innerlichsten Eigentum zu machen, ist nicht seine Sache. Er übernimmt die Resultate, aber den weiten Weg, der zu diesen Resultaten führt, erspart er sich. Quantitativ ist sein Geistesleben dem unsrigen überlegen, qualitativ steht es hinter dem unsrigen zurück. Der Japaner hat Talent, er hat großes Talent; aber er hat wenig Genie. Er hat Talent, denn er versteht es, mit dargebotenen Mitteln zu arbeiten und zwar vorzüglich zu arbeiten; aber er hat wenig Genie; denn er versteht es nicht, in den Kern und das Wesen der Dinge zu dringen, um aus der Tiefe heraus sich selbst immer wieder auf das Neue zu gebären und neue reiche Schätze zu heben. Der Japaner ist nicht original. Der Mangel an Originalität fällt überall auf. In deutschen Zeitungen stand vor nicht langer Zeit eine Geschichte zu lesen, deren unge- fährer Inhalt folgendermaßen war: Zwei Japaner hielten sich etwa ein Jahr lang in einer Textilfabrik in Sachsen auf, welche große Ausfuhr nach Japan hat. Nachdem sie die Geheimnisse der Fabrik genau ausge- kundschaftet und studiert hatten, kehrten sie in ihre Hei- mat zurück und hier, wo man vor der Nemesis des unlauteren Wettbetriebs sicher ist, gründeten sie selbst eine Fabrik, in welcher sie die Artikel jenes deutschen Geschäftes nachmachten. Nun sind die japanischen Ar- beitslöhne sehr niedrig, wohl immer noch um das Dreifache niedriger als bei uns. Infolgedessen konnten sie sehr billig arbeiten und schlugen die deutsche Firma bald aus dem Felde. In der Verlegenheit und um wieder neuen Absatz zu gewinnen, traf die deutsche Fabrik neue Einrichtungen, arbeitete nach veränderten Systemen und schuf neue Fabrikate. Damit erwarb sie sich denn auch wieder einen neuen Markt, und jetzt kamen jene Japaner in Verlegenheit. Sie schrieben
5*
innerlichſten Eigentum zu machen, iſt nicht ſeine Sache. Er übernimmt die Reſultate, aber den weiten Weg, der zu dieſen Reſultaten führt, erſpart er ſich. Quantitativ iſt ſein Geiſtesleben dem unſrigen überlegen, qualitativ ſteht es hinter dem unſrigen zurück. Der Japaner hat Talent, er hat großes Talent; aber er hat wenig Genie. Er hat Talent, denn er verſteht es, mit dargebotenen Mitteln zu arbeiten und zwar vorzüglich zu arbeiten; aber er hat wenig Genie; denn er verſteht es nicht, in den Kern und das Weſen der Dinge zu dringen, um aus der Tiefe heraus ſich ſelbſt immer wieder auf das Neue zu gebären und neue reiche Schätze zu heben. Der Japaner iſt nicht original. Der Mangel an Originalität fällt überall auf. In deutſchen Zeitungen ſtand vor nicht langer Zeit eine Geſchichte zu leſen, deren unge- fährer Inhalt folgendermaßen war: Zwei Japaner hielten ſich etwa ein Jahr lang in einer Textilfabrik in Sachſen auf, welche große Ausfuhr nach Japan hat. Nachdem ſie die Geheimniſſe der Fabrik genau ausge- kundſchaftet und ſtudiert hatten, kehrten ſie in ihre Hei- mat zurück und hier, wo man vor der Nemeſis des unlauteren Wettbetriebs ſicher iſt, gründeten ſie ſelbſt eine Fabrik, in welcher ſie die Artikel jenes deutſchen Geſchäftes nachmachten. Nun ſind die japaniſchen Ar- beitslöhne ſehr niedrig, wohl immer noch um das Dreifache niedriger als bei uns. Infolgedeſſen konnten ſie ſehr billig arbeiten und ſchlugen die deutſche Firma bald aus dem Felde. In der Verlegenheit und um wieder neuen Abſatz zu gewinnen, traf die deutſche Fabrik neue Einrichtungen, arbeitete nach veränderten Syſtemen und ſchuf neue Fabrikate. Damit erwarb ſie ſich denn auch wieder einen neuen Markt, und jetzt kamen jene Japaner in Verlegenheit. Sie ſchrieben
5*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="67"/>
innerlichſten Eigentum zu machen, iſt nicht ſeine Sache.<lb/>
Er übernimmt die Reſultate, aber den weiten Weg, der<lb/>
