Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Das 5. Capittel. Farbe bedeutet eine lebhaffte/ schleimerichte/schlecht-außgekochte Feuchtigkeit: dann je dün- ner das Grün an der Farbe ist/ je minder irr- discher Feuchtigkeit halten selbige Kräuter insich; je dicker die Farbe/ je minder rein ist dessen Safft. Die grüne Farbe erquicket die durch scharf- Die Stafflen der grünen Farbe sind Span- Die blaue Farbe ist eigentlich nichts anders her
Das 5. Capittel. Farbe bedeutet eine lebhaffte/ ſchleimerichte/ſchlecht-außgekochte Feuchtigkeit: dann je duͤn- ner das Gruͤn an der Farbe iſt/ je minder irꝛ- diſcher Feuchtigkeit halten ſelbige Kraͤuter inſich; je dicker die Farbe/ je minder rein iſt deſſen Safft. Die gruͤne Farbe erquicket die durch ſcharf- Die Stafflen der gruͤnen Farbe ſind Span- Die blaue Farbe iſt eigentlich nichts anders her
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 5. Capittel.</hi></fw><lb/> Farbe bedeutet eine lebhaffte/ ſchleimerichte/<lb/> ſchlecht-außgekochte Feuchtigkeit: dann je duͤn-<lb/> ner das Gruͤn an der Farbe iſt/ je minder irꝛ-<lb/> diſcher Feuchtigkeit halten ſelbige Kraͤuter inſich;<lb/> je dicker die Farbe/ je minder rein iſt deſſen<lb/> Safft.</p><lb/> <p>Die gruͤne Farbe erquicket die durch ſcharf-<lb/> fes ſehen geſchwaͤcheten Augen/ ſtaͤrcket und<lb/> erfreuet die durch ihre zarte Lieblichkeit. Es iſt<lb/> je dermaͤnniglich beredt/ daß vermittelſt der<lb/> vielen Feuchtigkeiten die Lauch-farbigen gruͤnen<lb/> Blaͤtter herfuͤrſchieſſen/ eben darum/ weil ſie<lb/> nicht gezeitiget iſt; gleich wie man hinge-<lb/> gen in den Blumen eben da nun wenig ſchwartzes<lb/> oder gruͤne Farbe erblicken wird/ weil ſie auß<lb/> einer zarten und außgekochten Materi beſtehen.<lb/> Daher geſchiehet/ daß die gruͤne Farbe an den<lb/> Kraͤuteren deſto heller ſcheinet/ je minder irꝛdi-<lb/> ſche Materi ihre Feuchtigkeit in ſich fuͤhret.</p><lb/> <p>Die Stafflen der gruͤnen Farbe ſind Span-<lb/> gruͤn/ Graß-gruͤn/ Lauch-gruͤn/ Salbeinen-<lb/> gruͤn/ Oel gruͤn/ Victriol-gruͤn/ Lorbeer-gruͤn/<lb/> Wikke-gruͤn u. a. m.</p><lb/> <p>Die blaue Farbe iſt eigentlich nichts anders<lb/> als ein aufgeheitertes Schatten-Werck/ dann<lb/> man ſiehet/ daß der ſchwartzeſter Rauch anfan-<lb/> get blau zu werden/ wann er mit ein wenig Liecht<lb/> erleuchtet wird; dann wie <hi rendition="#aq">Plato</hi> beweiſſet/ ſo<lb/> entſpringet die blaue Farbe auß Liecht/ weiſſem<lb/> und ſchwartzem; jedoch wiederſpricht deme<lb/><hi rendition="#aq">Scaliger,</hi> in dem er will/ die blaue Farbe komme<lb/> <fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0080]
Das 5. Capittel.
Farbe bedeutet eine lebhaffte/ ſchleimerichte/
ſchlecht-außgekochte Feuchtigkeit: dann je duͤn-
ner das Gruͤn an der Farbe iſt/ je minder irꝛ-
diſcher Feuchtigkeit halten ſelbige Kraͤuter inſich;
je dicker die Farbe/ je minder rein iſt deſſen
Safft.
Die gruͤne Farbe erquicket die durch ſcharf-
fes ſehen geſchwaͤcheten Augen/ ſtaͤrcket und
erfreuet die durch ihre zarte Lieblichkeit. Es iſt
je dermaͤnniglich beredt/ daß vermittelſt der
vielen Feuchtigkeiten die Lauch-farbigen gruͤnen
Blaͤtter herfuͤrſchieſſen/ eben darum/ weil ſie
nicht gezeitiget iſt; gleich wie man hinge-
gen in den Blumen eben da nun wenig ſchwartzes
oder gruͤne Farbe erblicken wird/ weil ſie auß
einer zarten und außgekochten Materi beſtehen.
Daher geſchiehet/ daß die gruͤne Farbe an den
Kraͤuteren deſto heller ſcheinet/ je minder irꝛdi-
ſche Materi ihre Feuchtigkeit in ſich fuͤhret.
Die Stafflen der gruͤnen Farbe ſind Span-
gruͤn/ Graß-gruͤn/ Lauch-gruͤn/ Salbeinen-
gruͤn/ Oel gruͤn/ Victriol-gruͤn/ Lorbeer-gruͤn/
Wikke-gruͤn u. a. m.
Die blaue Farbe iſt eigentlich nichts anders
als ein aufgeheitertes Schatten-Werck/ dann
man ſiehet/ daß der ſchwartzeſter Rauch anfan-
get blau zu werden/ wann er mit ein wenig Liecht
erleuchtet wird; dann wie Plato beweiſſet/ ſo
entſpringet die blaue Farbe auß Liecht/ weiſſem
und ſchwartzem; jedoch wiederſpricht deme
Scaliger, in dem er will/ die blaue Farbe komme
her
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |