Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

beschäftigte sich die 1895 entsandte Deputation, und sie
faßte den unter den obwaltenden Verhältnissen weisen
Beschluß, von einer Vermehrung des Missionspersonals
zwar vorläufig abzusehen, dasselbe aber doch in seiner
gegenwärtigen Stärke zu belassen. Vielleicht daß man
doch für Zurückziehung wenigstens eines Teiles gestimmt
hätte, wenn nicht während ihrer Anwesenheit in Japan
die Missionare der Kirche Christi (presbyt.) unter still-
schweigender Zustimmung auch der anderen Gesell-
schaften im Oktober 1895 einen überaus bemerkens-
werten Protest erlassen hätten, worin sie es für geboten
erklärten, daß die fremden Arbeiter auch künftighin
vermehrt werden. In der That beruht die im Abend-
lande vielverbreitete Ansicht, als seien die japanischen
Christen selbständig genug, weiter für sich zu sorgen,
auf einer Verkennung der Verhältnisse. Die Vorgänge
in den Doshishakreisen haben im Gegenteil gezeigt, daß
das junge japanische Christentum ohne die besonnene
Leitung der Missionare noch für lange hinaus nicht zu
bestehen vermag. Mit den Gemeinden ist es wie mit
den einzelnen. Allzu früh auf eigene Füße gestellt,
gehen die besten und vielversprechendsten Kräfte wieder
verloren. Darum darf das independentistische Verwaltungs-
prinzip der Kongregationalisten auf dem Missionsfelde
nur mit pädagogischer Weisheit angewandt werden.

Lassen wir nun die Zahlen reden. In den ersten
Jahren zwar ist der Rückschlag noch nicht so deutlich
bemerkbar. Der Strom, der in die Kirchen einmündete,
war doch zu stark, als daß er sich mit einem Male ein-
dämmen ließ. So betrug am Ende des Jahres 1892
die Zahl der fremden Missionsarbeiter 420 (gegen
1889 + 57), der Stationen 656 (+ 123), der organi-
sierten Gemeinden 365 (+ 91), darunter selbstunter-
haltende Gemeinden 77 (-- 16), der Schüler und Schüle-

beſchäftigte ſich die 1895 entſandte Deputation, und ſie
faßte den unter den obwaltenden Verhältniſſen weiſen
Beſchluß, von einer Vermehrung des Miſſionsperſonals
zwar vorläufig abzuſehen, dasſelbe aber doch in ſeiner
gegenwärtigen Stärke zu belaſſen. Vielleicht daß man
doch für Zurückziehung wenigſtens eines Teiles geſtimmt
hätte, wenn nicht während ihrer Anweſenheit in Japan
die Miſſionare der Kirche Chriſti (presbyt.) unter ſtill-
ſchweigender Zuſtimmung auch der anderen Geſell-
ſchaften im Oktober 1895 einen überaus bemerkens-
werten Proteſt erlaſſen hätten, worin ſie es für geboten
erklärten, daß die fremden Arbeiter auch künftighin
vermehrt werden. In der That beruht die im Abend-
lande vielverbreitete Anſicht, als ſeien die japaniſchen
Chriſten ſelbſtändig genug, weiter für ſich zu ſorgen,
auf einer Verkennung der Verhältniſſe. Die Vorgänge
in den Doſhiſhakreiſen haben im Gegenteil gezeigt, daß
das junge japaniſche Chriſtentum ohne die beſonnene
Leitung der Miſſionare noch für lange hinaus nicht zu
beſtehen vermag. Mit den Gemeinden iſt es wie mit
den einzelnen. Allzu früh auf eigene Füße geſtellt,
gehen die beſten und vielverſprechendſten Kräfte wieder
verloren. Darum darf das independentiſtiſche Verwaltungs-
prinzip der Kongregationaliſten auf dem Miſſionsfelde
nur mit pädagogiſcher Weisheit angewandt werden.

