zusammen oder vorüber kommen, und predigt; und ob die Leute wollen oder nicht, sie sind genötigt, Notiz davon zu nehmen, weil ihnen die Stimmen der Pre- diger in die Ohren schallen. Auch in Japan hat man vereinzelt dieses versucht. Im Uenopark in Tokyo konnte man jeden Sonntag Nachmittag das Schauspiel sehen: Eine alte Dame, welche auf einem alten Harmonium spielte, einige junge Mädchen und Jünglinge, welche Lieder sangen, und ein Evangelist, welcher predigte. Ich bin manchmal vorübergekommen, und immer hatte sich eine kleine Anzahl von Zuhörern versammelt, und ich selbst stand manchmal im Hintergrunde dabei. Aber stets ging ich unbefriedigt von dannen mit dem klaren Gefühl: Das ist die rechte Art nicht! In London habe ich viele Straßenpredigten gehört, nicht bloß von der Heilsarmee und missionierenden Niggern, welche damit ihr Brot verdienen und gierig nach den paar Pfennigen greifen, welche mitleidige Zuhörer am Schlusse ihnen zuwerfen; nein, ich habe auch einen bedeutenden Pre- diger der als stolz bekannten und von anderer Seite als geistig hochmütig verschrieenen Sekte der Unitarier ge- kannt, welcher es nicht verschmähte, im Hydepark öffent- lich zu predigen. In Deutschland dagegen habe ich derartiges nie gesehen. Was sich für England schickt, stößt in Deutschland ab. So ist es auch in Heiden- landen. Die öffentlichen Predigten bei heidnischen Tem- pelfesten in Indien und die Wanderpredigt in Afrika mögen sehr wohl am Platze sein; dem Japaner aber, welcher peinlich darauf sieht, daß alles, was geschieht, geordnet und der Sitte gemäß geschieht, ist diese Art in der Seele zuwider. Der Japaner, der selbst auf Etikette und eine gewisse vornehme Art strenge hält, verlangt von jedermann und auch von dem Christentum
zuſammen oder vorüber kommen, und predigt; und ob die Leute wollen oder nicht, ſie ſind genötigt, Notiz davon zu nehmen, weil ihnen die Stimmen der Pre- diger in die Ohren ſchallen. Auch in Japan hat man vereinzelt dieſes verſucht. Im Uenopark in Tokyo konnte man jeden Sonntag Nachmittag das Schauſpiel ſehen: Eine alte Dame, welche auf einem alten Harmonium ſpielte, einige junge Mädchen und Jünglinge, welche Lieder ſangen, und ein Evangeliſt, welcher predigte. Ich bin manchmal vorübergekommen, und immer hatte ſich eine kleine Anzahl von Zuhörern verſammelt, und ich ſelbſt ſtand manchmal im Hintergrunde dabei. Aber ſtets ging ich unbefriedigt von dannen mit dem klaren Gefühl: Das iſt die rechte Art nicht! In London habe ich viele Straßenpredigten gehört, nicht bloß von der Heilsarmee und miſſionierenden Niggern, welche damit ihr Brot verdienen und gierig nach den paar Pfennigen greifen, welche mitleidige Zuhörer am Schluſſe ihnen zuwerfen; nein, ich habe auch einen bedeutenden Pre- diger der als ſtolz bekannten und von anderer Seite als geiſtig hochmütig verſchrieenen Sekte der Unitarier ge- kannt, welcher es nicht verſchmähte, im Hydepark öffent- lich zu predigen. In Deutſchland dagegen habe ich derartiges nie geſehen. Was ſich für England ſchickt, ſtößt in Deutſchland ab. So iſt es auch in Heiden- landen. Die öffentlichen Predigten bei heidniſchen Tem- pelfeſten in Indien und die Wanderpredigt in Afrika mögen ſehr wohl am Platze ſein; dem Japaner aber, welcher peinlich darauf ſieht, daß alles, was geſchieht, geordnet und der Sitte gemäß geſchieht, iſt dieſe Art in der Seele zuwider. Der Japaner, der ſelbſt auf Etikette und eine gewiſſe vornehme Art ſtrenge hält, verlangt von jedermann und auch von dem Chriſtentum
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0325"n="311"/>
zuſammen oder vorüber kommen, und predigt; und ob<lb/>
die Leute wollen oder nicht, ſie ſind genötigt, Notiz<lb/>
