lichen Kraft und Gesundheit. Denn bei der japanischen Mahlzeit fehlt all das, was wir in erster Linie für nötig halten; da ist kein Fleisch, kein Brot, keine Kartoffeln, keine Milch, keine Butter. Warum der Japaner kein Fleisch, wenigstens kein Rind- und Schweinefleisch ißt, weiß er selbst nicht mehr zu erklären, und wenn er bei einem europäischen Mahl in die Lage kommt, Fleisch zu sich zu nehmen, so thut er es anstands- los. Ursprünglich aber ist es zurückzuführen auf den Buddhismus, welcher verbot, Tiere zu töten, und das um so mehr, als nach seiner Lehre von der Seelen- wanderung die Seelen der Abgeschiedenen leicht in Tiere übergegangen sein können. Der Hauptbestandteil der japanischen Mahlzeit ist der Reis 1), und wie wir von Morgen-, Mittag- und Abendessen sprechen, so der Japaner von Morgen-, Mittag- und Abendreis. Neben dem Reis sind es eine suppenartige Fisch- und Muschel- brühe, roher und gebratener Fisch, Seetiere und See- gewächse aller Art, zuweilen auch ein wenig Huhn oder Wildbret, einige Arten von Gemüse, Schwämme, junge Bambuswurzeln, eingemachte Rüben, eine Art süßer Kartoffel, als Dessert Bohnenkuchen und andere Süßig- keiten und zum Schluß Thee, welche die gewöhnlichen Speisen bilden. Mitunter trinkt man auch über das Essen ein Fläschchen Sake, ein aus Reis gebranntes alkoholisches Getränk von sherryähnlichem scharfem Ge- schmack, und nach dem Essen raucht man sein Pfeifchen und zwar Mann und Frau, junge Mädchen und alte Großmütterchen. Der Kuchen ist sehr schwer, die Gemüse sind nur halb gar gekocht, die allzu reichlich
1) Der unvermögende Bauer zieht es freilich vor, seinen Reis um gutes Geld zu verkaufen, um sich mit Weizen und Gerste (mugi) zu begnügen.
lichen Kraft und Geſundheit. Denn bei der japaniſchen Mahlzeit fehlt all das, was wir in erſter Linie für nötig halten; da iſt kein Fleiſch, kein Brot, keine Kartoffeln, keine Milch, keine Butter. Warum der Japaner kein Fleiſch, wenigſtens kein Rind- und Schweinefleiſch ißt, weiß er ſelbſt nicht mehr zu erklären, und wenn er bei einem europäiſchen Mahl in die Lage kommt, Fleiſch zu ſich zu nehmen, ſo thut er es anſtands- los. Urſprünglich aber iſt es zurückzuführen auf den Buddhismus, welcher verbot, Tiere zu töten, und das um ſo mehr, als nach ſeiner Lehre von der Seelen- wanderung die Seelen der Abgeſchiedenen leicht in Tiere übergegangen ſein können. Der Hauptbeſtandteil der japaniſchen Mahlzeit iſt der Reis 1), und wie wir von Morgen-, Mittag- und Abendeſſen ſprechen, ſo der Japaner von Morgen-, Mittag- und Abendreis. Neben dem Reis ſind es eine ſuppenartige Fiſch- und Muſchel- brühe, roher und gebratener Fiſch, Seetiere und See- gewächſe aller Art, zuweilen auch ein wenig Huhn oder Wildbret, einige Arten von Gemüſe, Schwämme, junge Bambuswurzeln, eingemachte Rüben, eine Art ſüßer Kartoffel, als Deſſert Bohnenkuchen und andere Süßig- keiten und zum Schluß Thee, welche die gewöhnlichen Speiſen bilden. Mitunter trinkt man auch über das Eſſen ein Fläſchchen Saké, ein aus Reis gebranntes alkoholiſches Getränk von ſherryähnlichem ſcharfem Ge- ſchmack, und nach dem Eſſen raucht man ſein Pfeifchen und zwar Mann und Frau, junge Mädchen und alte Großmütterchen. Der Kuchen iſt ſehr ſchwer, die Gemüſe ſind nur halb gar gekocht, die allzu reichlich
