Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

ragenden Turm, und keine Glocken laden zum Gottes-
dienste. Keine hohen Festtage bringen Abwechslung in
das Einerlei des kirchlichen Lebens. Die erste Woche
des Jahres ist Buß- und Betwoche mit alltäglichen be-
sonderen Gebetsandachten; aber die deutsche Mission ist
die einzige, welche Charfreitag und Weihnachten nach
deutscher Sitte mit Nachdruck feiert.

Ganz anders natürlich bei der römischen, russischen
und auch bischöflichen Kirche. All den äußeren Pomp,
der diesen Kirchen in der Heimat eigentümlich ist, hat
man auch nach Japan hinübergepflanzt. Mehrere
katholische Kirchen, ebenso wie auch die russische auf
dem Surugadaihügel in Tokyo, sind einigermaßen des
Namens Kathedrale würdig. Hier wendet man der
ästhetischen Seite des Kultus besondere Sorgfalt zu.
So gebührt z. B. der russischen Kirche die Krone der
Kirchenmusik und des Choralgesanges. Ob nicht auch
die evangelischen Missionen gut daran thäten, den
ästhetischen Empfindungen der Japaner mehr entgegen
zu kommen? Sind doch die Japaner für Sinnesein-
drücke durch Auge und Ohr besonders empfänglich, und
lehrt doch die Geschichte, daß der Buddhismus vor
tausend Jahren und der Jesuitismus vor dreihundert
Jahren ihre verblüffenden Erfolge wesentlich den äußeren
Erscheinungen ihres Kultus zu verdanken haben!

Zweifellos handelt es sich hier um eine sehr nahe-
liegende Frage. Aber die Beantwortung der Frage ist
einer noch nicht sehr nahen Zukunft vorbehalten. Und
zwar haben die Japaner selbst darüber zu entscheiden.
In diesen Dingen, soweit es sich nur um den Zuschnitt
der äußeren Gewandung, also um wirkliche Adiaphora
handelt, läßt die Mission den eingeborenen Christen
freie Hand. Sie ist vollständig beruhigt darüber, daß

ragenden Turm, und keine Glocken laden zum Gottes-
dienſte. Keine hohen Feſttage bringen Abwechslung in
das Einerlei des kirchlichen Lebens. Die erſte Woche
des Jahres iſt Buß- und Betwoche mit alltäglichen be-
ſonderen Gebetsandachten; aber die deutſche Miſſion iſt
die einzige, welche Charfreitag und Weihnachten nach
deutſcher Sitte mit Nachdruck feiert.

Ganz anders natürlich bei der römiſchen, ruſſiſchen
und auch biſchöflichen Kirche. All den äußeren Pomp,
der dieſen Kirchen in der Heimat eigentümlich iſt, hat
man auch nach Japan hinübergepflanzt. Mehrere
katholiſche Kirchen, ebenſo wie auch die ruſſiſche auf
dem Surugadaihügel in Tokyo, ſind einigermaßen des
Namens Kathedrale würdig. Hier wendet man der
äſthetiſchen Seite des Kultus beſondere Sorgfalt zu.
So gebührt z. B. der ruſſiſchen Kirche die Krone der
Kirchenmuſik und des Choralgeſanges. Ob nicht auch
die evangeliſchen Miſſionen gut daran thäten, den
äſthetiſchen Empfindungen der Japaner mehr entgegen
zu kommen? Sind doch die Japaner für Sinnesein-
drücke durch Auge und Ohr beſonders empfänglich, und
lehrt doch die Geſchichte, daß der Buddhismus vor
tauſend Jahren und der Jeſuitismus vor dreihundert
Jahren ihre verblüffenden Erfolge weſentlich den äußeren
Erſcheinungen ihres Kultus zu verdanken haben!

