Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

und diejenigen, welche in ihrer Dogmatik jedes mensch-
liche Verdienst strikte leugnen, pflegen es nicht zum
wenigsten zu thun. In Zeiten des Erfolges überschüttet
man die Arbeiter mit Lobeserhebungen; zu anderen
Zeiten aber macht man die nämlichen Arbeiter verant-
wortlich für Stillstand und Rückgang, trotzdem diese
nicht minder treu gewesen sind. Das ist durchaus
ungerecht. Treue Arbeit ist ja gewiß nicht zu unter-
schätzen; und sie vermag selbst einen mehr oder minder
festen Damm wider große Gegenströmungen zu schaffen.
Darum ist auch das Gefühl der Resignation, welches
in schweren Zeiten manchen Arbeiter zu dem Schluß
treibt: "Laß es gehen, wie es geht; wider die Verhält-
nisse kann ich nicht", durchaus vom Übel. Aber wahr
bleibt es doch, daß der Mensch nicht alles vermag; und
wenn sich die Verhältnisse gegen ihn stellen, so sollte
er nicht in vermessenem Trotze meinen, daß er allein
das ändern könne. Denn es ist Gott selbst, welcher in
den Verhältnissen wider ihn steht und der da heißt
geduldig warten, bis seine Zeit gekommen ist. Zu allen
Zeiten hat Gott die Seinen geprüft; auf dem Missions-
felde aber vielleicht mehr, als sonst irgendwo. Hat es
aber dem Herrn in seiner Gnade einmal anders ge-
fallen, so soll sein treuer Mitarbeiter auch dann demütig
bleiben und sprechen: "Ich habe gepflanzt, Apollos hat
begossen, aber Gott hat das Gedeihen gegeben. So ist
nun weder der da pflanzt noch der da begießt etwas,
sondern allein Gott, der das Gedeihen giebt".

Es giebt freilich Ackerfeld, auf welches Regen und
Sonnenschein noch so reichlich herabfallen mögen, und
es sind doch nur magere Früchte, die es hervorbringt.
Die Qualität des Ackerfeldes ist nicht überall gleich,
noch ist sie im geringsten gleichgültig. Wenn der Säe-

und diejenigen, welche in ihrer Dogmatik jedes menſch-
liche Verdienſt ſtrikte leugnen, pflegen es nicht zum
wenigſten zu thun. In Zeiten des Erfolges überſchüttet
man die Arbeiter mit Lobeserhebungen; zu anderen
Zeiten aber macht man die nämlichen Arbeiter verant-
wortlich für Stillſtand und Rückgang, trotzdem dieſe
nicht minder treu geweſen ſind. Das iſt durchaus
ungerecht. Treue Arbeit iſt ja gewiß nicht zu unter-
ſchätzen; und ſie vermag ſelbſt einen mehr oder minder
feſten Damm wider große Gegenſtrömungen zu ſchaffen.
Darum iſt auch das Gefühl der Reſignation, welches
in ſchweren Zeiten manchen Arbeiter zu dem Schluß
treibt: „Laß es gehen, wie es geht; wider die Verhält-
niſſe kann ich nicht“, durchaus vom Übel. Aber wahr
bleibt es doch, daß der Menſch nicht alles vermag; und
wenn ſich die Verhältniſſe gegen ihn ſtellen, ſo ſollte
er nicht in vermeſſenem Trotze meinen, daß er allein
das ändern könne. Denn es iſt Gott ſelbſt, welcher in
den Verhältniſſen wider ihn ſteht und der da heißt
geduldig warten, bis ſeine Zeit gekommen iſt. Zu allen
Zeiten hat Gott die Seinen geprüft; auf dem Miſſions-
felde aber vielleicht mehr, als ſonſt irgendwo. Hat es
aber dem Herrn in ſeiner Gnade einmal anders ge-
fallen, ſo ſoll ſein treuer Mitarbeiter auch dann demütig
bleiben und ſprechen: „Ich habe gepflanzt, Apollos hat
begoſſen, aber Gott hat das Gedeihen gegeben. So iſt
nun weder der da pflanzt noch der da begießt etwas,
ſondern allein Gott, der das Gedeihen giebt“.

