damals be-
ruͤhmte Riedel ſolchen aus der Duukelheit
hervor, brauchte ihn als einen Leckerbiſſen
fuͤr ſeinen Satyr, den er zuweilen darnach
ſpringen ließ; wodurch dieſes Wort zu der
Bekanntſchaft der Schoͤndenker gelanget,
und ob es gleich nicht uͤberall Cours be-
kommen, dennoch gewiſſermaſſen anoblirt
worden iſt. Es wird daher noͤthig ſeyn,
bey fortwaͤhrender Unterſuchung auf dieſen
Punkt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.