Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

panischen Pastoren selbst stimmten eifrig mit ein in den
Ruf "Japan für die Japaner", und aus diesem Ruf
zogen sie die religiösen und kirchenpolitischen Konsequenzen.
Die Doshisha, um dies hier vorauszunehmen, sollte zum
Hauptexperimentierfeld dieser Bestrebungen werden. Im
Januar 1890 war Nishima gestorben, ein schwerer
Schlag für das junge Christentum in kritischer Zeit.
Sein Nachfolger Kozaki, bis dahin Prediger an der
eine Zeitlang durch Spinner mitbedienten Bancho-
gemeinde zu Tokyo, war nicht stark genug, vielleicht
auch nicht willig, den immer mächtiger werdenden
Gegensatz gegen die Fremden zu dämmen.

Dazu kam, daß man auf Seite der Missionare
durch schlimme Erfahrungen geängstigt war, die man
schon anderswo gemacht hatte. So hatte die Tokwa-
gakko, eine Art Gymnasium in Sendai, früher ganz
unter dem Einfluß des American Board gestanden; aber
eine feindliche Strömung im Schulvorstand brachte es
1892 fertig, daß sie ihres christlichen Charakters ent-
kleidet wurde und daraufhin einging, nicht ohne die
Mitschuld christlicher Lehrer. Ein Jahr darauf ent-
standen Mißhelligkeiten zwischen dem American Board
und seiner japanischen Schulverwaltung in Kumamoto.
Da es nach den bestehenden Verträgen den Fremden
nicht gestattet war, immobiles Eigentum zu erwerben,
so hatten sich die Missionsgesellschaften genötigt gesehen,
ihre Grundstücke und Gebäude auf die Namen japa-
nischer Vertrauensmänner schreiben zu lassen. Die
Regierung wußte darum, und niemand sah etwas Un-
moralisches darin. Jetzt aber erklärte eine chauvinistische
Volksstimmung diejenigen Japaner, welche sich dazu
hergaben, für Verräter am Vaterland, und diese hatten
nicht Rückgrat genug, dieser Stimmung zu widerstehen.

paniſchen Paſtoren ſelbſt ſtimmten eifrig mit ein in den
Ruf „Japan für die Japaner“, und aus dieſem Ruf
zogen ſie die religiöſen und kirchenpolitiſchen Konſequenzen.
Die Doſhiſha, um dies hier vorauszunehmen, ſollte zum
Hauptexperimentierfeld dieſer Beſtrebungen werden. Im
Januar 1890 war Niſhima geſtorben, ein ſchwerer
Schlag für das junge Chriſtentum in kritiſcher Zeit.
Sein Nachfolger Kozaki, bis dahin Prediger an der
eine Zeitlang durch Spinner mitbedienten Bancho-
gemeinde zu Tokyo, war nicht ſtark genug, vielleicht
auch nicht willig, den immer mächtiger werdenden
Gegenſatz gegen die Fremden zu dämmen.

Dazu kam, daß man auf Seite der Miſſionare
durch ſchlimme Erfahrungen geängſtigt war, die man
ſchon anderswo gemacht hatte. So hatte die Tokwa-
gakko, eine Art Gymnaſium in Sendai, früher ganz
unter dem Einfluß des American Board geſtanden; aber
eine feindliche Strömung im Schulvorſtand brachte es
1892 fertig, daß ſie ihres chriſtlichen Charakters ent-
kleidet wurde und daraufhin einging, nicht ohne die
Mitſchuld chriſtlicher Lehrer. Ein Jahr darauf ent-
ſtanden Mißhelligkeiten zwiſchen dem American Board
und ſeiner japaniſchen Schulverwaltung in Kumamoto.
Da es nach den beſtehenden Verträgen den Fremden
nicht geſtattet war, immobiles Eigentum zu erwerben,
ſo hatten ſich die Miſſionsgeſellſchaften genötigt geſehen,
ihre Grundſtücke und Gebäude auf die Namen japa-
niſcher Vertrauensmänner ſchreiben zu laſſen. Die
Regierung wußte darum, und niemand ſah etwas Un-
moraliſches darin. Jetzt aber erklärte eine chauviniſtiſche
Volksſtimmung diejenigen Japaner, welche ſich dazu
hergaben, für Verräter am Vaterland, und dieſe hatten
nicht Rückgrat genug, dieſer Stimmung zu widerſtehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="286"/>
pani&#x017F;chen Pa&#x017F;toren &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;timmten eifrig mit ein in den<lb/>
Ruf &#x201E;Japan für die Japaner&#x201C;, und aus die&#x017F;em Ruf<lb/>
zogen &#x017F;ie die religiö&#x017F;en und kirchenpoliti&#x017F;chen Kon&#x017F;equenzen.<lb/>
Die Do&#x017F;hi&#x017F;ha, um dies hier vorauszunehmen, &#x017F;ollte zum<lb/>
Hauptexperimentierfeld die&#x017F;er Be&#x017F;trebungen werden. Im<lb/>
Januar 1890 war Ni&#x017F;hima ge&#x017F;torben, ein &#x017F;chwerer<lb/>
Schlag für das junge Chri&#x017F;tentum in kriti&#x017F;cher Zeit.<lb/>
Sein Nachfolger Kozaki, bis dahin Prediger an der<lb/>
eine Zeitlang durch Spinner mitbedienten Bancho-<lb/>
gemeinde zu Tokyo, war nicht &#x017F;tark genug, vielleicht<lb/>
auch nicht willig, den immer mächtiger werdenden<lb/>
Gegen&#x017F;atz gegen die Fremden zu dämmen.</p><lb/>
        <p>Dazu kam, daß man auf Seite der Mi&#x017F;&#x017F;ionare<lb/>
durch &#x017F;chlimme Erfahrungen geäng&#x017F;tigt war, die man<lb/>
&#x017F;chon anderswo gemacht hatte. So hatte die Tokwa-<lb/>
gakko, eine Art Gymna&#x017F;ium in Sendai, früher ganz<lb/>
unter dem Einfluß des <hi rendition="#aq">American Board</hi> ge&#x017F;tanden; aber<lb/>
eine feindliche Strömung im Schulvor&#x017F;tand brachte es<lb/>
1892 fertig, daß &#x017F;ie ihres chri&#x017F;tlichen Charakters ent-<lb/>
kleidet wurde und daraufhin einging, nicht ohne die<lb/>
Mit&#x017F;chuld chri&#x017F;tlicher Lehrer. Ein Jahr darauf ent-<lb/>
&#x017F;tanden Mißhelligkeiten zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#aq">American Board</hi><lb/>
und &#x017F;einer japani&#x017F;chen Schulverwaltung in Kumamoto.<lb/>
Da es nach den be&#x017F;tehenden Verträgen den Fremden<lb/>
nicht ge&#x017F;tattet war, immobiles Eigentum zu erwerben,<lb/>
&#x017F;o hatten &#x017F;ich die Mi&#x017F;&#x017F;ionsge&#x017F;ell&#x017F;chaften genötigt ge&#x017F;ehen,<lb/>
ihre Grund&#x017F;tücke und Gebäude auf die Namen japa-<lb/>
ni&#x017F;cher Vertrauensmänner &#x017F;chreiben zu la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
Regierung wußte darum, und niemand &#x017F;ah etwas Un-<lb/>
morali&#x017F;ches darin. Jetzt aber erklärte eine chauvini&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Volks&#x017F;timmung diejenigen Japaner, welche &#x017F;ich dazu<lb/>
hergaben, für Verräter am Vaterland, und die&#x017F;e hatten<lb/>
nicht Rückgrat genug, die&#x017F;er Stimmung zu wider&#x017F;tehen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0300] paniſchen Paſtoren ſelbſt ſtimmten eifrig mit ein in den Ruf „Japan für die Japaner“, und aus dieſem Ruf zogen ſie die religiöſen und kirchenpolitiſchen Konſequenzen. Die Doſhiſha, um dies hier vorauszunehmen, ſollte zum Hauptexperimentierfeld dieſer Beſtrebungen werden. Im Januar 1890 war Niſhima geſtorben, ein ſchwerer Schlag für das junge Chriſtentum in kritiſcher Zeit. Sein Nachfolger Kozaki, bis dahin Prediger an der eine Zeitlang durch Spinner mitbedienten Bancho- gemeinde zu Tokyo, war nicht ſtark genug, vielleicht auch nicht willig, den immer mächtiger werdenden Gegenſatz gegen die Fremden zu dämmen. Dazu kam, daß man auf Seite der Miſſionare durch ſchlimme Erfahrungen geängſtigt war, die man ſchon anderswo gemacht hatte. So hatte die Tokwa- gakko, eine Art Gymnaſium in Sendai, früher ganz unter dem Einfluß des American Board geſtanden; aber eine feindliche Strömung im Schulvorſtand brachte es 1892 fertig, daß ſie ihres chriſtlichen Charakters ent- kleidet wurde und daraufhin einging, nicht ohne die Mitſchuld chriſtlicher Lehrer. Ein Jahr darauf ent- ſtanden Mißhelligkeiten zwiſchen dem American Board und ſeiner japaniſchen Schulverwaltung in Kumamoto. Da es nach den beſtehenden Verträgen den Fremden nicht geſtattet war, immobiles Eigentum zu erwerben, ſo hatten ſich die Miſſionsgeſellſchaften genötigt geſehen, ihre Grundſtücke und Gebäude auf die Namen japa- niſcher Vertrauensmänner ſchreiben zu laſſen. Die Regierung wußte darum, und niemand ſah etwas Un- moraliſches darin. Jetzt aber erklärte eine chauviniſtiſche Volksſtimmung diejenigen Japaner, welche ſich dazu hergaben, für Verräter am Vaterland, und dieſe hatten nicht Rückgrat genug, dieſer Stimmung zu widerſtehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/300
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/300>, abgerufen am 06.06.2024.