Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Das 2. Capitel. Verwesung eilet so verräuchet das geistreich (spi-rituos) und schwebelicht/ daß es in sich hat/ das wasserichte verflieget in dem Dampffe/ und nach dem wasserichten bleibet dessen irrdisches Wesen/ und darinn das saltzicht am Boden ligen. Was saltzicht ist/ tringet sänfftlich durch/ löset auf/ rei- niget und führet ab die wässerigen Feuchtigkeiten/ indem es die hefftiglich tröcknet/ ja/ worüber sich zu verwunderen/ so hat es eine Krafft zusammen zu ziehen. Auß diesen Würckungen lasset sich ge- wüß schliessen/ was die Ursach des Saltz-Ge- schmacks in denen Pflantzen seye: dann wann in dem Saltze selbs nicht ein guter Theil irrdischen Wesens mit eingemischet were/ wurde es weder zusammenziehen noch tröcknen; und wo die irrdi- schen Theile desselben nicht von der Hitz um etwas were gleichsam verbrennet worden/ indem sie das feuchtes verzehret/ so wurde es nicht der Verfäu- lung wehren: dann es erwecken die Fäulung ei- gentlich was süsse und ungeschmackt ist. Die Saltz-Geschmäcke sind underschiedlich/ der Das Säxisch-Hallisch Saltz gleichet im Ge- Das 2. Capitel. Verweſung eilet ſo verraͤuchet das geiſtreich (ſpi-rituos) und ſchwebelicht/ daß es in ſich hat/ das waſſerichte verflieget in dem Dampffe/ und nach dem waſſerichten bleibet deſſen irꝛdiſches Weſen/ und darinn das ſaltzicht am Boden ligen. Was ſaltzicht iſt/ tringet ſaͤnfftlich durch/ loͤſet auf/ rei- niget und fuͤhret ab die waͤſſerigen Feuchtigkeiten/ indem es die hefftiglich troͤcknet/ ja/ woruͤber ſich zu verwunderen/ ſo hat es eine Krafft zuſammen zu ziehen. Auß dieſen Wuͤrckungen laſſet ſich ge- wuͤß ſchlieſſen/ was die Urſach des Saltz-Ge- ſchmacks in denen Pflantzen ſeye: dann wann in dem Saltze ſelbs nicht ein guter Theil irꝛdiſchen Weſens mit eingemiſchet were/ wurde es weder zuſammenziehen noch troͤcknen; und wo die irꝛdi- ſchen Theile deſſelben nicht von der Hitz um etwas were gleichſam verbrennet worden/ indem ſie das feuchtes verzehret/ ſo wurde es nicht der Verfaͤu- lung wehren: dann es erwecken die Faͤulung ei- gentlich was ſuͤſſe und ungeſchmackt iſt. Die Saltz-Geſchmaͤcke ſind underſchiedlich/ der Das Saͤxiſch-Halliſch Saltz gleichet im Ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. Capitel.</hi></fw><lb/> Verweſung eilet ſo verraͤuchet das geiſtreich (<hi rendition="#aq">ſpi-<lb/> rituos</hi>) und ſchwebelicht/ daß es in ſich hat/ das<lb/> waſſerichte verflieget in dem Dampffe/ und nach<lb/> dem waſſerichten bleibet deſſen irꝛdiſches Weſen/<lb/> und darinn das ſaltzicht am Boden ligen. Was<lb/> ſaltzicht iſt/ tringet ſaͤnfftlich durch/ loͤſet auf/ rei-<lb/> niget und fuͤhret ab die waͤſſerigen Feuchtigkeiten/<lb/> indem es die hefftiglich troͤcknet/ ja/ woruͤber ſich<lb/> zu verwunderen/ ſo hat es eine Krafft zuſammen<lb/> zu ziehen. Auß dieſen Wuͤrckungen laſſet