Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

zusammen oder vorüber kommen, und predigt; und ob
die Leute wollen oder nicht, sie sind genötigt, Notiz
davon zu nehmen, weil ihnen die Stimmen der Pre-
diger in die Ohren schallen. Auch in Japan hat man
vereinzelt dieses versucht. Im Uenopark in Tokyo konnte
man jeden Sonntag Nachmittag das Schauspiel sehen:
Eine alte Dame, welche auf einem alten Harmonium
spielte, einige junge Mädchen und Jünglinge, welche
Lieder sangen, und ein Evangelist, welcher predigte.
Ich bin manchmal vorübergekommen, und immer hatte
sich eine kleine Anzahl von Zuhörern versammelt, und
ich selbst stand manchmal im Hintergrunde dabei. Aber
stets ging ich unbefriedigt von dannen mit dem klaren
Gefühl: Das ist die rechte Art nicht! In London habe
ich viele Straßenpredigten gehört, nicht bloß von der
Heilsarmee und missionierenden Niggern, welche damit
ihr Brot verdienen und gierig nach den paar Pfennigen
greifen, welche mitleidige Zuhörer am Schlusse ihnen
zuwerfen; nein, ich habe auch einen bedeutenden Pre-
diger der als stolz bekannten und von anderer Seite als
geistig hochmütig verschrieenen Sekte der Unitarier ge-
kannt, welcher es nicht verschmähte, im Hydepark öffent-
lich zu predigen. In Deutschland dagegen habe ich
derartiges nie gesehen. Was sich für England schickt,
stößt in Deutschland ab. So ist es auch in Heiden-
landen. Die öffentlichen Predigten bei heidnischen Tem-
pelfesten in Indien und die Wanderpredigt in Afrika
mögen sehr wohl am Platze sein; dem Japaner aber,
welcher peinlich darauf sieht, daß alles, was geschieht,
geordnet und der Sitte gemäß geschieht, ist diese Art
in der Seele zuwider. Der Japaner, der selbst auf
Etikette und eine gewisse vornehme Art strenge hält,
verlangt von jedermann und auch von dem Christentum

zuſammen oder vorüber kommen, und predigt; und ob
die Leute wollen oder nicht, ſie ſind genötigt, Notiz
davon zu nehmen, weil ihnen die Stimmen der Pre-
diger in die Ohren ſchallen. Auch in Japan hat man
vereinzelt dieſes verſucht. Im Uenopark in Tokyo konnte
man jeden Sonntag Nachmittag das Schauſpiel ſehen:
Eine alte Dame, welche auf einem alten Harmonium
ſpielte, einige junge Mädchen und Jünglinge, welche
Lieder ſangen, und ein Evangeliſt, welcher predigte.
Ich bin manchmal vorübergekommen, und immer hatte
ſich eine kleine Anzahl von Zuhörern verſammelt, und
ich ſelbſt ſtand manchmal im Hintergrunde dabei. Aber
ſtets ging ich unbefriedigt von dannen mit dem klaren
Gefühl: Das iſt die rechte Art nicht! In London habe
ich viele Straßenpredigten gehört, nicht bloß von der
Heilsarmee und miſſionierenden Niggern, welche damit
ihr Brot verdienen und gierig nach den paar Pfennigen
greifen, welche mitleidige Zuhörer am Schluſſe ihnen
zuwerfen; nein, ich habe auch einen bedeutenden Pre-
diger der als ſtolz bekannten und von anderer Seite als
geiſtig hochmütig verſchrieenen Sekte der Unitarier ge-
kannt, welcher es nicht verſchmähte, im Hydepark öffent-
lich zu predigen. In Deutſchland dagegen habe ich
derartiges nie geſehen. Was ſich für England ſchickt,
ſtößt in Deutſchland ab. So iſt es auch in Heiden-
landen. Die öffentlichen Predigten bei heidniſchen Tem-
pelfeſten in Indien und die Wanderpredigt in Afrika
mögen ſehr wohl am Platze ſein; dem Japaner aber,
welcher peinlich darauf ſieht, daß alles, was geſchieht,
geordnet und der Sitte gemäß geſchieht, iſt dieſe Art
in der Seele zuwider. Der Japaner, der ſelbſt auf
Etikette und eine gewiſſe vornehme Art ſtrenge hält,
verlangt von jedermann und auch von dem Chriſtentum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="311"/>
zu&#x017F;ammen oder vorüber kommen, und predigt; und ob<lb/>
die Leute wollen oder nicht, &#x017F;ie &#x017F;ind genötigt, Notiz<lb/>
davon zu nehmen, weil ihnen die Stimmen der Pre-<lb/>
diger in die Ohren &#x017F;challen. Auch in Japan hat man<lb/>
vereinzelt die&#x017F;es ver&#x017F;ucht. Im Uenopark in Tokyo konnte<lb/>
