Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

in welche er sich durch die gesalbten Lügen seines christ-
lichen Dolmetschers Johannes hatte einwiegen lassen.

Die beiden letzten Vorkommnisse spielten sich, wie
bemerkt, in den Häusern von Fremden ab; manche
andere ähnlicher Art sind den Europäern gleichfalls be-
kannt geworden und haben ein bedenkliches Kopfschütteln
hervorgerufen. Man hat der ausgesprochenen Ab-
neigung, welche die in Heidenländern ansässigen Abend-
länder der Mission entgegenbringen, die mannigfaltigsten
Motive untergeschoben; man hat z. B. gemeint, die
Aufklärung der Heiden durch die Mission stehe dem
Geschäftsinteresse der europäischen kaufmännischen Kreise
entgegen. Sicher ist, daß in Japan diese und ähnliche
Gründe nur sehr wenig in Betracht kommen. Der
Hauptanstoß für die europäische christliche Laienwelt
besteht vielmehr darin, daß sich in so manchen Fällen
die einheimischen Christen nicht bewähren. Wohl ist
das christliche Bewußtsein unserer Landsleute draußen
ein schwaches; aber den Satz der Heiligen Schrift hat man
noch nicht vergessen: "An ihren Früchten sollt ihr sie er-
kennen!" Faule Früchte machen naturgemäß mißtrauisch.

So begreiflich aber infolge schlechter Erfahrungen
dieses Mißtrauen ist, so ist es doch im geringsten nicht
wirklich begründet. Es ist eine alte Sache, daß das
Böse, wo es herauskommt, in die Öffentlichkeit gezerrt
und breit getreten wird; das Gute aber geht seinen
stillen Gang, und niemand merkt etwas von ihm. Von
den guten Christen redet man nicht, von den Schlechten
aber spricht man um so mehr. Einige wenige Fälle
werden generalisiert, und um ein paar räudiger Schafe
willen bricht man über die ganze Herde den Stab.

Mit Unrecht! Zwar ist über die Thatsache, daß
bei den Getauften Schlechtigkeiten vorkommen, kein

in welche er ſich durch die geſalbten Lügen ſeines chriſt-
lichen Dolmetſchers Johannes hatte einwiegen laſſen.

Die beiden letzten Vorkommniſſe ſpielten ſich, wie
bemerkt, in den Häuſern von Fremden ab; manche
andere ähnlicher Art ſind den Europäern gleichfalls be-
kannt geworden und haben ein bedenkliches Kopfſchütteln
hervorgerufen. Man hat der ausgeſprochenen Ab-
neigung, welche die in Heidenländern anſäſſigen Abend-
länder der Miſſion entgegenbringen, die mannigfaltigſten
Motive untergeſchoben; man hat z. B. gemeint, die
Aufklärung der Heiden durch die Miſſion ſtehe dem
Geſchäftsintereſſe der europäiſchen kaufmänniſchen Kreiſe
entgegen. Sicher iſt, daß in Japan dieſe und ähnliche
Gründe nur ſehr wenig in Betracht kommen. Der
Hauptanſtoß für die europäiſche chriſtliche Laienwelt
beſteht vielmehr darin, daß ſich in ſo manchen Fällen
die einheimiſchen Chriſten nicht bewähren. Wohl iſt
das chriſtliche Bewußtſein unſerer Landsleute draußen
ein ſchwaches; aber den Satz der Heiligen Schrift hat man
noch nicht vergeſſen: „An ihren Früchten ſollt ihr ſie er-
kennen!“ Faule Früchte machen naturgemäß mißtrauiſch.

So begreiflich aber infolge ſchlechter Erfahrungen
dieſes Mißtrauen iſt, ſo iſt es doch im geringſten nicht
wirklich begründet. Es iſt eine alte Sache, daß das
Böſe, wo es herauskommt, in die Öffentlichkeit gezerrt
und breit getreten wird; das Gute aber geht ſeinen
ſtillen Gang, und niemand merkt etwas von ihm. Von
den guten Chriſten redet man nicht, von den Schlechten
aber ſpricht man um ſo mehr. Einige wenige Fälle
werden generaliſiert, und um ein paar räudiger Schafe
willen bricht man über die ganze Herde den Stab.

