Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

sprechen. Das gesprochene Wort hat einen verhältnis-
mäßig kleinen Hörerkreis, das gedruckte Wort aber mag
in Tausenden von Exemplaren im ganzen Volke ver-
breitet werden und in Nord und Süd und Ost und
West seine Leser finden. Und wenn man sich auch nicht
der thörichten Hoffnung hingeben darf, daß es auch
jeder liest, dem es in die Hände kommt, und wenn man
sich ehrlicher Weise auch nicht verhehlen darf, daß in
vielen Fällen das christliche Schriftwerk schon um die
nächste Ecke im Straßenschmutz verschwindet, so daß man
dem Missionar immerhin mit einem scheinbaren Recht,
aber auch nur mit einem scheinbaren -- denn richtiger
wäre der Vergleich mit dem Säemann, dem ja auch
manches Saatkorn auf harten, untiefen und unkrautigen
Boden fiel -- vorwerfen könnte, daß er die Perle vor
die Säue werfe, so bleibt doch immer noch der Wirkung
genug, um die Methode, planmäßig betrieben, durchaus
zu empfehlen.

Angenommen, in einer Sonntagsschule erhalten
etwa fünfzig Kinder Unterricht. Am Schlusse bekommt
jedes Kind ein "Leaflet", wo auf vier Quartseiten eine
biblische Geschichte in mundgerechter Weise erzählt und
praktisch und erbaulich ausgelegt wird. In diesen
"Leaflets" bringt das Kind ein Kapital nach Hause,
welches seine reichlichen Zinsen tragen kann. Das
müßte doch sonderbar sein, wenn es nicht wenigstens
von einem Teil der Hausgenossen gelesen würde, und
wäre es auch nur aus Neugierde oder gar aus dem
Wunsche heraus, sich von der Thorheit oder Schlechtig-
keit der christlichen Religion schwarz auf weiß aus
eigener Anschauung zu überzeugen. Am nächsten Sonn-
tag werden die "Leaflets" umgetauscht, und wenn so
im Verlaufe eines Jahres etwa fünfzig verschiedene

26

ſprechen. Das geſprochene Wort hat einen verhältnis-
mäßig kleinen Hörerkreis, das gedruckte Wort aber mag
in Tauſenden von Exemplaren im ganzen Volke ver-
breitet werden und in Nord und Süd und Oſt und
Weſt ſeine Leſer finden. Und wenn man ſich auch nicht
der thörichten Hoffnung hingeben darf, daß es auch
jeder lieſt, dem es in die Hände kommt, und wenn man
ſich ehrlicher Weiſe auch nicht verhehlen darf, daß in
vielen Fällen das chriſtliche Schriftwerk ſchon um die
nächſte Ecke im Straßenſchmutz verſchwindet, ſo daß man
dem Miſſionar immerhin mit einem ſcheinbaren Recht,
aber auch nur mit einem ſcheinbaren — denn richtiger
wäre der Vergleich mit dem Säemann, dem ja auch
manches Saatkorn auf harten, untiefen und unkrautigen
Boden fiel — vorwerfen könnte, daß er die Perle vor
die Säue werfe, ſo bleibt doch immer noch der Wirkung
genug, um die Methode, planmäßig betrieben, durchaus
zu empfehlen.

Angenommen, in einer Sonntagsſchule erhalten
etwa fünfzig Kinder Unterricht. Am Schluſſe bekommt
jedes Kind ein „Leaflet“, wo auf vier Quartſeiten eine
bibliſche Geſchichte in mundgerechter Weiſe erzählt und
praktiſch und erbaulich ausgelegt wird. In dieſen
„Leaflets“ bringt das Kind ein Kapital nach Hauſe,
welches ſeine reichlichen Zinſen tragen kann. Das
müßte doch ſonderbar ſein, wenn es nicht wenigſtens
von einem Teil der Hausgenoſſen geleſen würde, und
wäre es auch nur aus Neugierde oder gar aus dem
Wunſche heraus, ſich von der Thorheit oder Schlechtig-
keit der chriſtlichen Religion ſchwarz auf weiß aus
eigener Anſchauung zu überzeugen. Am nächſten Sonn-
tag werden die „Leaflets“ umgetauſcht, und wenn ſo
im Verlaufe eines Jahres etwa fünfzig verſchiedene