man jeden Sonntag Nachmittag das Schau&#x017F;piel &#x017F;ehen:<lb/>
Eine alte Dame, welche auf einem alten Harmonium<lb/>
&#x017F;pielte, einige junge Mädchen und Jünglinge, welche<lb/>
Lieder &#x017F;angen, und ein Evangeli&#x017F;t, welcher predigte.<lb/>
Ich bin manchmal vorübergekommen, und immer hatte<lb/>
&#x017F;ich eine kleine Anzahl von Zuhörern ver&#x017F;ammelt, und<lb/>
ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tand manchmal im Hintergrunde dabei. Aber<lb/>
&#x017F;tets ging ich unbefriedigt von dannen mit dem klaren<lb/>
Gefühl: Das i&#x017F;t die rechte Art nicht! In London habe<lb/>
ich viele Straßenpredigten gehört, nicht bloß von der<lb/>
Heilsarmee und mi&#x017F;&#x017F;ionierenden Niggern, welche damit<lb/>
ihr Brot verdienen und gierig nach den paar Pfennigen<lb/>
greifen, welche mitleidige Zuhörer am Schlu&#x017F;&#x017F;e ihnen<lb/>
zuwerfen; nein, ich habe auch einen bedeutenden Pre-<lb/>
diger der als &#x017F;tolz bekannten und von anderer Seite als<lb/>
gei&#x017F;tig hochmütig ver&#x017F;chrieenen Sekte der Unitarier ge-<lb/>
kannt, welcher es nicht ver&#x017F;chmähte, im Hydepark öffent-<lb/>
lich zu predigen. In Deut&#x017F;chland dagegen habe ich<lb/>
derartiges nie ge&#x017F;ehen. Was &#x017F;ich für England &#x017F;chickt,<lb/>
&#x017F;tößt in Deut&#x017F;chland ab. So i&#x017F;t es auch in Heiden-<lb/>
landen. Die öffentlichen Predigten bei heidni&#x017F;chen Tem-<lb/>
pelfe&#x017F;ten in Indien und die Wanderpredigt in Afrika<lb/>
mögen &#x017F;ehr wohl am Platze &#x017F;ein; dem Japaner aber,<lb/>
welcher peinlich darauf &#x017F;ieht, daß alles, was ge&#x017F;chieht,<lb/>
geordnet und der Sitte gemäß ge&#x017F;chieht, i&#x017F;t die&#x017F;e Art<lb/>
in der Seele zuwider. Der Japaner, der &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
Etikette und eine gewi&#x017F;&#x017F;e vornehme Art &#x017F;trenge hält,<lb/>
verlangt von jedermann und auch von dem Chri&#x017F;tentum<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0325] zuſammen oder vorüber kommen, und predigt; und ob die Leute wollen oder nicht, ſie ſind genötigt, Notiz davon zu nehmen, weil ihnen die Stimmen der Pre- diger in die Ohren ſchallen. Auch in Japan hat man vereinzelt dieſes verſucht. Im Uenopark in Tokyo konnte man jeden Sonntag Nachmittag das Schauſpiel ſehen: Eine alte Dame, welche auf einem alten Harmonium ſpielte, einige junge Mädchen und Jünglinge, welche Lieder ſangen, und ein Evangeliſt, welcher predigte. Ich bin manchmal vorübergekommen, und immer hatte ſich eine kleine Anzahl von Zuhörern verſammelt, und ich ſelbſt ſtand manchmal im Hintergrunde dabei. Aber ſtets ging ich unbefriedigt von dannen mit dem klaren Gefühl: Das iſt die rechte Art nicht! In London habe ich viele Straßenpredigten gehört, nicht bloß von der Heilsarmee und miſſionierenden Niggern, welche damit ihr Brot verdienen und gierig nach den paar Pfennigen greifen, welche mitleidige Zuhörer am Schluſſe ihnen zuwerfen; nein, ich habe auch einen bedeutenden Pre- diger der als ſtolz bekannten und von anderer Seite als geiſtig hochmütig verſchrieenen Sekte der Unitarier ge- kannt, welcher es nicht verſchmähte, im Hydepark öffent- lich zu predigen. In Deutſchland dagegen habe ich derartiges nie geſehen. Was ſich für England ſchickt, ſtößt in Deutſchland ab. So iſt es auch in Heiden- landen. Die öffentlichen Predigten bei heidniſchen Tem- pelfeſten in Indien und die Wanderpredigt in Afrika mögen ſehr wohl am Platze ſein; dem Japaner aber, welcher peinlich darauf ſieht, daß alles, was geſchieht, geordnet und der Sitte gemäß geſchieht, iſt dieſe Art in der Seele zuwider. Der Japaner, der ſelbſt auf Etikette und eine gewiſſe vornehme Art ſtrenge hält, verlangt von jedermann und auch von dem Chriſtentum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/325
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/325>, abgerufen am 01.06.2024.