Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

rinnen 6893 (-- 3404), der Sonntagsschüler 22777
(+ 1180), der Theologiestudierenden 359 (+ 72) in 16
(+ 2) Schulen, der einheimischen Prediger 233 (+ 98),
der nichtordinierten Hilfsarbeiter (männl. und weibl.)
637 (+ 50). Die Gesamtzahl der evangelischen japa-
nischen Christen war auf 35534 angewachsen gegen
28977 (also + 6557). Es sind also im allgemeinen
noch ziemliche Steigerungen zu verzeichnen, dagegen ist
die Verlangsamung des Bekehrungsprozesses klar erkenn-
bar, wenn man bedenkt daß der Jahreszuwachs der
Christen im Durchschnitt nur noch 2186 (gegen 3514)
betrug.

Seit 1893 trat zeitweilig ein völliger Stillstand,
in manchen Jahren (1895--96) sogar ein Rückschritt
ein. Am Schlusse 1897 beträgt die Zahl der evange-
lischen Christen 40578 (gegen 1892 + 5044, Jahres-
durchschnitt nur noch 1008); die fremden Missions-
arbeiter zählen 456 (+ 36), die ordinierten Prediger
302 (+ 69), die nichtordinierten Hilfsarbeiter 879
(+ 242), die Missionsstationen 885 (+ 229). In Bezug
auf die Vermehrung besonders der japanischen Arbeiter
und auf Inangriffnahme neuer Stationen ist also eine
bedeutende Steigerung zu bemerken, der aber die Er-
folge keineswegs entsprechen. Wiederum bedeutend
zurückgegangen ist die Zahl der sich selbst erhaltenden
Gemeinden (72 gegen 77), und der Zuwachs an orga-
nisierten Gemeinden ist sehr gering (384 gegen 365,
also + 19 bei 229 neuen Stationen). Der Besuch der
Missionsschulen hat sich etwas gehoben (8715), der der
Sonntagsschulen hat sich enorm gehoben (35033), da-
gegen ist die Zahl der Theologiestudierenden von 359
auf 169 (-- 190) herabgesunken. Die Beiträge zur
Selbstunterhaltung sind auf 81551,72 Yen gestiegen
(gegen 53503,13 im Jahre 1889). Der Zuwachs wurde

rinnen 6893 (— 3404), der Sonntagsſchüler 22777
(+ 1180), der Theologieſtudierenden 359 (+ 72) in 16
(+ 2) Schulen, der einheimiſchen Prediger 233 (+ 98),
der nichtordinierten Hilfsarbeiter (männl. und weibl.)
637 (+ 50). Die Geſamtzahl der evangeliſchen japa-
niſchen Chriſten war auf 35534 angewachſen gegen
28977 (alſo + 6557). Es ſind alſo im allgemeinen
noch ziemliche Steigerungen zu verzeichnen, dagegen iſt
die Verlangſamung des Bekehrungsprozeſſes klar erkenn-
bar, wenn man bedenkt daß der Jahreszuwachs der
Chriſten im Durchſchnitt nur noch 2186 (gegen 3514)
betrug.