Es giebt freilich Ackerfeld, auf welches Regen und
Sonnenſchein noch ſo reichlich herabfallen mögen, und
es ſind doch nur magere Früchte, die es hervorbringt.
Die Qualität des Ackerfeldes iſt nicht überall gleich,
noch iſt ſie im geringſten gleichgültig. Wenn der Säe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0340" n="326"/>
und diejenigen, welche in ihrer Dogmatik jedes men&#x017F;ch-<lb/>
liche Verdien&#x017F;t &#x017F;trikte leugnen, pflegen es nicht zum<lb/>
wenig&#x017F;ten zu thun. In Zeiten des Erfolges über&#x017F;chüttet<lb/>
man die Arbeiter mit Lobeserhebungen; zu anderen<lb/>
Zeiten aber macht man die nämlichen Arbeiter verant-<lb/>
wortlich für Still&#x017F;tand und Rückgang, trotzdem die&#x017F;e<lb/>
nicht minder treu gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Das i&#x017F;t durchaus<lb/>
ungerecht. Treue Arbeit i&#x017F;t ja gewiß nicht zu unter-<lb/>
&#x017F;chätzen; und &#x017F;ie vermag &#x017F;elb&#x017F;t einen mehr oder minder<lb/>
fe&#x017F;ten Damm wider große Gegen&#x017F;trömungen zu &#x017F;chaffen.<lb/>
Darum i&#x017F;t auch das Gefühl der Re&#x017F;ignation, welches<lb/>
in &#x017F;chweren Zeiten manchen Arbeiter zu dem Schluß<lb/>
treibt: &#x201E;Laß es gehen, wie es geht; wider die Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e kann ich nicht&#x201C;, durchaus vom Übel. Aber wahr<lb/>
bleibt es doch, daß der Men&#x017F;ch nicht alles vermag; und<lb/>
wenn &#x017F;ich die Verhältni&#x017F;&#x017F;e gegen ihn &#x017F;tellen, &#x017F;o &#x017F;ollte<lb/>
er nicht in verme&#x017F;&#x017F;enem Trotze meinen, daß er allein<lb/>
das ändern könne. Denn es i&#x017F;t Gott &#x017F;elb&#x017F;t, welcher in<lb/>
den Verhältni&#x017F;&#x017F;en wider ihn &#x017F;teht und der da heißt<lb/>
geduldig warten, bis &#x017F;eine Zeit gekommen i&#x017F;t. Zu allen<lb/>
Zeiten hat Gott die Seinen geprüft; auf dem Mi&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
felde aber vielleicht mehr, als &#x017F;on&#x017F;t irgendwo. Hat es<lb/>
aber dem Herrn in &#x017F;einer Gnade einmal anders ge-<lb/>
fallen, &#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ein treuer Mitarbeiter auch dann demütig<lb/>
bleiben und &#x017F;prechen: &#x201E;Ich habe gepflanzt, Apollos hat<lb/>
bego&#x017F;&#x017F;en, aber Gott hat das Gedeihen gegeben. So i&#x017F;t<lb/>
nun weder der da pflanzt noch der da begießt etwas,<lb/>
&#x017F;ondern allein Gott, der das Gedeihen giebt&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Es giebt freilich Ackerfeld, auf welches Regen und<lb/>
Sonnen&#x017F;chein noch &#x017F;o reichlich herabfallen mögen, und<lb/>
es &#x017F;ind doch nur magere Früchte, die es hervorbringt.<lb/>
Die Qualität des Ackerfeldes i&#x017F;t nicht überall gleich,<lb/>
noch i&#x017F;t &#x017F;ie im gering&#x017F;ten gleichgültig. Wenn der Säe-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0340] und diejenigen, welche in ihrer Dogmatik jedes menſch- liche Verdienſt ſtrikte leugnen, pflegen es nicht zum wenigſten zu thun. In Zeiten des Erfolges überſchüttet man die Arbeiter mit Lobeserhebungen; zu anderen Zeiten aber macht man die nämlichen Arbeiter verant- wortlich für Stillſtand und Rückgang, trotzdem dieſe nicht minder treu geweſen ſind. Das iſt durchaus ungerecht. Treue Arbeit iſt ja gewiß nicht zu unter- ſchätzen; und ſie vermag ſelbſt einen mehr oder minder feſten Damm wider große Gegenſtrömungen zu ſchaffen. Darum iſt auch das Gefühl der Reſignation, welches in ſchweren Zeiten manchen Arbeiter zu dem Schluß treibt: „Laß es gehen, wie es geht; wider die Verhält- niſſe kann ich nicht“, durchaus vom Übel. Aber wahr bleibt es doch, daß der Menſch nicht alles vermag; und wenn ſich die Verhältniſſe gegen ihn ſtellen, ſo ſollte er nicht in vermeſſenem Trotze meinen, daß er allein das ändern könne. Denn es iſt Gott ſelbſt, welcher in den Verhältniſſen wider ihn ſteht und der da heißt geduldig warten, bis ſeine Zeit gekommen iſt. Zu allen Zeiten hat Gott die Seinen geprüft; auf dem Miſſions- felde aber vielleicht mehr, als ſonſt irgendwo. Hat es aber dem Herrn in ſeiner Gnade einmal anders ge- fallen, ſo ſoll ſein treuer Mitarbeiter auch dann demütig bleiben und ſprechen: „Ich habe gepflanzt, Apollos hat begoſſen, aber Gott hat das Gedeihen gegeben. So iſt nun weder der da pflanzt noch der da begießt etwas, ſondern allein Gott, der das Gedeihen giebt“. Es giebt freilich Ackerfeld, auf welches Regen und Sonnenſchein noch ſo reichlich herabfallen mögen, und es ſind doch nur magere Früchte, die es hervorbringt. Die Qualität des Ackerfeldes iſt nicht überall gleich, noch iſt ſie im geringſten gleichgültig. Wenn der Säe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/340
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/340>, abgerufen am 17.06.2024.