ſich ge-<lb/> wuͤß ſchlieſſen/ was die Urſach des Saltz-Ge-<lb/> ſchmacks in denen Pflantzen ſeye: dann wann in<lb/> dem Saltze ſelbs nicht ein guter Theil irꝛdiſchen<lb/> Weſens mit eingemiſchet were/ wurde es weder<lb/> zuſammenziehen noch troͤcknen; und wo die irꝛdi-<lb/> ſchen Theile deſſelben nicht von der Hitz um etwas<lb/> were gleichſam verbrennet worden/ indem ſie das<lb/> feuchtes verzehret/ ſo wurde es nicht der Verfaͤu-<lb/> lung wehren: dann es erwecken die Faͤulung ei-<lb/> gentlich was ſuͤſſe und ungeſchmackt iſt.</p><lb/> <p>Die Saltz-Geſchmaͤcke ſind underſchiedlich/ der<lb/> ein gleichet dem Saͤxiſch-Halliſchen Saltze/ der<lb/> ander dem Salpeter/ der dritt dem Alaun/ der<lb/> viert dem Salmiax/ der fuͤnft dem Vitriol/ der<lb/> ſechßt iſt aromatiſch/ oder hat einen Gewuͤrtz-Ge-<lb/> ſchmack/ der fibend iſt oͤlicht/ und der acht wie<lb/> Zucker-ſuͤß/ worunter man die fluͤchtigen und we-<lb/> ſentliche (<hi rendition="#aq">eſſential-</hi>) Saltze rechnet.</p><lb/> <p>Das Saͤxiſch-Halliſch Saltz gleichet im Ge-<lb/> ſchmack unſerm gemeinen Saltz/ daher das Saltz/<lb/> das auß verbrennten Krauteren gezogen worden/<lb/> und gleiche Arth und Wurckung mit dieſem ge-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0052]
Das 2. Capitel.
Verweſung eilet ſo verraͤuchet das geiſtreich (ſpi-
rituos) und ſchwebelicht/ daß es in ſich hat/ das
waſſerichte verflieget in dem Dampffe/ und nach
dem waſſerichten bleibet deſſen irꝛdiſches Weſen/
und darinn das ſaltzicht am Boden ligen. Was
ſaltzicht iſt/ tringet ſaͤnfftlich durch/ loͤſet auf/ rei-
niget und fuͤhret ab die waͤſſerigen Feuchtigkeiten/
indem es die hefftiglich troͤcknet/ ja/ woruͤber ſich
zu verwunderen/ ſo hat es eine Krafft zuſammen
zu ziehen. Auß dieſen Wuͤrckungen laſſet ſich ge-
wuͤß ſchlieſſen/ was die Urſach des Saltz-Ge-
ſchmacks in denen Pflantzen ſeye: dann wann in
dem Saltze ſelbs nicht ein guter Theil irꝛdiſchen
Weſens mit eingemiſchet were/ wurde es weder
zuſammenziehen noch troͤcknen; und wo die irꝛdi-
ſchen Theile deſſelben nicht von der Hitz um etwas
were gleichſam verbrennet worden/ indem ſie das
feuchtes verzehret/ ſo wurde es nicht der Verfaͤu-
lung wehren: dann es erwecken die Faͤulung ei-
gentlich was ſuͤſſe und ungeſchmackt iſt.
Die Saltz-Geſchmaͤcke ſind underſchiedlich/ der
ein gleichet dem Saͤxiſch-Halliſchen Saltze/ der
ander dem Salpeter/ der dritt dem Alaun/ der
viert dem Salmiax/ der fuͤnft dem Vitriol/ der
ſechßt iſt aromatiſch/ oder hat einen Gewuͤrtz-Ge-
ſchmack/ der fibend iſt oͤlicht/ und der acht wie
Zucker-ſuͤß/ worunter man die fluͤchtigen und we-
ſentliche (eſſential-) Saltze rechnet.
Das Saͤxiſch-Halliſch Saltz gleichet im Ge-
ſchmack unſerm gemeinen Saltz/ daher das Saltz/
das auß verbrennten Krauteren gezogen worden/
und gleiche Arth und Wurckung mit dieſem ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |