Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

der alte Mensch kommt wieder zum Vorschein. Wenn
irgendwo ein vollständiges Durchdringen der bekehrten
Persönlichkeit mit dem christlichen Glaubensgehalt not-
wendig ist, so ist es gegenüber diesem Volkscharakter.
Wenn irgendwo der Missionar mit Bezug auf die Taufe
skrupulös sein sollte, so ist es hier. Darum sollte der
Taufe eine ernste Prüfung, wenn möglich eine längere
Probezeit vorangehen. Kann es der Missionar dann
vor seinem Gewissen verantworten, so mag er die Taufe
vollziehen.

Nun endlich ist der Bekehrungsprozeß in sein letztes
Stadium getreten; und gleichwie das Einführen der
Frucht in die Scheunen gar bald gethan ist, so ist
dieser fünfte Akt der kürzeste von allen.

Die Taufe geschieht im öffentlichen Gottesdienste
vor versammelter Gemeinde. Zweimal wurde an mich
das Ansinnen gestellt, heimlich zu taufen. Ich habe
mich nie darauf eingelassen. Denn ich meinte, daß es
im Widerspruch zu dem Jesuswort stehe: "Wer mich
bekennet vor den Menschen" -- und das soll doch wohl
heißen: nur wer mich bekennt vor den Menschen --,
"den will ich auch bekennen vor meinem himmlischen
Vater".

Wenn die freudig ernste Stunde der Taufe ge-
kommen ist, so schaut der Missionar auf einen langen
Weg zurück. Nicht nur für den Täufling, sondern auch
für ihn wird die Taufe zu einem Markstein, welchen
er setzt in dem frohen Dankgefühl: "Bis hierher hat
der Herr geholfen!"

Unter unseren Organen, welche der Einzelbekehrung
dienen, befinden sich zwei, welche im vorstehenden keine
genügende Erwähnung fanden: Die Sonntagsschule und
die Armenschule. Während es die andern Institutionen

der alte Menſch kommt wieder zum Vorſchein. Wenn
irgendwo ein vollſtändiges Durchdringen der bekehrten
Perſönlichkeit mit dem chriſtlichen Glaubensgehalt not-
wendig iſt, ſo iſt es gegenüber dieſem Volkscharakter.
Wenn irgendwo der Miſſionar mit Bezug auf die Taufe
ſkrupulös ſein ſollte, ſo iſt es hier. Darum ſollte der
Taufe eine ernſte Prüfung, wenn möglich eine längere
Probezeit vorangehen. Kann es der Miſſionar dann
vor ſeinem Gewiſſen verantworten, ſo mag er die Taufe
vollziehen.

Nun endlich iſt der Bekehrungsprozeß in ſein letztes
Stadium getreten; und gleichwie das Einführen der
Frucht in die Scheunen gar bald gethan iſt, ſo iſt
dieſer fünfte Akt der kürzeſte von allen.

Die Taufe geſchieht im öffentlichen Gottesdienſte
vor verſammelter Gemeinde. Zweimal wurde an mich
das Anſinnen geſtellt, heimlich zu taufen. Ich habe
mich nie darauf eingelaſſen. Denn ich meinte, daß es
im Widerſpruch zu dem Jeſuswort ſtehe: „Wer mich
bekennet vor den Menſchen“ — und das ſoll doch wohl
heißen: nur wer mich bekennt vor den Menſchen —,
„den will ich auch bekennen vor meinem himmliſchen
Vater“.

Wenn die freudig ernſte Stunde der Taufe ge-
kommen iſt, ſo ſchaut der Miſſionar auf einen langen
Weg zurück. Nicht nur für den Täufling, ſondern auch
für ihn wird die Taufe zu einem Markſtein, welchen
er ſetzt in dem frohen Dankgefühl: „Bis hierher hat
der Herr geholfen!“