Seit 1893 trat zeitweilig ein völliger Stillſtand,
in manchen Jahren (1895—96) ſogar ein Rückſchritt
ein. Am Schluſſe 1897 beträgt die Zahl der evange-
liſchen Chriſten 40578 (gegen 1892 + 5044, Jahres-
durchſchnitt nur noch 1008); die fremden Miſſions-
arbeiter zählen 456 (+ 36), die ordinierten Prediger
302 (+ 69), die nichtordinierten Hilfsarbeiter 879
(+ 242), die Miſſionsſtationen 885 (+ 229). In Bezug
auf die Vermehrung beſonders der japaniſchen Arbeiter
und auf Inangriffnahme neuer Stationen iſt alſo eine
bedeutende Steigerung zu bemerken, der aber die Er-
folge keineswegs entſprechen. Wiederum bedeutend
zurückgegangen iſt die Zahl der ſich ſelbſt erhaltenden
Gemeinden (72 gegen 77), und der Zuwachs an orga-
niſierten Gemeinden iſt ſehr gering (384 gegen 365,
alſo + 19 bei 229 neuen Stationen). Der Beſuch der
Miſſionsſchulen hat ſich etwas gehoben (8715), der der
Sonntagsſchulen hat ſich enorm gehoben (35033), da-
gegen iſt die Zahl der Theologieſtudierenden von 359
auf 169 (— 190) herabgeſunken. Die Beiträge zur
Selbſtunterhaltung ſind auf 81551,72 Yen geſtiegen
(gegen 53503,13 im Jahre 1889). Der Zuwachs wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="296"/>
rinnen 6893 (&#x2014; 3404), der Sonntags&#x017F;chüler 22777<lb/>
(+ 1180), der Theologie&#x017F;tudierenden 359 (+ 72) in 16<lb/>
(+ 2) Schulen, der einheimi&#x017F;chen Prediger 233 (+ 98),<lb/>
der nichtordinierten Hilfsarbeiter (männl. und weibl.)<lb/>
637 (+ 50). Die Ge&#x017F;amtzahl der evangeli&#x017F;chen japa-<lb/>
ni&#x017F;chen Chri&#x017F;ten war auf 35534 angewach&#x017F;en gegen<lb/>
28977 (al&#x017F;o + 6557). Es &#x017F;ind al&#x017F;o im allgemeinen<lb/>
noch ziemliche Steigerungen zu verzeichnen, dagegen i&#x017F;t<lb/>
die Verlang&#x017F;amung des Bekehrungsproze&#x017F;&#x017F;es klar erkenn-<lb/>
bar, wenn man bedenkt daß der Jahreszuwachs der<lb/>
Chri&#x017F;ten im Durch&#x017F;chnitt nur noch 2186 (gegen 3514)<lb/>
betrug.</p><lb/>
        <p>Seit 1893 trat zeitweilig ein völliger Still&#x017F;tand,<lb/>
in manchen Jahren (1895&#x2014;96) &#x017F;ogar ein Rück&#x017F;chritt<lb/>
ein. Am Schlu&#x017F;&#x017F;e 1897 beträgt die Zahl der evange-<lb/>
li&#x017F;chen Chri&#x017F;ten 40578 (gegen 1892 + 5044, Jahres-<lb/>
durch&#x017F;chnitt nur noch 1008); die fremden Mi&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
arbeiter zählen 456 (+ 36), die ordinierten Prediger<lb/>
302 (+ 69), die nichtordinierten Hilfsarbeiter 879<lb/>
(+ 242), die Mi&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;tationen 885 (+ 229). In Bezug<lb/>
auf die Vermehrung be&#x017F;onders der japani&#x017F;chen Arbeiter<lb/>
und auf Inangriffnahme neuer Stationen i&#x017F;t al&#x017F;o eine<lb/>
bedeutende Steigerung zu bemerken, der aber die Er-<lb/>
folge keineswegs ent&#x017F;prechen. Wiederum bedeutend<lb/>
zurückgegangen i&#x017F;t die Zahl der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erhaltenden<lb/>
Gemeinden (72 gegen 77), und der Zuwachs an orga-<lb/>
ni&#x017F;ierten Gemeinden i&#x017F;t &#x017F;ehr gering (384 gegen 365,<lb/>
al&#x017F;o + 19 bei 229 neuen Stationen). Der Be&#x017F;uch der<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;chulen hat &#x017F;ich etwas gehoben (8715), der der<lb/>
Sonntags&#x017F;chulen hat &#x017F;ich enorm gehoben (35033), da-<lb/>
gegen i&#x017F;t die Zahl der Theologie&#x017F;tudierenden von 359<lb/>
auf 169 (&#x2014; 190) herabge&#x017F;unken. Die Beiträge zur<lb/>
Selb&#x017F;tunterhaltung &#x017F;ind auf 81551,72 Yen ge&#x017F;tiegen<lb/>
(gegen 53503,13 im Jahre 1889). Der Zuwachs wurde<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0310] rinnen 6893 (— 3404), der Sonntagsſchüler 22777 (+ 1180), der Theologieſtudierenden 359 (+ 72) in 16 (+ 2) Schulen, der einheimiſchen Prediger 233 (+ 98), der nichtordinierten Hilfsarbeiter (männl. und weibl.) 637 (+ 50). Die Geſamtzahl der evangeliſchen japa- niſchen Chriſten war auf 35534 angewachſen gegen 28977 (alſo + 6557). Es ſind alſo im allgemeinen noch ziemliche Steigerungen zu verzeichnen, dagegen iſt die Verlangſamung des Bekehrungsprozeſſes klar erkenn- bar, wenn man bedenkt daß der Jahreszuwachs der Chriſten im Durchſchnitt nur noch 2186 (gegen 3514) betrug. Seit 1893 trat zeitweilig ein völliger Stillſtand, in manchen Jahren (1895—96) ſogar ein Rückſchritt ein. Am Schluſſe 1897 beträgt die Zahl der evange- liſchen Chriſten 40578 (gegen 1892 + 5044, Jahres- durchſchnitt nur noch 1008); die fremden Miſſions- arbeiter zählen 456 (+ 36), die ordinierten Prediger 302 (+ 69), die nichtordinierten Hilfsarbeiter 879 (+ 242), die Miſſionsſtationen 885 (+ 229). In Bezug auf die Vermehrung beſonders der japaniſchen Arbeiter und auf Inangriffnahme neuer Stationen iſt alſo eine bedeutende Steigerung zu bemerken, der aber die Er- folge keineswegs entſprechen. Wiederum bedeutend zurückgegangen iſt die Zahl der ſich ſelbſt erhaltenden Gemeinden (72 gegen 77), und der Zuwachs an orga- niſierten Gemeinden iſt ſehr gering (384 gegen 365, alſo + 19 bei 229 neuen Stationen). Der Beſuch der Miſſionsſchulen hat ſich etwas gehoben (8715), der der Sonntagsſchulen hat ſich enorm gehoben (35033), da- gegen iſt die Zahl der Theologieſtudierenden von 359 auf 169 (— 190) herabgeſunken. Die Beiträge zur Selbſtunterhaltung ſind auf 81551,72 Yen geſtiegen (gegen 53503,13 im Jahre 1889). Der Zuwachs wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/310
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/310>, abgerufen am 26.06.2024.