Zweifellos handelt es ſich hier um eine ſehr nahe-
liegende Frage. Aber die Beantwortung der Frage iſt
einer noch nicht ſehr nahen Zukunft vorbehalten. Und
zwar haben die Japaner ſelbſt darüber zu entſcheiden.
In dieſen Dingen, ſoweit es ſich nur um den Zuſchnitt
der äußeren Gewandung, alſo um wirkliche Adiaphora
handelt, läßt die Miſſion den eingeborenen Chriſten
freie Hand. Sie iſt vollſtändig beruhigt darüber, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0381" n="367"/>
ragenden Turm, und keine Glocken laden zum Gottes-<lb/>
dien&#x017F;te. Keine hohen Fe&#x017F;ttage bringen Abwechslung in<lb/>
das Einerlei des kirchlichen Lebens. Die er&#x017F;te Woche<lb/>
des Jahres i&#x017F;t Buß- und Betwoche mit alltäglichen be-<lb/>
&#x017F;onderen Gebetsandachten; aber die deut&#x017F;che Mi&#x017F;&#x017F;ion i&#x017F;t<lb/>
die einzige, welche Charfreitag und Weihnachten nach<lb/>
deut&#x017F;cher Sitte mit Nachdruck feiert.</p><lb/>
        <p>Ganz anders natürlich bei der römi&#x017F;chen, ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
und auch bi&#x017F;chöflichen Kirche. All den äußeren Pomp,<lb/>
der die&#x017F;en Kirchen in der Heimat eigentümlich i&#x017F;t, hat<lb/>
man auch nach Japan hinübergepflanzt. Mehrere<lb/>
katholi&#x017F;che Kirchen, eben&#x017F;o wie auch die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che auf<lb/>
dem Surugadaihügel in Tokyo, &#x017F;ind einigermaßen des<lb/>
Namens Kathedrale würdig. Hier wendet man der<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;chen Seite des Kultus be&#x017F;ondere Sorgfalt zu.<lb/>
So gebührt z. B. der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Kirche die Krone der<lb/>
Kirchenmu&#x017F;ik und des Choralge&#x017F;anges. Ob nicht auch<lb/>
die evangeli&#x017F;chen Mi&#x017F;&#x017F;ionen gut daran thäten, den<lb/>
ä&#x017F;theti&#x017F;chen Empfindungen der Japaner mehr entgegen<lb/>
zu kommen? Sind doch die Japaner für Sinnesein-<lb/>
drücke durch Auge und Ohr be&#x017F;onders empfänglich, und<lb/>
lehrt doch die Ge&#x017F;chichte, daß der Buddhismus vor<lb/>
tau&#x017F;end Jahren und der Je&#x017F;uitismus vor dreihundert<lb/>
Jahren ihre verblüffenden Erfolge we&#x017F;entlich den äußeren<lb/>
Er&#x017F;cheinungen ihres Kultus zu verdanken haben!</p><lb/>
        <p>Zweifellos handelt es &#x017F;ich hier um eine &#x017F;ehr nahe-<lb/>
liegende Frage. Aber die Beantwortung der Frage i&#x017F;t<lb/>
einer noch nicht &#x017F;ehr nahen Zukunft vorbehalten. Und<lb/>
zwar haben die Japaner &#x017F;elb&#x017F;t darüber zu ent&#x017F;cheiden.<lb/>
In die&#x017F;en Dingen, &#x017F;oweit es &#x017F;ich nur um den Zu&#x017F;chnitt<lb/>
der äußeren Gewandung, al&#x017F;o um wirkliche Adiaphora<lb/>
handelt, läßt die Mi&#x017F;&#x017F;ion den eingeborenen Chri&#x017F;ten<lb/>
freie Hand. Sie i&#x017F;t voll&#x017F;tändig beruhigt darüber, daß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0381] ragenden Turm, und keine Glocken laden zum Gottes- dienſte. Keine hohen Feſttage bringen Abwechslung in das Einerlei des kirchlichen Lebens. Die erſte Woche des Jahres iſt Buß- und Betwoche mit alltäglichen be- ſonderen Gebetsandachten; aber die deutſche Miſſion iſt die einzige, welche Charfreitag und Weihnachten nach deutſcher Sitte mit Nachdruck feiert. Ganz anders natürlich bei der römiſchen, ruſſiſchen und auch biſchöflichen Kirche. All den äußeren Pomp, der dieſen Kirchen in der Heimat eigentümlich iſt, hat man auch nach Japan hinübergepflanzt. Mehrere katholiſche Kirchen, ebenſo wie auch die ruſſiſche auf dem Surugadaihügel in Tokyo, ſind einigermaßen des Namens Kathedrale würdig. Hier wendet man der äſthetiſchen Seite des Kultus beſondere Sorgfalt zu. So gebührt z. B. der ruſſiſchen Kirche die Krone der Kirchenmuſik und des Choralgeſanges. Ob nicht auch die evangeliſchen Miſſionen gut daran thäten, den äſthetiſchen Empfindungen der Japaner mehr entgegen zu kommen? Sind doch die Japaner für Sinnesein- drücke durch Auge und Ohr beſonders empfänglich, und lehrt doch die Geſchichte, daß der Buddhismus vor tauſend Jahren und der Jeſuitismus vor dreihundert Jahren ihre verblüffenden Erfolge weſentlich den äußeren Erſcheinungen ihres Kultus zu verdanken haben! Zweifellos handelt es ſich hier um eine ſehr nahe- liegende Frage. Aber die Beantwortung der Frage iſt einer noch nicht ſehr nahen Zukunft vorbehalten. Und zwar haben die Japaner ſelbſt darüber zu entſcheiden. In dieſen Dingen, ſoweit es ſich nur um den Zuſchnitt der äußeren Gewandung, alſo um wirkliche Adiaphora handelt, läßt die Miſſion den eingeborenen Chriſten freie Hand. Sie iſt vollſtändig beruhigt darüber, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/381
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/381>, abgerufen am 13.06.2024.