Unter unſeren Organen, welche der Einzelbekehrung
dienen, befinden ſich zwei, welche im vorſtehenden keine
genügende Erwähnung fanden: Die Sonntagsſchule und
die Armenſchule. Während es die andern Inſtitutionen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0343" n="329"/>
der alte Men&#x017F;ch kommt wieder zum Vor&#x017F;chein. Wenn<lb/>
irgendwo ein voll&#x017F;tändiges Durchdringen der bekehrten<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit mit dem chri&#x017F;tlichen Glaubensgehalt not-<lb/>
wendig i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es gegenüber die&#x017F;em Volkscharakter.<lb/>
Wenn irgendwo der Mi&#x017F;&#x017F;ionar mit Bezug auf die Taufe<lb/>
&#x017F;krupulös &#x017F;ein &#x017F;ollte, &#x017F;o i&#x017F;t es hier. Darum &#x017F;ollte der<lb/>
Taufe eine ern&#x017F;te Prüfung, wenn möglich eine längere<lb/>
Probezeit vorangehen. Kann es der Mi&#x017F;&#x017F;ionar dann<lb/>
vor &#x017F;einem Gewi&#x017F;&#x017F;en verantworten, &#x017F;o mag er die Taufe<lb/>
vollziehen.</p><lb/>
        <p>Nun endlich i&#x017F;t der Bekehrungsprozeß in &#x017F;ein letztes<lb/>
Stadium getreten; und gleichwie das Einführen der<lb/>
Frucht in die Scheunen gar bald gethan i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er fünfte Akt der kürze&#x017F;te von allen.</p><lb/>
        <p>Die Taufe ge&#x017F;chieht im öffentlichen Gottesdien&#x017F;te<lb/>
vor ver&#x017F;ammelter Gemeinde. Zweimal wurde an mich<lb/>
das An&#x017F;innen ge&#x017F;tellt, heimlich zu taufen. Ich habe<lb/>
mich nie darauf eingela&#x017F;&#x017F;en. Denn ich meinte, daß es<lb/>
im Wider&#x017F;pruch zu dem Je&#x017F;uswort &#x017F;tehe: &#x201E;Wer mich<lb/>
bekennet vor den Men&#x017F;chen&#x201C; &#x2014; und das &#x017F;oll doch wohl<lb/>
heißen: <hi rendition="#g">nur</hi> wer mich bekennt vor den Men&#x017F;chen &#x2014;,<lb/>
&#x201E;den will ich auch bekennen vor meinem himmli&#x017F;chen<lb/>
Vater&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Wenn die freudig ern&#x017F;te Stunde der Taufe ge-<lb/>
kommen i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chaut der Mi&#x017F;&#x017F;ionar auf einen langen<lb/>
Weg zurück. Nicht nur für den Täufling, &#x017F;ondern auch<lb/>
für ihn wird die Taufe zu einem Mark&#x017F;tein, welchen<lb/>
er &#x017F;etzt in dem frohen Dankgefühl: &#x201E;Bis hierher hat<lb/>
der Herr geholfen!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Unter un&#x017F;eren Organen, welche der Einzelbekehrung<lb/>
dienen, befinden &#x017F;ich zwei, welche im vor&#x017F;tehenden keine<lb/>
genügende Erwähnung fanden: Die Sonntags&#x017F;chule und<lb/>
die Armen&#x017F;chule. Während es die andern In&#x017F;titutionen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0343] der alte Menſch kommt wieder zum Vorſchein. Wenn irgendwo ein vollſtändiges Durchdringen der bekehrten Perſönlichkeit mit dem chriſtlichen Glaubensgehalt not- wendig iſt, ſo iſt es gegenüber dieſem Volkscharakter. Wenn irgendwo der Miſſionar mit Bezug auf die Taufe ſkrupulös ſein ſollte, ſo iſt es hier. Darum ſollte der Taufe eine ernſte Prüfung, wenn möglich eine längere Probezeit vorangehen. Kann es der Miſſionar dann vor ſeinem Gewiſſen verantworten, ſo mag er die Taufe vollziehen. Nun endlich iſt der Bekehrungsprozeß in ſein letztes Stadium getreten; und gleichwie das Einführen der Frucht in die Scheunen gar bald gethan iſt, ſo iſt dieſer fünfte Akt der kürzeſte von allen. Die Taufe geſchieht im öffentlichen Gottesdienſte vor verſammelter Gemeinde. Zweimal wurde an mich das Anſinnen geſtellt, heimlich zu taufen. Ich habe mich nie darauf eingelaſſen. Denn ich meinte, daß es im Widerſpruch zu dem Jeſuswort ſtehe: „Wer mich bekennet vor den Menſchen“ — und das ſoll doch wohl heißen: nur wer mich bekennt vor den Menſchen —, „den will ich auch bekennen vor meinem himmliſchen Vater“. Wenn die freudig ernſte Stunde der Taufe ge- kommen iſt, ſo ſchaut der Miſſionar auf einen langen Weg zurück. Nicht nur für den Täufling, ſondern auch für ihn wird die Taufe zu einem Markſtein, welchen er ſetzt in dem frohen Dankgefühl: „Bis hierher hat der Herr geholfen!“ Unter unſeren Organen, welche der Einzelbekehrung dienen, befinden ſich zwei, welche im vorſtehenden keine genügende Erwähnung fanden: Die Sonntagsſchule und die Armenſchule. Während es die andern Inſtitutionen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/343
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/343>, abgerufen am 01.06.2024.