Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Politik herabgewürdigt werde. Gewiß ist doch -- mag
es auch in den geschichtlichen Verhältnissen einigermaßen
eine Erklärung finden --, daß die Bekehrung der alten
Welt in anderer Weise vor sich gegangen ist, nämlich
in völliger Indifferenz gegenüber dem Gemeinschafts-
körper der Nation, und daß auch die sonstigen modernen
Missionen mit ihren Hauptfeldern in Indien, China
und Afrika von diesem eigentümlichen Wesen wenig
wissen.

Das Christentum darf nicht einfach an die Stelle
des Konfuzianismus treten, um gleich diesem zum
Träger der alten ethischen Gemeinschaftskörper Japans
zu werden. Die Bekehrten müssen wissen, daß das
Christentum nur mittelbar für das Volksganze, unmittel-
bar aber für die einzelnen bestimmt ist. Sie müssen
lernen, daß nicht nur die Gemeinschaft eine Existenz-
berechtigung hat, sondern daß jede Einzelseele einen
unendlichen Wert in sich selbst besitzt. Das individuell
Erbauliche, worin zu allen Zeiten eine hervorragende
Kraft der Lehre Christi lag, muß gerade in Japan
energisch betont werden. Hier ist der persönlichen Seel-
sorge ein weites Feld geboten. Sie muß das noch
unentwickelte Gemüt vertiefen und das Christentum aus
einem Faktor der Gesellschaftsordnung zu einer Sache
der persönlichen Erfahrung machen. Sehr zu begrüßen
ist die stetig gesteigerte Zahl weiblicher Christen. Dem
Manne ist die Welt das Herz; für das Große und
Ganze, für die Allgemeinheit zu arbeiten ist sein Ziel.
Der Frau aber ist das Herz die Welt; die Frau, die
zu Christus kommt, sucht etwas für Herz und Gemüt.
Schon jetzt ist der veredelnde Einfluß der Frau auf
das japanische Christentum unverkennbar. Der Zug
vom Sozialen zum Individuellen, von der Gemeinschaft

Politik herabgewürdigt werde. Gewiß iſt doch — mag
es auch in den geſchichtlichen Verhältniſſen einigermaßen
eine Erklärung finden —, daß die Bekehrung der alten
Welt in anderer Weiſe vor ſich gegangen iſt, nämlich
in völliger Indifferenz gegenüber dem Gemeinſchafts-
körper der Nation, und daß auch die ſonſtigen modernen
Miſſionen mit ihren Hauptfeldern in Indien, China
und Afrika von dieſem eigentümlichen Weſen wenig
wiſſen.