zu dieſen Reſultaten führt, erſpart er ſich. Quantitativ<lb/>
iſt ſein Geiſtesleben dem unſrigen überlegen, qualitativ<lb/>ſteht es hinter dem unſrigen zurück. Der Japaner hat<lb/>
Talent, er hat großes Talent; aber er hat wenig Genie.<lb/>
Er hat Talent, denn er verſteht es, mit dargebotenen<lb/>
Mitteln zu arbeiten und zwar vorzüglich zu arbeiten;<lb/>
aber er hat wenig Genie; denn er verſteht es nicht, in<lb/>
den Kern und das Weſen der Dinge zu dringen, um<lb/>
aus der Tiefe heraus ſich ſelbſt immer wieder auf das<lb/>
Neue zu gebären und neue reiche Schätze zu heben. Der<lb/>
Japaner iſt nicht original. Der Mangel an Originalität<lb/>
fällt überall auf. In deutſchen Zeitungen ſtand vor<lb/>
nicht langer Zeit eine Geſchichte zu leſen, deren unge-<lb/>
fährer Inhalt folgendermaßen war: Zwei Japaner<lb/>
hielten ſich etwa ein Jahr lang in einer Textilfabrik<lb/>
in Sachſen auf, welche große Ausfuhr nach Japan hat.<lb/>
Nachdem ſie die Geheimniſſe der Fabrik genau ausge-<lb/>
kundſchaftet und ſtudiert hatten, kehrten ſie in ihre Hei-<lb/>
mat zurück und hier, wo man vor der Nemeſis des<lb/>
unlauteren Wettbetriebs ſicher iſt, gründeten ſie ſelbſt<lb/>
eine Fabrik, in welcher ſie die Artikel jenes deutſchen<lb/>
Geſchäftes nachmachten. Nun ſind die japaniſchen Ar-<lb/>
beitslöhne ſehr niedrig, wohl immer noch um das<lb/>
Dreifache niedriger als bei uns. Infolgedeſſen konnten<lb/>ſie ſehr billig arbeiten und ſchlugen die deutſche Firma<lb/>
bald aus dem Felde. In der Verlegenheit und um<lb/>
wieder neuen Abſatz zu gewinnen, traf die deutſche<lb/>
Fabrik neue Einrichtungen, arbeitete nach veränderten<lb/>
Syſtemen und ſchuf neue Fabrikate. Damit erwarb ſie<lb/>ſich denn auch wieder einen neuen Markt, und jetzt<lb/>
kamen jene Japaner in Verlegenheit. Sie ſchrieben<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[67/0081]
innerlichſten Eigentum zu machen, iſt nicht ſeine Sache.
Er übernimmt die Reſultate, aber den weiten Weg, der
zu dieſen Reſultaten führt, erſpart er ſich. Quantitativ
iſt ſein Geiſtesleben dem unſrigen überlegen, qualitativ
ſteht es hinter dem unſrigen zurück. Der Japaner hat
Talent, er hat großes Talent; aber er hat wenig Genie.
Er hat Talent, denn er verſteht es, mit dargebotenen
Mitteln zu arbeiten und zwar vorzüglich zu arbeiten;
aber er hat wenig Genie; denn er verſteht es nicht, in
den Kern und das Weſen der Dinge zu dringen, um
aus der Tiefe heraus ſich ſelbſt immer wieder auf das
Neue zu gebären und neue reiche Schätze zu heben. Der
Japaner iſt nicht original. Der Mangel an Originalität
fällt überall auf. In deutſchen Zeitungen ſtand vor
nicht langer Zeit eine Geſchichte zu leſen, deren unge-
fährer Inhalt folgendermaßen war: Zwei Japaner
hielten ſich etwa ein Jahr lang in einer Textilfabrik
in Sachſen auf, welche große Ausfuhr nach Japan hat.
Nachdem ſie die Geheimniſſe der Fabrik genau ausge-
kundſchaftet und ſtudiert hatten, kehrten ſie in ihre Hei-
mat zurück und hier, wo man vor der Nemeſis des
unlauteren Wettbetriebs ſicher iſt, gründeten ſie ſelbſt
eine Fabrik, in welcher ſie die Artikel jenes deutſchen
Geſchäftes nachmachten. Nun ſind die japaniſchen Ar-
beitslöhne ſehr niedrig, wohl immer noch um das
Dreifache niedriger als bei uns. Infolgedeſſen konnten
ſie ſehr billig arbeiten und ſchlugen die deutſche Firma
bald aus dem Felde. In der Verlegenheit und um
wieder neuen Abſatz zu gewinnen, traf die deutſche
Fabrik neue Einrichtungen, arbeitete nach veränderten
Syſtemen und ſchuf neue Fabrikate. Damit erwarb ſie
ſich denn auch wieder einen neuen Markt, und jetzt
kamen jene Japaner in Verlegenheit. Sie ſchrieben
5*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/81>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.