Christentum entsteht nur da, wo eine Persönlichkeit innig und unlöslich mit Christi Geist verschmilzt, nicht aber, wo eine Persönlichkeit in Christi Geist untergeht. Das gehört eben zu der Größe unserer Religion, daß sie die Menschen nicht alle nach einer Facon modeln will, wie die Puppen in einer Spielwaarenfabrik, sondern daß sie jedem einzelnen seine Eigenart zugesteht. Einheit und Harmonie sucht und findet sie in der Mannigfaltigkeit und Vielgestaltigkeit. Nirgends ist das Christentum genau dasselbe. Die Erfahrung beweist, daß es ein germanisches und ein romanisches Christentum giebt, und daß deutscher und amerikanischer Protestantismus zwei unterschiedene Dinge sind. Soll man es den Japanern verübeln, wenn sie für sich ein japanisches Christentum erstreben? Hätten nicht auch die alten Deutschen gut daran gethan, sich dem römischen Christentum eines Bonifatius gegenüber auf ihre germanische Eigenart zu besinnen?
Aber freilich, was heißt "japanisches Christentum"? Auf dem Worte "Christentum" liegt doch wohl unter allen Umständen ein absolutes Gewicht. Von der Sub- stanz des Christentums darf nichts verloren gehen. Die kostbare Perle muß dieselbe bleiben; verschieden ist nur die Fassung der Perle. Nicht als ob die Fassung etwas ganz Äußerliches und Nichtssagendes wäre; mag doch ein Edelstein durch seine Fassung eine Eigenart der Ausstrahlung und Lichtwirkung erhalten. Wenn sich nun die japanischen Christen den kultischen Formen und den Kirchenverfassungen der fremden Missionen gegenüber zwar nicht ablehnend verhalten, wenn sie dieselben aber doch nur einstweilen annehmen mit dem Vorbehalt, dieselben später eventuell den japanischen Verhältnissen anzupassen, so kann man nur mit ihnen
Chriſtentum entſteht nur da, wo eine Perſönlichkeit innig und unlöslich mit Chriſti Geiſt verſchmilzt, nicht aber, wo eine Perſönlichkeit in Chriſti Geiſt untergeht. Das gehört eben zu der Größe unſerer Religion, daß ſie die Menſchen nicht alle nach einer Façon modeln will, wie die Puppen in einer Spielwaarenfabrik, ſondern daß ſie jedem einzelnen ſeine Eigenart zugeſteht. Einheit und Harmonie ſucht und findet ſie in der Mannigfaltigkeit und Vielgeſtaltigkeit. Nirgends iſt das Chriſtentum genau dasſelbe. Die Erfahrung beweiſt, daß es ein germaniſches und ein romaniſches Chriſtentum giebt, und daß deutſcher und amerikaniſcher Proteſtantismus zwei unterſchiedene Dinge ſind. Soll man es den Japanern verübeln, wenn ſie für ſich ein japaniſches Chriſtentum erſtreben? Hätten nicht auch die alten Deutſchen gut daran gethan, ſich dem römiſchen Chriſtentum eines Bonifatius gegenüber auf ihre germaniſche Eigenart zu beſinnen?
Aber freilich, was heißt „japaniſches Chriſtentum“? Auf dem Worte „Chriſtentum“ liegt doch wohl unter allen Umſtänden ein abſolutes Gewicht. Von der Sub- ſtanz des Chriſtentums darf nichts verloren gehen. Die koſtbare Perle muß dieſelbe bleiben; verſchieden iſt nur die Faſſung der Perle. Nicht als ob die Faſſung etwas ganz Äußerliches und Nichtsſagendes wäre; mag doch ein Edelſtein durch ſeine Faſſung eine Eigenart der Ausſtrahlung und Lichtwirkung erhalten. Wenn ſich nun die japaniſchen Chriſten den kultiſchen Formen und den Kirchenverfaſſungen der fremden Miſſionen gegenüber zwar nicht ablehnend verhalten, wenn ſie dieſelben aber doch nur einſtweilen annehmen mit dem Vorbehalt, dieſelben ſpäter eventuell den japaniſchen Verhältniſſen anzupaſſen, ſo kann man nur mit ihnen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0396"n="382"/>
Chriſtentum entſteht nur da, wo eine Perſönlichkeit innig<lb/>
und unlöslich mit Chriſti Geiſt verſchmilzt, nicht aber,<lb/>