Mit Unrecht! Zwar iſt über die Thatſache, daß
bei den Getauften Schlechtigkeiten vorkommen, kein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="351"/>
in welche er &#x017F;ich durch die ge&#x017F;albten Lügen &#x017F;eines chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Dolmet&#x017F;chers Johannes hatte einwiegen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die beiden letzten Vorkommni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pielten &#x017F;ich, wie<lb/>
bemerkt, in den Häu&#x017F;ern von Fremden ab; manche<lb/>
andere ähnlicher Art &#x017F;ind den Europäern gleichfalls be-<lb/>
kannt geworden und haben ein bedenkliches Kopf&#x017F;chütteln<lb/>
hervorgerufen. Man hat der ausge&#x017F;prochenen Ab-<lb/>
neigung, welche die in Heidenländern an&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igen Abend-<lb/>
länder der Mi&#x017F;&#x017F;ion entgegenbringen, die mannigfaltig&#x017F;ten<lb/>
Motive unterge&#x017F;choben; man hat z. B. gemeint, die<lb/>
Aufklärung der Heiden durch die Mi&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;tehe dem<lb/>
Ge&#x017F;chäftsintere&#x017F;&#x017F;e der europäi&#x017F;chen kaufmänni&#x017F;chen Krei&#x017F;e<lb/>
entgegen. Sicher i&#x017F;t, daß in Japan die&#x017F;e und ähnliche<lb/>
Gründe nur &#x017F;ehr wenig in Betracht kommen. Der<lb/>
Hauptan&#x017F;toß für die europäi&#x017F;che chri&#x017F;tliche Laienwelt<lb/>
be&#x017F;teht vielmehr darin, daß &#x017F;ich in &#x017F;o manchen Fällen<lb/>
die einheimi&#x017F;chen Chri&#x017F;ten nicht bewähren. Wohl i&#x017F;t<lb/>
das chri&#x017F;tliche Bewußt&#x017F;ein un&#x017F;erer Landsleute draußen<lb/>
ein &#x017F;chwaches; aber den Satz der Heiligen Schrift hat man<lb/>
noch nicht verge&#x017F;&#x017F;en: &#x201E;An ihren Früchten &#x017F;ollt ihr &#x017F;ie er-<lb/>
kennen!&#x201C; Faule Früchte machen naturgemäß mißtraui&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>So begreiflich aber infolge &#x017F;chlechter Erfahrungen<lb/>
die&#x017F;es Mißtrauen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es doch im gering&#x017F;ten nicht<lb/>
wirklich begründet. Es i&#x017F;t eine alte Sache, daß das<lb/>&#x017F;e, wo es herauskommt, in die Öffentlichkeit gezerrt<lb/>
und breit getreten wird; das Gute aber geht &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;tillen Gang, und niemand merkt etwas von ihm. Von<lb/>
den guten Chri&#x017F;ten redet man nicht, von den Schlechten<lb/>
aber &#x017F;pricht man um &#x017F;o mehr. Einige wenige Fälle<lb/>
werden generali&#x017F;iert, und um ein paar räudiger Schafe<lb/>
willen bricht man über die ganze Herde den Stab.</p><lb/>
        <p>Mit Unrecht! Zwar i&#x017F;t über die That&#x017F;ache, daß<lb/>
bei den Getauften Schlechtigkeiten vorkommen, kein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0365] in welche er ſich durch die geſalbten Lügen ſeines chriſt- lichen Dolmetſchers Johannes hatte einwiegen laſſen. Die beiden letzten Vorkommniſſe ſpielten ſich, wie bemerkt, in den Häuſern von Fremden ab; manche andere ähnlicher Art ſind den Europäern gleichfalls be- kannt geworden und haben ein bedenkliches Kopfſchütteln hervorgerufen. Man hat der ausgeſprochenen Ab- neigung, welche die in Heidenländern anſäſſigen Abend- länder der Miſſion entgegenbringen, die mannigfaltigſten Motive untergeſchoben; man hat z. B. gemeint, die Aufklärung der Heiden durch die Miſſion ſtehe dem Geſchäftsintereſſe der europäiſchen kaufmänniſchen Kreiſe entgegen. Sicher iſt, daß in Japan dieſe und ähnliche Gründe nur ſehr wenig in Betracht kommen. Der Hauptanſtoß für die europäiſche chriſtliche Laienwelt beſteht vielmehr darin, daß ſich in ſo manchen Fällen die einheimiſchen Chriſten nicht bewähren. Wohl iſt das chriſtliche Bewußtſein unſerer Landsleute draußen ein ſchwaches; aber den Satz der Heiligen Schrift hat man noch nicht vergeſſen: „An ihren Früchten ſollt ihr ſie er- kennen!“ Faule Früchte machen naturgemäß mißtrauiſch. So begreiflich aber infolge ſchlechter Erfahrungen dieſes Mißtrauen iſt, ſo iſt es doch im geringſten nicht wirklich begründet. Es iſt eine alte Sache, daß das Böſe, wo es herauskommt, in die Öffentlichkeit gezerrt und breit getreten wird; das Gute aber geht ſeinen ſtillen Gang, und niemand merkt etwas von ihm. Von den guten Chriſten redet man nicht, von den Schlechten aber ſpricht man um ſo mehr. Einige wenige Fälle werden generaliſiert, und um ein paar räudiger Schafe willen bricht man über die ganze Herde den Stab. Mit Unrecht! Zwar iſt über die Thatſache, daß bei den Getauften Schlechtigkeiten vorkommen, kein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/365
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/365>, abgerufen am 13.06.2024.