Was auch das alte Sprüchwort sagt, daß das, was man hinter'm Zaun' aufließt, nicht viel taugen soll: so hat doch diese Re- gel wie alle Regeln in der Welt ihre Aus- nahmen. Heut hab einen Fund gethan, -- hinter'm Zaune, das ist wahr; -- aber um viel Geld wär mir nicht die Wohllust feil, eine seufzende Kreatur beruhiget, die lei- dende Unschuld getröstet, und die schmach- tende Dürftigkeit erquickt zu haben. Das denk' ich, predigte der Pastor am Sonn- tag', und ich übt's aus den Dienstag. Der gute Mann irrt also, wenn er, seitdem ihm mein Philipp die Hasenschlingen vori- gen Winter im Pfarrgarten zerschnitten hat, der Meinung ist, ich sey ein Irregenitus, und könne keine guten Werk' thun.
Unter einem Apfelbaum', hinter meinem Garten, fand ich gegen Untergang der Sonn'
ein
Am Tage Sankt Kilian. Abentheuer.
Was auch das alte Spruͤchwort ſagt, daß das, was man hinter’m Zaun’ aufließt, nicht viel taugen ſoll: ſo hat doch dieſe Re- gel wie alle Regeln in der Welt ihre Aus- nahmen. Heut hab einen Fund gethan, — hinter’m Zaune, das iſt wahr; — aber um viel Geld waͤr mir nicht die Wohlluſt feil, eine ſeufzende Kreatur beruhiget, die lei- dende Unſchuld getroͤſtet, und die ſchmach- tende Duͤrftigkeit erquickt zu haben. Das denk’ ich, predigte der Paſtor am Sonn- tag’, und ich uͤbt’s aus den Dienſtag. Der gute Mann irrt alſo, wenn er, ſeitdem ihm mein Philipp die Haſenſchlingen vori- gen Winter im Pfarrgarten zerſchnitten hat, der Meinung iſt, ich ſey ein Irregenitus, und koͤnne keine guten Werk’ thun.
Unter einem Apfelbaum’, hinter meinem Garten, fand ich gegen Untergang der Sonn’
ein
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0100"n="94"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Am Tage Sankt Kilian.</hi><lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Abentheuer.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>as auch das alte Spruͤchwort ſagt,<lb/>
daß das, was man hinter’m Zaun’ aufließt,<lb/>
nicht viel taugen ſoll: ſo hat doch dieſe Re-<lb/>
gel wie alle Regeln in der Welt ihre Aus-<lb/>
nahmen. Heut hab einen Fund gethan, —<lb/>
hinter’m Zaune, das iſt wahr; — aber um<lb/>
viel Geld waͤr mir nicht die Wohlluſt feil,<lb/>
eine ſeufzende Kreatur beruhiget, die lei-<lb/>
dende Unſchuld getroͤſtet, und die ſchmach-<lb/>
tende Duͤrftigkeit erquickt zu haben. Das<lb/>
denk’ ich, predigte der Paſtor am Sonn-<lb/>
tag’, und ich uͤbt’s aus den Dienſtag. Der<lb/>
gute Mann irrt alſo, wenn er, ſeitdem<lb/>
ihm mein Philipp die Haſenſchlingen vori-<lb/>
gen Winter im Pfarrgarten zerſchnitten hat,<lb/>
der Meinung iſt, ich ſey ein <hirendition="#aq">Irregenitus,</hi><lb/>
und koͤnne keine guten Werk’ thun.</p><lb/><p>Unter einem Apfelbaum’, hinter meinem<lb/>
Garten, fand ich gegen Untergang der Sonn’<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[94/0100]
Am Tage Sankt Kilian.
Abentheuer.
Was auch das alte Spruͤchwort ſagt,
daß das, was man hinter’m Zaun’ aufließt,
nicht viel taugen ſoll: ſo hat doch dieſe Re-
gel wie alle Regeln in der Welt ihre Aus-
nahmen. Heut hab einen Fund gethan, —
hinter’m Zaune, das iſt wahr; — aber um
viel Geld waͤr mir nicht die Wohlluſt feil,
eine ſeufzende Kreatur beruhiget, die lei-
dende Unſchuld getroͤſtet, und die ſchmach-
tende Duͤrftigkeit erquickt zu haben. Das
denk’ ich, predigte der Paſtor am Sonn-
tag’, und ich uͤbt’s aus den Dienſtag. Der
gute Mann irrt alſo, wenn er, ſeitdem
ihm mein Philipp die Haſenſchlingen vori-
gen Winter im Pfarrgarten zerſchnitten hat,
der Meinung iſt, ich ſey ein Irregenitus,
und koͤnne keine guten Werk’ thun.
Unter einem Apfelbaum’, hinter meinem
Garten, fand ich gegen Untergang der Sonn’
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 1, 2. Aufl. Altenburg, 1779, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen01_1779/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.