wo eine Perſönlichkeit in Chriſti Geiſt untergeht. Das<lb/>
gehört eben zu der Größe unſerer Religion, daß ſie die<lb/>
Menſchen nicht alle nach einer Fa<hirendition="#aq">ç</hi>on modeln will, wie<lb/>
die Puppen in einer Spielwaarenfabrik, ſondern daß ſie<lb/>
jedem einzelnen ſeine Eigenart zugeſteht. Einheit und<lb/>
Harmonie ſucht und findet ſie in der Mannigfaltigkeit<lb/>
und Vielgeſtaltigkeit. Nirgends iſt das Chriſtentum<lb/>
genau dasſelbe. Die Erfahrung beweiſt, daß es ein<lb/>
germaniſches und ein romaniſches Chriſtentum giebt, und<lb/>
daß deutſcher und amerikaniſcher Proteſtantismus zwei<lb/>
unterſchiedene Dinge ſind. Soll man es den Japanern<lb/>
verübeln, wenn ſie für ſich ein japaniſches Chriſtentum<lb/>
erſtreben? Hätten nicht auch die alten Deutſchen gut<lb/>
daran gethan, ſich dem römiſchen Chriſtentum eines<lb/>
Bonifatius gegenüber auf ihre germaniſche Eigenart zu<lb/>
beſinnen?</p><lb/><p>Aber freilich, was heißt „japaniſches Chriſtentum“?<lb/>
Auf dem Worte „Chriſtentum“ liegt doch wohl unter<lb/>
allen Umſtänden ein abſolutes Gewicht. Von der Sub-<lb/>ſtanz des Chriſtentums darf nichts verloren gehen. Die<lb/>
koſtbare Perle muß dieſelbe bleiben; verſchieden iſt nur<lb/>
die Faſſung der Perle. Nicht als ob die Faſſung etwas<lb/>
ganz Äußerliches und Nichtsſagendes wäre; mag doch<lb/>
ein Edelſtein durch ſeine Faſſung eine Eigenart der<lb/>
Ausſtrahlung und Lichtwirkung erhalten. Wenn ſich<lb/>
nun die japaniſchen Chriſten den kultiſchen Formen<lb/>
und den Kirchenverfaſſungen der fremden Miſſionen<lb/>
gegenüber zwar nicht ablehnend verhalten, wenn ſie<lb/>
dieſelben aber doch nur einſtweilen annehmen mit dem<lb/>
Vorbehalt, dieſelben ſpäter eventuell den japaniſchen<lb/>
Verhältniſſen anzupaſſen, ſo kann man nur mit ihnen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[382/0396]
Chriſtentum entſteht nur da, wo eine Perſönlichkeit innig
und unlöslich mit Chriſti Geiſt verſchmilzt, nicht aber,
wo eine Perſönlichkeit in Chriſti Geiſt untergeht. Das
gehört eben zu der Größe unſerer Religion, daß ſie die
Menſchen nicht alle nach einer Façon modeln will, wie
die Puppen in einer Spielwaarenfabrik, ſondern daß ſie
jedem einzelnen ſeine Eigenart zugeſteht. Einheit und
Harmonie ſucht und findet ſie in der Mannigfaltigkeit
und Vielgeſtaltigkeit. Nirgends iſt das Chriſtentum
genau dasſelbe. Die Erfahrung beweiſt, daß es ein
germaniſches und ein romaniſches Chriſtentum giebt, und
daß deutſcher und amerikaniſcher Proteſtantismus zwei
unterſchiedene Dinge ſind. Soll man es den Japanern
verübeln, wenn ſie für ſich ein japaniſches Chriſtentum
erſtreben? Hätten nicht auch die alten Deutſchen gut
daran gethan, ſich dem römiſchen Chriſtentum eines
Bonifatius gegenüber auf ihre germaniſche Eigenart zu
beſinnen?
Aber freilich, was heißt „japaniſches Chriſtentum“?
Auf dem Worte „Chriſtentum“ liegt doch wohl unter
allen Umſtänden ein abſolutes Gewicht. Von der Sub-
ſtanz des Chriſtentums darf nichts verloren gehen. Die
koſtbare Perle muß dieſelbe bleiben; verſchieden iſt nur
die Faſſung der Perle. Nicht als ob die Faſſung etwas
ganz Äußerliches und Nichtsſagendes wäre; mag doch
ein Edelſtein durch ſeine Faſſung eine Eigenart der
Ausſtrahlung und Lichtwirkung erhalten. Wenn ſich
nun die japaniſchen Chriſten den kultiſchen Formen
und den Kirchenverfaſſungen der fremden Miſſionen
gegenüber zwar nicht ablehnend verhalten, wenn ſie
dieſelben aber doch nur einſtweilen annehmen mit dem
Vorbehalt, dieſelben ſpäter eventuell den japaniſchen
Verhältniſſen anzupaſſen, ſo kann man nur mit ihnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/396>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.