Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

seelsorgerisch unversorgt gewesen waren, belief sich am
Schlusse unseres Zeitraums auf 145.

Überaus groß ist die Zahl der sich selbst erhaltenden
Gemeinden. Am Schlusse des Jahres 1888 erhielten
sich von 249 Gemeinden 92 (also über 1/3 ) selbst, alle
übrigen aber teilweise. Erstens drangen die Missionare
darauf, zweitens strebten die Japaner selbst nach Unab-
hängigkeit. Diesem Unabhängigkeitsstreben aber lag ein
gewisser Gegensatz gegen die Fremden, geboren aus dem
Rasseninstinkt, zu Grunde. Derselbe war seither mehr
oder weniger glücklich überbrückt worden, insbesondere
hatte die Osakakonferenz die Bande der Gemeinschaft
zwischen beiden enger geknüpft. Gleichwohl aber lösten
sich jetzt schon eine Anzahl von Gemeinden von den
Missionsverbänden, um sich als völlig unabhängige Ge-
meinden zu konstituieren. Möglich, daß die Missionare
ihre einheimischen Hilfsarbeiter nicht immer zu nehmen
wußten; sicher aber, daß die Japaner den Hauptanteil
der Missionserfolge der achtziger Jahre für sich in An-
spruch nahmen und dadurch in gewissem Grade an-
maßend wurden. Eifersucht und Mißtrauen nahmen
überhand, und schon am Ende der gesegneten Epoche
(1882--89) begannen die Kumiaikirchen daran zu denken,
die sich selbsterhaltenden Gemeinden und die Missions-
schulen von dem gemeinsamen Board loszutrennen und
unter ausschließlich japanische Verwaltung zu stellen,
ein Bestreben, welches fortan beständige innere Kämpfe
zur Folge hatte.

Als mit dem Jahre 1889/90 die Volksstimmung
umschlug, womit auch für das Christentum eine neue
Epoche, und zwar der Sichtung und Prüfung, eintrat,
kam der Gegensatz scharf zu Tage. Die fremdenfeind-
liche Stimmung ergriff auch die Christen. Die ja-

ſeelſorgeriſch unverſorgt geweſen waren, belief ſich am
Schluſſe unſeres Zeitraums auf 145.

Überaus groß iſt die Zahl der ſich ſelbſt erhaltenden
Gemeinden. Am Schluſſe des Jahres 1888 erhielten
ſich von 249 Gemeinden 92 (alſo über ⅓) ſelbſt, alle
übrigen aber teilweiſe. Erſtens drangen die Miſſionare
darauf, zweitens ſtrebten die Japaner ſelbſt nach Unab-
hängigkeit. Dieſem Unabhängigkeitsſtreben aber lag ein
gewiſſer Gegenſatz gegen die Fremden, geboren aus dem
Raſſeninſtinkt, zu Grunde. Derſelbe war ſeither mehr
oder weniger glücklich überbrückt worden, insbeſondere
hatte die Oſakakonferenz die Bande der Gemeinſchaft
zwiſchen beiden enger geknüpft. Gleichwohl aber löſten
ſich jetzt ſchon eine Anzahl von Gemeinden von den
Miſſionsverbänden, um ſich als völlig unabhängige Ge-
meinden zu konſtituieren. Möglich, daß die Miſſionare
ihre einheimiſchen Hilfsarbeiter nicht immer zu nehmen
wußten; ſicher aber, daß die Japaner den Hauptanteil
der Miſſionserfolge der achtziger Jahre für ſich in An-
ſpruch nahmen und dadurch in gewiſſem Grade an-
maßend wurden. Eiferſucht und Mißtrauen nahmen
überhand, und ſchon am Ende der geſegneten Epoche
(1882—89) begannen die Kumiaikirchen daran zu denken,
die ſich ſelbſterhaltenden Gemeinden und die Miſſions-
ſchulen von dem gemeinſamen Board loszutrennen und
unter ausſchließlich japaniſche Verwaltung zu ſtellen,
ein Beſtreben, welches fortan beſtändige innere Kämpfe
zur Folge hatte.

