Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

angeschaut und in dem weitgeöffneten Auge stand deut-
lich zu lesen: "Ich habe Sie nicht verstanden? Was
meinen Sie?" Die deutsche Frage mit "welche" oder
"was für eine" ist zu abstrakt und unbestimmt. Der
Japaner fragt: "Doko no gakko ye irasshaimasu ka?"
oder "nan to iu gakko ye irrasshaimasu ka?"; er fragt
also ganz bestimmt nach dem Ort oder nach dem Namen
der Schule. So würde man auch nicht fragen: "Aus
welcher Gegend sind Sie? Welches ist Ihre Heimat?",
sondern ganz bestimmt: "Wo ist Ihr Land?" "Anata
wa doko no kuni desu ka?"
oder "O kuni wa doko de
gozaimasu ka?"

Wie mit dem Ort, so inbezug auf die Zeit. So
würde eine wörtliche Übersetzung von: "Welches ist das
Geburtsjahr Luthers?" japanisch unverständlich sein.
Der Japaner will direkt wissen, um welchen Gegenstand
es sich handelt, und da es sich hier nicht um irgend
ein unbestimmtes "welches" dreht, sondern ganz klar
und deutlich um eine Zeitbestimmung, so gebraucht er
nicht das unbestimmte Fragepronomen, sondern das
bestimmte Zeitpronomen; er sagt also: "Luther wa
itsu umaremashita ka?"
oder noch logischer: "Luther
no umareta toshi wa itsu desu ka?"

Der Unterschied der deutschen und japanischen Aus-
drucksweise ist nicht auf räumliche und zeitliche Ver-
hältnisse beschränkt. Nehmen wir ein Beispiel, welches
auf einem ganz andern Gebiet liegt, z. B.: "Was ist
Herr Mayeda?" Die wörtliche Übersetzung: "Maye-
dasan wa nan desu ka?"
würde nicht verstanden werden.
Der Japaner sagt: "Was thut (treibt) Herr Mayeda?"
"Mayedasan wa nani wo suru hito desu ka?" Bei dem
Unterricht mit Kindern gilt bei uns in Europa der
katechetische Grundsatz, die Fragen, dem Verständnis des

angeſchaut und in dem weitgeöffneten Auge ſtand deut-
lich zu leſen: „Ich habe Sie nicht verſtanden? Was
meinen Sie?“ Die deutſche Frage mit „welche“ oder
„was für eine“ iſt zu abſtrakt und unbeſtimmt. Der
Japaner fragt: „Doko no gakkō ye irasshaimasu ka?“
oder „nan to iu gakkō ye irrasshaimasu ka?“; er fragt
alſo ganz beſtimmt nach dem Ort oder nach dem Namen
der Schule. So würde man auch nicht fragen: „Aus
welcher Gegend ſind Sie? Welches iſt Ihre Heimat?“,
ſondern ganz beſtimmt: „Wo iſt Ihr Land?“ „Anata
wa doko no kuni desu ka?“
oder „O kuni wa doko de
gozaimasu ka?“

Wie mit dem Ort, ſo inbezug auf die Zeit. So
würde eine wörtliche Überſetzung von: „Welches iſt das
Geburtsjahr Luthers?“ japaniſch unverſtändlich ſein.
Der Japaner will direkt wiſſen, um welchen Gegenſtand
es ſich handelt, und da es ſich hier nicht um irgend
ein unbeſtimmtes „welches“ dreht, ſondern ganz klar
und deutlich um eine Zeitbeſtimmung, ſo gebraucht er
nicht das unbeſtimmte Fragepronomen, ſondern das
beſtimmte Zeitpronomen; er ſagt alſo: „Luther wa
itsu umaremashita ka?“
oder noch logiſcher: „Luther
no umareta toshi wa itsu desu ka?“