Laſſen wir nun die Zahlen reden. In den erſten
Jahren zwar iſt der Rückſchlag noch nicht ſo deutlich
bemerkbar. Der Strom, der in die Kirchen einmündete,
war doch zu ſtark, als daß er ſich mit einem Male ein-
dämmen ließ. So betrug am Ende des Jahres 1892
die Zahl der fremden Miſſionsarbeiter 420 (gegen
1889 + 57), der Stationen 656 (+ 123), der organi-
ſierten Gemeinden 365 (+ 91), darunter ſelbſtunter-
haltende Gemeinden 77 (— 16), der Schüler und Schüle-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0309" n="295"/>
be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich die 1895 ent&#x017F;andte Deputation, und &#x017F;ie<lb/>
faßte den unter den obwaltenden Verhältni&#x017F;&#x017F;en wei&#x017F;en<lb/>
Be&#x017F;chluß, von einer Vermehrung des Mi&#x017F;&#x017F;ionsper&#x017F;onals<lb/>
zwar vorläufig abzu&#x017F;ehen, das&#x017F;elbe aber doch in &#x017F;einer<lb/>
gegenwärtigen Stärke zu bela&#x017F;&#x017F;en. Vielleicht daß man<lb/>
doch für Zurückziehung wenig&#x017F;tens eines Teiles ge&#x017F;timmt<lb/>
hätte, wenn nicht während ihrer Anwe&#x017F;enheit in Japan<lb/>
die Mi&#x017F;&#x017F;ionare der Kirche Chri&#x017F;ti (presbyt.) unter &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigender Zu&#x017F;timmung auch der anderen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften im Oktober 1895 einen überaus bemerkens-<lb/>
werten Prote&#x017F;t erla&#x017F;&#x017F;en hätten, worin &#x017F;ie es für geboten<lb/>
erklärten, daß die fremden Arbeiter auch künftighin<lb/>
vermehrt werden. In der That beruht die im Abend-<lb/>
lande vielverbreitete An&#x017F;icht, als &#x017F;eien die japani&#x017F;chen<lb/>
Chri&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;tändig genug, weiter für &#x017F;ich zu &#x017F;orgen,<lb/>
auf einer Verkennung der Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Die Vorgänge<lb/>
in den Do&#x017F;hi&#x017F;hakrei&#x017F;en haben im Gegenteil gezeigt, daß<lb/>
das junge japani&#x017F;che Chri&#x017F;tentum ohne die be&#x017F;onnene<lb/>
Leitung der Mi&#x017F;&#x017F;ionare noch für lange hinaus nicht zu<lb/>
be&#x017F;tehen vermag. Mit den Gemeinden i&#x017F;t es wie mit<lb/>
den einzelnen. Allzu früh auf eigene Füße ge&#x017F;tellt,<lb/>
gehen die be&#x017F;ten und vielver&#x017F;prechend&#x017F;ten Kräfte wieder<lb/>
verloren. Darum darf das independenti&#x017F;ti&#x017F;che Verwaltungs-<lb/>
prinzip der Kongregationali&#x017F;ten auf dem Mi&#x017F;&#x017F;ionsfelde<lb/>
nur mit pädagogi&#x017F;cher Weisheit angewandt werden.</p><lb/>
        <p>La&#x017F;&#x017F;en wir nun die Zahlen reden. In den er&#x017F;ten<lb/>
Jahren zwar i&#x017F;t der Rück&#x017F;chlag noch nicht &#x017F;o deutlich<lb/>
bemerkbar. Der Strom, der in die Kirchen einmündete,<lb/>
war doch zu &#x017F;tark, als daß er &#x017F;ich mit einem Male ein-<lb/>
dämmen ließ. So betrug am Ende des Jahres 1892<lb/>
die Zahl der fremden Mi&#x017F;&#x017F;ionsarbeiter 420 (gegen<lb/>
1889 + 57), der Stationen 656 (+ 123), der organi-<lb/>
&#x017F;ierten Gemeinden 365 (+ 91), darunter &#x017F;elb&#x017F;tunter-<lb/>
haltende Gemeinden 77 (&#x2014; 16), der Schüler und Schüle-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0309] beſchäftigte ſich die 1895 entſandte Deputation, und ſie faßte den unter den obwaltenden Verhältniſſen weiſen Beſchluß, von einer Vermehrung des Miſſionsperſonals zwar vorläufig abzuſehen, dasſelbe aber doch in ſeiner gegenwärtigen Stärke zu belaſſen. Vielleicht daß man doch für Zurückziehung wenigſtens eines Teiles geſtimmt hätte, wenn nicht während ihrer Anweſenheit in Japan die Miſſionare der Kirche Chriſti (presbyt.) unter ſtill- ſchweigender Zuſtimmung auch der anderen Geſell- ſchaften im Oktober 1895 einen überaus bemerkens- werten Proteſt erlaſſen hätten, worin ſie es für geboten erklärten, daß die fremden Arbeiter auch künftighin vermehrt werden. In der That beruht die im Abend- lande vielverbreitete Anſicht, als ſeien die japaniſchen Chriſten ſelbſtändig genug, weiter für ſich zu ſorgen, auf einer Verkennung der Verhältniſſe. Die Vorgänge in den Doſhiſhakreiſen haben im Gegenteil gezeigt, daß das junge japaniſche Chriſtentum ohne die beſonnene Leitung der Miſſionare noch für lange hinaus nicht zu beſtehen vermag. Mit den Gemeinden iſt es wie mit den einzelnen. Allzu früh auf eigene Füße geſtellt, gehen die beſten und vielverſprechendſten Kräfte wieder verloren. Darum darf das independentiſtiſche Verwaltungs- prinzip der Kongregationaliſten auf dem Miſſionsfelde nur mit pädagogiſcher Weisheit angewandt werden. Laſſen wir nun die Zahlen reden. In den erſten Jahren zwar iſt der Rückſchlag noch nicht ſo deutlich bemerkbar. Der Strom, der in die Kirchen einmündete, war doch zu ſtark, als daß er ſich mit einem Male ein- dämmen ließ. So betrug am Ende des Jahres 1892 die Zahl der fremden Miſſionsarbeiter 420 (gegen 1889 + 57), der Stationen 656 (+ 123), der organi- ſierten Gemeinden 365 (+ 91), darunter ſelbſtunter- haltende Gemeinden 77 (— 16), der Schüler und Schüle-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/309
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/309>, abgerufen am 28.09.2024.