26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0415" n="401"/>
&#x017F;prechen. Das ge&#x017F;prochene Wort hat einen verhältnis-<lb/>
mäßig kleinen Hörerkreis, das gedruckte Wort aber mag<lb/>
in Tau&#x017F;enden von Exemplaren im ganzen Volke ver-<lb/>
breitet werden und in Nord und Süd und O&#x017F;t und<lb/>
We&#x017F;t &#x017F;eine Le&#x017F;er finden. Und wenn man &#x017F;ich auch nicht<lb/>
der thörichten Hoffnung hingeben darf, daß es auch<lb/>
jeder lie&#x017F;t, dem es in die Hände kommt, und wenn man<lb/>
&#x017F;ich ehrlicher Wei&#x017F;e auch nicht verhehlen darf, daß in<lb/>
vielen Fällen das chri&#x017F;tliche Schriftwerk &#x017F;chon um die<lb/>
näch&#x017F;te Ecke im Straßen&#x017F;chmutz ver&#x017F;chwindet, &#x017F;o daß man<lb/>
dem Mi&#x017F;&#x017F;ionar immerhin mit einem &#x017F;cheinbaren Recht,<lb/>
aber auch nur mit einem &#x017F;cheinbaren &#x2014; denn richtiger<lb/>
wäre der Vergleich mit dem Säemann, dem ja auch<lb/>
manches Saatkorn auf harten, untiefen und unkrautigen<lb/>
Boden fiel &#x2014; vorwerfen könnte, daß er die Perle vor<lb/>
die Säue werfe, &#x017F;o bleibt doch immer noch der Wirkung<lb/>
genug, um die Methode, planmäßig betrieben, durchaus<lb/>
zu empfehlen.</p><lb/>
        <p>Angenommen, in einer Sonntags&#x017F;chule erhalten<lb/>
etwa fünfzig Kinder Unterricht. Am Schlu&#x017F;&#x017F;e bekommt<lb/>
jedes Kind ein <hi rendition="#aq">&#x201E;Leaflet&#x201C;,</hi> wo auf vier Quart&#x017F;eiten eine<lb/>
bibli&#x017F;che Ge&#x017F;chichte in mundgerechter Wei&#x017F;e erzählt und<lb/>
prakti&#x017F;ch und erbaulich ausgelegt wird. In die&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Leaflets&#x201C;</hi> bringt das Kind ein Kapital nach Hau&#x017F;e,<lb/>
welches &#x017F;eine reichlichen Zin&#x017F;en tragen kann. Das<lb/>
müßte doch &#x017F;onderbar &#x017F;ein, wenn es nicht wenig&#x017F;tens<lb/>
von einem Teil der Hausgeno&#x017F;&#x017F;en gele&#x017F;en würde, und<lb/>
wäre es auch nur aus Neugierde oder gar aus dem<lb/>
Wun&#x017F;che heraus, &#x017F;ich von der Thorheit oder Schlechtig-<lb/>
keit der chri&#x017F;tlichen Religion &#x017F;chwarz auf weiß aus<lb/>
eigener An&#x017F;chauung zu überzeugen. Am näch&#x017F;ten Sonn-<lb/>
tag werden die <hi rendition="#aq">&#x201E;Leaflets&#x201C;</hi> umgetau&#x017F;cht, und wenn &#x017F;o<lb/>
im Verlaufe eines Jahres etwa fünfzig ver&#x017F;chiedene<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0415] ſprechen. Das geſprochene Wort hat einen verhältnis- mäßig kleinen Hörerkreis, das gedruckte Wort aber mag in Tauſenden von Exemplaren im ganzen Volke ver- breitet werden und in Nord und Süd und Oſt und Weſt ſeine Leſer finden. Und wenn man ſich auch nicht der thörichten Hoffnung hingeben darf, daß es auch jeder lieſt, dem es in die Hände kommt, und wenn man ſich ehrlicher Weiſe auch nicht verhehlen darf, daß in vielen Fällen das chriſtliche Schriftwerk ſchon um die nächſte Ecke im Straßenſchmutz verſchwindet, ſo daß man dem Miſſionar immerhin mit einem ſcheinbaren Recht, aber auch nur mit einem ſcheinbaren — denn richtiger wäre der Vergleich mit dem Säemann, dem ja auch manches Saatkorn auf harten, untiefen und unkrautigen Boden fiel — vorwerfen könnte, daß er die Perle vor die Säue werfe, ſo bleibt doch immer noch der Wirkung genug, um die Methode, planmäßig betrieben, durchaus zu empfehlen. Angenommen, in einer Sonntagsſchule erhalten etwa fünfzig Kinder Unterricht. Am Schluſſe bekommt jedes Kind ein „Leaflet“, wo auf vier Quartſeiten eine bibliſche Geſchichte in mundgerechter Weiſe erzählt und praktiſch und erbaulich ausgelegt wird. In dieſen „Leaflets“ bringt das Kind ein Kapital nach Hauſe, welches ſeine reichlichen Zinſen tragen kann. Das müßte doch ſonderbar ſein, wenn es nicht wenigſtens von einem Teil der Hausgenoſſen geleſen würde, und wäre es auch nur aus Neugierde oder gar aus dem Wunſche heraus, ſich von der Thorheit oder Schlechtig- keit der chriſtlichen Religion ſchwarz auf weiß aus eigener Anſchauung zu überzeugen. Am nächſten Sonn- tag werden die „Leaflets“ umgetauſcht, und wenn ſo im Verlaufe eines Jahres etwa fünfzig verſchiedene 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/415
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/415>, abgerufen am 17.05.2024.