davon zu nehmen, weil ihnen die Stimmen der Pre-<lb/>
diger in die Ohren ſchallen. Auch in Japan hat man<lb/>
vereinzelt dieſes verſucht. Im Uenopark in Tokyo konnte<lb/>
man jeden Sonntag Nachmittag das Schauſpiel ſehen:<lb/>
Eine alte Dame, welche auf einem alten Harmonium<lb/>ſpielte, einige junge Mädchen und Jünglinge, welche<lb/>
Lieder ſangen, und ein Evangeliſt, welcher predigte.<lb/>
Ich bin manchmal vorübergekommen, und immer hatte<lb/>ſich eine kleine Anzahl von Zuhörern verſammelt, und<lb/>
ich ſelbſt ſtand manchmal im Hintergrunde dabei. Aber<lb/>ſtets ging ich unbefriedigt von dannen mit dem klaren<lb/>
Gefühl: Das iſt die rechte Art nicht! In London habe<lb/>
ich viele Straßenpredigten gehört, nicht bloß von der<lb/>
Heilsarmee und miſſionierenden Niggern, welche damit<lb/>
ihr Brot verdienen und gierig nach den paar Pfennigen<lb/>
greifen, welche mitleidige Zuhörer am Schluſſe ihnen<lb/>
zuwerfen; nein, ich habe auch einen bedeutenden Pre-<lb/>
diger der als ſtolz bekannten und von anderer Seite als<lb/>
geiſtig hochmütig verſchrieenen Sekte der Unitarier ge-<lb/>
kannt, welcher es nicht verſchmähte, im Hydepark öffent-<lb/>
lich zu predigen. In Deutſchland dagegen habe ich<lb/>
derartiges nie geſehen. Was ſich für England ſchickt,<lb/>ſtößt in Deutſchland ab. So iſt es auch in Heiden-<lb/>
landen. Die öffentlichen Predigten bei heidniſchen Tem-<lb/>
pelfeſten in Indien und die Wanderpredigt in Afrika<lb/>
mögen ſehr wohl am Platze ſein; dem Japaner aber,<lb/>
welcher peinlich darauf ſieht, daß alles, was geſchieht,<lb/>
geordnet und der Sitte gemäß geſchieht, iſt dieſe Art<lb/>
in der Seele zuwider. Der Japaner, der ſelbſt auf<lb/>
Etikette und eine gewiſſe vornehme Art ſtrenge hält,<lb/>
verlangt von jedermann und auch von dem Chriſtentum<lb/></p></div></body></text></TEI>
[311/0325]
zuſammen oder vorüber kommen, und predigt; und ob
die Leute wollen oder nicht, ſie ſind genötigt, Notiz
davon zu nehmen, weil ihnen die Stimmen der Pre-
diger in die Ohren ſchallen. Auch in Japan hat man
vereinzelt dieſes verſucht. Im Uenopark in Tokyo konnte
man jeden Sonntag Nachmittag das Schauſpiel ſehen:
Eine alte Dame, welche auf einem alten Harmonium
ſpielte, einige junge Mädchen und Jünglinge, welche
Lieder ſangen, und ein Evangeliſt, welcher predigte.
Ich bin manchmal vorübergekommen, und immer hatte
ſich eine kleine Anzahl von Zuhörern verſammelt, und
ich ſelbſt ſtand manchmal im Hintergrunde dabei. Aber
ſtets ging ich unbefriedigt von dannen mit dem klaren
Gefühl: Das iſt die rechte Art nicht! In London habe
ich viele Straßenpredigten gehört, nicht bloß von der
Heilsarmee und miſſionierenden Niggern, welche damit
ihr Brot verdienen und gierig nach den paar Pfennigen
greifen, welche mitleidige Zuhörer am Schluſſe ihnen
zuwerfen; nein, ich habe auch einen bedeutenden Pre-
diger der als ſtolz bekannten und von anderer Seite als
geiſtig hochmütig verſchrieenen Sekte der Unitarier ge-
kannt, welcher es nicht verſchmähte, im Hydepark öffent-
lich zu predigen. In Deutſchland dagegen habe ich
derartiges nie geſehen. Was ſich für England ſchickt,
ſtößt in Deutſchland ab. So iſt es auch in Heiden-
landen. Die öffentlichen Predigten bei heidniſchen Tem-
pelfeſten in Indien und die Wanderpredigt in Afrika
mögen ſehr wohl am Platze ſein; dem Japaner aber,
welcher peinlich darauf ſieht, daß alles, was geſchieht,
geordnet und der Sitte gemäß geſchieht, iſt dieſe Art
in der Seele zuwider. Der Japaner, der ſelbſt auf
Etikette und eine gewiſſe vornehme Art ſtrenge hält,
verlangt von jedermann und auch von dem Chriſtentum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/325>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.