Das Chriſtentum darf nicht einfach an die Stelle
des Konfuzianismus treten, um gleich dieſem zum
Träger der alten ethiſchen Gemeinſchaftskörper Japans
zu werden. Die Bekehrten müſſen wiſſen, daß das
Chriſtentum nur mittelbar für das Volksganze, unmittel-
bar aber für die einzelnen beſtimmt iſt. Sie müſſen
lernen, daß nicht nur die Gemeinſchaft eine Exiſtenz-
berechtigung hat, ſondern daß jede Einzelſeele einen
unendlichen Wert in ſich ſelbſt beſitzt. Das individuell
Erbauliche, worin zu allen Zeiten eine hervorragende
Kraft der Lehre Chriſti lag, muß gerade in Japan
energiſch betont werden. Hier iſt der perſönlichen Seel-
ſorge ein weites Feld geboten. Sie muß das noch
unentwickelte Gemüt vertiefen und das Chriſtentum aus
einem Faktor der Geſellſchaftsordnung zu einer Sache
der perſönlichen Erfahrung machen. Sehr zu begrüßen
iſt die ſtetig geſteigerte Zahl weiblicher Chriſten. Dem
Manne iſt die Welt das Herz; für das Große und
Ganze, für die Allgemeinheit zu arbeiten iſt ſein Ziel.
Der Frau aber iſt das Herz die Welt; die Frau, die
zu Chriſtus kommt, ſucht etwas für Herz und Gemüt.
Schon jetzt iſt der veredelnde Einfluß der Frau auf
das japaniſche Chriſtentum unverkennbar. Der Zug
vom Sozialen zum Individuellen, von der Gemeinſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0372" n="358"/>
Politik herabgewürdigt werde. Gewiß i&#x017F;t doch &#x2014; mag<lb/>
es auch in den ge&#x017F;chichtlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en einigermaßen<lb/>
eine Erklärung finden &#x2014;, daß die Bekehrung der alten<lb/>
Welt in anderer Wei&#x017F;e vor &#x017F;ich gegangen i&#x017F;t, nämlich<lb/>
in völliger Indifferenz gegenüber dem Gemein&#x017F;chafts-<lb/>
körper der Nation, und daß auch die &#x017F;on&#x017F;tigen modernen<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionen mit ihren Hauptfeldern in Indien, China<lb/>
und Afrika von die&#x017F;em eigentümlichen We&#x017F;en wenig<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Das Chri&#x017F;tentum darf nicht einfach an die Stelle<lb/>
des Konfuzianismus treten, um gleich die&#x017F;em zum<lb/>
Träger der alten ethi&#x017F;chen Gemein&#x017F;chaftskörper Japans<lb/>
zu werden. Die Bekehrten mü&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en, daß das<lb/>
Chri&#x017F;tentum nur mittelbar für das Volksganze, unmittel-<lb/>
bar aber für die einzelnen be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Sie mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lernen, daß nicht nur die Gemein&#x017F;chaft eine Exi&#x017F;tenz-<lb/>
berechtigung hat, &#x017F;ondern daß jede Einzel&#x017F;eele einen<lb/>
unendlichen Wert in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;itzt. Das individuell<lb/>
Erbauliche, worin zu allen Zeiten eine hervorragende<lb/>
Kraft der Lehre Chri&#x017F;ti lag, muß gerade in Japan<lb/>
energi&#x017F;ch betont werden. Hier i&#x017F;t der per&#x017F;önlichen Seel-<lb/>
&#x017F;orge ein weites Feld geboten. Sie muß das noch<lb/>
unentwickelte Gemüt vertiefen und das Chri&#x017F;tentum aus<lb/>
einem Faktor der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung zu einer Sache<lb/>
der per&#x017F;önlichen Erfahrung machen. Sehr zu begrüßen<lb/>
i&#x017F;t die &#x017F;tetig ge&#x017F;teigerte Zahl weiblicher Chri&#x017F;ten. Dem<lb/>
Manne i&#x017F;t die Welt das Herz; für das Große und<lb/>
Ganze, für die Allgemeinheit zu arbeiten i&#x017F;t &#x017F;ein Ziel.<lb/>
Der Frau aber i&#x017F;t das Herz die Welt; die Frau, die<lb/>
zu Chri&#x017F;tus kommt, &#x017F;ucht etwas für Herz und Gemüt.<lb/>
Schon jetzt i&#x017F;t der veredelnde Einfluß der Frau auf<lb/>
das japani&#x017F;che Chri&#x017F;tentum unverkennbar. Der Zug<lb/>
vom Sozialen zum Individuellen, von der Gemein&#x017F;chaft<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0372] Politik herabgewürdigt werde. Gewiß iſt doch — mag es auch in den geſchichtlichen Verhältniſſen einigermaßen eine Erklärung finden —, daß die Bekehrung der alten Welt in anderer Weiſe vor ſich gegangen iſt, nämlich in völliger Indifferenz gegenüber dem Gemeinſchafts- körper der Nation, und daß auch die ſonſtigen modernen Miſſionen mit ihren Hauptfeldern in Indien, China und Afrika von dieſem eigentümlichen Weſen wenig wiſſen. Das Chriſtentum darf nicht einfach an die Stelle des Konfuzianismus treten, um gleich dieſem zum Träger der alten ethiſchen Gemeinſchaftskörper Japans zu werden. Die Bekehrten müſſen wiſſen, daß das Chriſtentum nur mittelbar für das Volksganze, unmittel- bar aber für die einzelnen beſtimmt iſt. Sie müſſen lernen, daß nicht nur die Gemeinſchaft eine Exiſtenz- berechtigung hat, ſondern daß jede Einzelſeele einen unendlichen Wert in ſich ſelbſt beſitzt. Das individuell Erbauliche, worin zu allen Zeiten eine hervorragende Kraft der Lehre Chriſti lag, muß gerade in Japan energiſch betont werden. Hier iſt der perſönlichen Seel- ſorge ein weites Feld geboten. Sie muß das noch unentwickelte Gemüt vertiefen und das Chriſtentum aus einem Faktor der Geſellſchaftsordnung zu einer Sache der perſönlichen Erfahrung machen. Sehr zu begrüßen iſt die ſtetig geſteigerte Zahl weiblicher Chriſten. Dem Manne iſt die Welt das Herz; für das Große und Ganze, für die Allgemeinheit zu arbeiten iſt ſein Ziel. Der Frau aber iſt das Herz die Welt; die Frau, die zu Chriſtus kommt, ſucht etwas für Herz und Gemüt. Schon jetzt iſt der veredelnde Einfluß der Frau auf das japaniſche Chriſtentum unverkennbar. Der Zug vom Sozialen zum Individuellen, von der Gemeinſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/372
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/372>, abgerufen am 06.06.2024.