Der Unterſchied der deutſchen und japaniſchen Aus-
drucksweiſe iſt nicht auf räumliche und zeitliche Ver-
hältniſſe beſchränkt. Nehmen wir ein Beiſpiel, welches
auf einem ganz andern Gebiet liegt, z. B.: „Was iſt
Herr Mayeda?“ Die wörtliche Überſetzung: „Maye-
dasan wa nan desu ka?“
würde nicht verſtanden werden.
Der Japaner ſagt: „Was thut (treibt) Herr Mayeda?“
„Mayedasan wa nani wo suru hito desu ka?“ Bei dem
Unterricht mit Kindern gilt bei uns in Europa der
katechetiſche Grundſatz, die Fragen, dem Verſtändnis des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="47"/>
ange&#x017F;chaut und in dem weitgeöffneten Auge &#x017F;tand deut-<lb/>
lich zu le&#x017F;en: &#x201E;Ich habe Sie nicht ver&#x017F;tanden? Was<lb/>
meinen Sie?&#x201C; Die deut&#x017F;che Frage mit &#x201E;welche&#x201C; oder<lb/>
&#x201E;was für eine&#x201C; i&#x017F;t zu ab&#x017F;trakt und unbe&#x017F;timmt. Der<lb/>
Japaner fragt: <hi rendition="#aq">&#x201E;Doko no gakk&#x014D; ye irasshaimasu ka?&#x201C;</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">&#x201E;nan to iu gakk&#x014D; ye irrasshaimasu ka?&#x201C;;</hi> er fragt<lb/>
al&#x017F;o ganz be&#x017F;timmt nach dem Ort oder nach dem Namen<lb/>
der Schule. So würde man auch nicht fragen: &#x201E;Aus<lb/>
welcher Gegend &#x017F;ind Sie? Welches i&#x017F;t Ihre Heimat?&#x201C;,<lb/>
&#x017F;ondern ganz be&#x017F;timmt: &#x201E;Wo i&#x017F;t Ihr Land?&#x201C; <hi rendition="#aq">&#x201E;Anata<lb/>
wa doko no kuni desu ka?&#x201C;</hi> oder <hi rendition="#aq">&#x201E;O kuni wa doko de<lb/>
gozaimasu ka?&#x201C;</hi></p><lb/>
        <p>Wie mit dem Ort, &#x017F;o inbezug auf die Zeit. So<lb/>
würde eine wörtliche Über&#x017F;etzung von: &#x201E;Welches i&#x017F;t das<lb/>
Geburtsjahr Luthers?&#x201C; japani&#x017F;ch unver&#x017F;tändlich &#x017F;ein.<lb/>
Der Japaner will direkt wi&#x017F;&#x017F;en, um welchen Gegen&#x017F;tand<lb/>
es &#x017F;ich handelt, und da es &#x017F;ich hier nicht um irgend<lb/>
ein unbe&#x017F;timmtes &#x201E;welches&#x201C; dreht, &#x017F;ondern ganz klar<lb/>
und deutlich um eine Zeitbe&#x017F;timmung, &#x017F;o gebraucht er<lb/>
nicht das unbe&#x017F;timmte Fragepronomen, &#x017F;ondern das<lb/>
be&#x017F;timmte Zeitpronomen; er &#x017F;agt al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">&#x201E;Luther wa<lb/>
itsu umaremashita ka?&#x201C;</hi> oder noch logi&#x017F;cher: <hi rendition="#aq">&#x201E;Luther<lb/>
no umareta toshi wa itsu desu ka?&#x201C;</hi></p><lb/>
        <p>Der Unter&#x017F;chied der deut&#x017F;chen und japani&#x017F;chen Aus-<lb/>
druckswei&#x017F;e i&#x017F;t nicht auf räumliche und zeitliche Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;chränkt. Nehmen wir ein Bei&#x017F;piel, welches<lb/>
auf einem ganz andern Gebiet liegt, z. B.: &#x201E;Was i&#x017F;t<lb/>
Herr Mayeda?&#x201C; Die wörtliche Über&#x017F;etzung: <hi rendition="#aq">&#x201E;Maye-<lb/>
dasan wa nan desu ka?&#x201C;</hi> würde nicht ver&#x017F;tanden werden.<lb/>
Der Japaner &#x017F;agt: &#x201E;Was thut (treibt) Herr Mayeda?&#x201C;<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Mayedasan wa nani wo suru hito desu ka?&#x201C;</hi> Bei dem<lb/>
Unterricht mit Kindern gilt bei uns in Europa der<lb/>
katecheti&#x017F;che Grund&#x017F;atz, die Fragen, dem Ver&#x017F;tändnis des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0061] angeſchaut und in dem weitgeöffneten Auge ſtand deut- lich zu leſen: „Ich habe Sie nicht verſtanden? Was meinen Sie?“ Die deutſche Frage mit „welche“ oder „was für eine“ iſt zu abſtrakt und unbeſtimmt. Der Japaner fragt: „Doko no gakkō ye irasshaimasu ka?“ oder „nan to iu gakkō ye irrasshaimasu ka?“; er fragt alſo ganz beſtimmt nach dem Ort oder nach dem Namen der Schule. So würde man auch nicht fragen: „Aus welcher Gegend ſind Sie? Welches iſt Ihre Heimat?“, ſondern ganz beſtimmt: „Wo iſt Ihr Land?“ „Anata wa doko no kuni desu ka?“ oder „O kuni wa doko de gozaimasu ka?“ Wie mit dem Ort, ſo inbezug auf die Zeit. So würde eine wörtliche Überſetzung von: „Welches iſt das Geburtsjahr Luthers?“ japaniſch unverſtändlich ſein. Der Japaner will direkt wiſſen, um welchen Gegenſtand es ſich handelt, und da es ſich hier nicht um irgend ein unbeſtimmtes „welches“ dreht, ſondern ganz klar und deutlich um eine Zeitbeſtimmung, ſo gebraucht er nicht das unbeſtimmte Fragepronomen, ſondern das beſtimmte Zeitpronomen; er ſagt alſo: „Luther wa itsu umaremashita ka?“ oder noch logiſcher: „Luther no umareta toshi wa itsu desu ka?“ Der Unterſchied der deutſchen und japaniſchen Aus- drucksweiſe iſt nicht auf räumliche und zeitliche Ver- hältniſſe beſchränkt. Nehmen wir ein Beiſpiel, welches auf einem ganz andern Gebiet liegt, z. B.: „Was iſt Herr Mayeda?“ Die wörtliche Überſetzung: „Maye- dasan wa nan desu ka?“ würde nicht verſtanden werden. Der Japaner ſagt: „Was thut (treibt) Herr Mayeda?“ „Mayedasan wa nani wo suru hito desu ka?“ Bei dem Unterricht mit Kindern gilt bei uns in Europa der katechetiſche Grundſatz, die Fragen, dem Verſtändnis des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/61
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/61>, abgerufen am 27.11.2024.