Als mit dem Jahre 1889/90 die Volksſtimmung
umſchlug, womit auch für das Chriſtentum eine neue
Epoche, und zwar der Sichtung und Prüfung, eintrat,
kam der Gegenſatz ſcharf zu Tage. Die fremdenfeind-
liche Stimmung ergriff auch die Chriſten. Die ja-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="285"/>
&#x017F;eel&#x017F;orgeri&#x017F;ch unver&#x017F;orgt gewe&#x017F;en waren, belief &#x017F;ich am<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;eres Zeitraums auf 145.</p><lb/>
        <p>Überaus groß i&#x017F;t die Zahl der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erhaltenden<lb/>
Gemeinden. Am Schlu&#x017F;&#x017F;e des Jahres 1888 erhielten<lb/>
&#x017F;ich von 249 Gemeinden 92 (al&#x017F;o über &#x2153;) &#x017F;elb&#x017F;t, alle<lb/>
übrigen aber teilwei&#x017F;e. Er&#x017F;tens drangen die Mi&#x017F;&#x017F;ionare<lb/>
darauf, zweitens &#x017F;trebten die Japaner &#x017F;elb&#x017F;t nach Unab-<lb/>
hängigkeit. Die&#x017F;em Unabhängigkeits&#x017F;treben aber lag ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Gegen&#x017F;atz gegen die Fremden, geboren aus dem<lb/>
Ra&#x017F;&#x017F;enin&#x017F;tinkt, zu Grunde. Der&#x017F;elbe war &#x017F;either mehr<lb/>
oder weniger glücklich überbrückt worden, insbe&#x017F;ondere<lb/>
hatte die O&#x017F;akakonferenz die Bande der Gemein&#x017F;chaft<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden enger geknüpft. Gleichwohl aber lö&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ich jetzt &#x017F;chon eine Anzahl von Gemeinden von den<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionsverbänden, um &#x017F;ich als völlig unabhängige Ge-<lb/>
meinden zu kon&#x017F;tituieren. Möglich, daß die Mi&#x017F;&#x017F;ionare<lb/>
ihre einheimi&#x017F;chen Hilfsarbeiter nicht immer zu nehmen<lb/>
wußten; &#x017F;icher aber, daß die Japaner den Hauptanteil<lb/>
der Mi&#x017F;&#x017F;ionserfolge der achtziger Jahre für &#x017F;ich in An-<lb/>
&#x017F;pruch nahmen und dadurch in gewi&#x017F;&#x017F;em Grade an-<lb/>
maßend wurden. Eifer&#x017F;ucht und Mißtrauen nahmen<lb/>
überhand, und &#x017F;chon am Ende der ge&#x017F;egneten Epoche<lb/>
(1882&#x2014;89) begannen die Kumiaikirchen daran zu denken,<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;terhaltenden Gemeinden und die Mi&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
&#x017F;chulen von dem gemein&#x017F;amen Board loszutrennen und<lb/>
unter aus&#x017F;chließlich japani&#x017F;che Verwaltung zu &#x017F;tellen,<lb/>
ein Be&#x017F;treben, welches fortan be&#x017F;tändige innere Kämpfe<lb/>
zur Folge hatte.</p><lb/>
        <p>Als mit dem Jahre 1889/90 die Volks&#x017F;timmung<lb/>
um&#x017F;chlug, womit auch für das Chri&#x017F;tentum eine neue<lb/>
Epoche, und zwar der Sichtung und Prüfung, eintrat,<lb/>
kam der Gegen&#x017F;atz &#x017F;charf zu Tage. Die fremdenfeind-<lb/>
liche Stimmung ergriff auch die Chri&#x017F;ten. Die ja-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0299] ſeelſorgeriſch unverſorgt geweſen waren, belief ſich am Schluſſe unſeres Zeitraums auf 145. Überaus groß iſt die Zahl der ſich ſelbſt erhaltenden Gemeinden. Am Schluſſe des Jahres 1888 erhielten ſich von 249 Gemeinden 92 (alſo über ⅓) ſelbſt, alle übrigen aber teilweiſe. Erſtens drangen die Miſſionare darauf, zweitens ſtrebten die Japaner ſelbſt nach Unab- hängigkeit. Dieſem Unabhängigkeitsſtreben aber lag ein gewiſſer Gegenſatz gegen die Fremden, geboren aus dem Raſſeninſtinkt, zu Grunde. Derſelbe war ſeither mehr oder weniger glücklich überbrückt worden, insbeſondere hatte die Oſakakonferenz die Bande der Gemeinſchaft zwiſchen beiden enger geknüpft. Gleichwohl aber löſten ſich jetzt ſchon eine Anzahl von Gemeinden von den Miſſionsverbänden, um ſich als völlig unabhängige Ge- meinden zu konſtituieren. Möglich, daß die Miſſionare ihre einheimiſchen Hilfsarbeiter nicht immer zu nehmen wußten; ſicher aber, daß die Japaner den Hauptanteil der Miſſionserfolge der achtziger Jahre für ſich in An- ſpruch nahmen und dadurch in gewiſſem Grade an- maßend wurden. Eiferſucht und Mißtrauen nahmen überhand, und ſchon am Ende der geſegneten Epoche (1882—89) begannen die Kumiaikirchen daran zu denken, die ſich ſelbſterhaltenden Gemeinden und die Miſſions- ſchulen von dem gemeinſamen Board loszutrennen und unter ausſchließlich japaniſche Verwaltung zu ſtellen, ein Beſtreben, welches fortan beſtändige innere Kämpfe zur Folge hatte. Als mit dem Jahre 1889/90 die Volksſtimmung umſchlug, womit auch für das Chriſtentum eine neue Epoche, und zwar der Sichtung und Prüfung, eintrat, kam der Gegenſatz ſcharf zu Tage. Die fremdenfeind- liche Stimmung ergriff auch die Chriſten. Die ja-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/299
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/299>, abgerufen am 06.06.2024.