1) Der unvermögende Bauer zieht es freilich vor, ſeinen Reis um gutes Geld zu verkaufen, um ſich mit Weizen und Gerſte (mugi) zu begnügen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0030"n="16"/>
lichen Kraft und Geſundheit. Denn bei der japaniſchen<lb/>
Mahlzeit fehlt all das, was wir in erſter Linie für<lb/>
nötig halten; da iſt kein Fleiſch, kein Brot, keine<lb/>
Kartoffeln, keine Milch, keine Butter. Warum der<lb/>
Japaner kein Fleiſch, wenigſtens kein Rind- und<lb/>
Schweinefleiſch ißt, weiß er ſelbſt nicht mehr zu erklären,<lb/>
und wenn er bei einem europäiſchen Mahl in die Lage<lb/>
kommt, Fleiſch zu ſich zu nehmen, ſo thut er es anſtands-<lb/>
los. Urſprünglich aber iſt es zurückzuführen auf den<lb/>
Buddhismus, welcher verbot, Tiere zu töten, und das<lb/>
um ſo mehr, als nach ſeiner Lehre von der Seelen-<lb/>
wanderung die Seelen der Abgeſchiedenen leicht in<lb/>
Tiere übergegangen ſein können. Der Hauptbeſtandteil<lb/>
der japaniſchen Mahlzeit iſt der Reis <noteplace="foot"n="1)">Der unvermögende Bauer zieht es freilich vor, ſeinen<lb/>
Reis um gutes Geld zu verkaufen, um ſich mit Weizen und Gerſte<lb/>
(<hirendition="#aq">mugi</hi>) zu begnügen.</note>, und wie wir<lb/>
von Morgen-, Mittag- und Abendeſſen ſprechen, ſo der<lb/>
Japaner von Morgen-, Mittag- und Abendreis. Neben<lb/>
dem Reis ſind es eine ſuppenartige Fiſch- und Muſchel-<lb/>
brühe, roher und gebratener Fiſch, Seetiere und See-<lb/>
gewächſe aller Art, zuweilen auch ein wenig Huhn oder<lb/>
Wildbret, einige Arten von Gemüſe, Schwämme, junge<lb/>
Bambuswurzeln, eingemachte Rüben, eine Art ſüßer<lb/>
Kartoffel, als Deſſert Bohnenkuchen und andere Süßig-<lb/>
keiten und zum Schluß Thee, welche die gewöhnlichen<lb/>
Speiſen bilden. Mitunter trinkt man auch über das<lb/>
Eſſen ein Fläſchchen Sak<hirendition="#aq">é</hi>, ein aus Reis gebranntes<lb/>
alkoholiſches Getränk von ſherryähnlichem ſcharfem Ge-<lb/>ſchmack, und nach dem Eſſen raucht man ſein Pfeifchen<lb/>
und zwar Mann und Frau, junge Mädchen und alte<lb/>
Großmütterchen. Der Kuchen iſt ſehr ſchwer, die<lb/>
Gemüſe ſind nur halb gar gekocht, die allzu reichlich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[16/0030]
lichen Kraft und Geſundheit. Denn bei der japaniſchen
Mahlzeit fehlt all das, was wir in erſter Linie für
nötig halten; da iſt kein Fleiſch, kein Brot, keine
Kartoffeln, keine Milch, keine Butter. Warum der
Japaner kein Fleiſch, wenigſtens kein Rind- und
Schweinefleiſch ißt, weiß er ſelbſt nicht mehr zu erklären,
und wenn er bei einem europäiſchen Mahl in die Lage
kommt, Fleiſch zu ſich zu nehmen, ſo thut er es anſtands-
los. Urſprünglich aber iſt es zurückzuführen auf den
Buddhismus, welcher verbot, Tiere zu töten, und das
um ſo mehr, als nach ſeiner Lehre von der Seelen-
wanderung die Seelen der Abgeſchiedenen leicht in
Tiere übergegangen ſein können. Der Hauptbeſtandteil
der japaniſchen Mahlzeit iſt der Reis 1), und wie wir
von Morgen-, Mittag- und Abendeſſen ſprechen, ſo der
Japaner von Morgen-, Mittag- und Abendreis. Neben
dem Reis ſind es eine ſuppenartige Fiſch- und Muſchel-
brühe, roher und gebratener Fiſch, Seetiere und See-
gewächſe aller Art, zuweilen auch ein wenig Huhn oder
Wildbret, einige Arten von Gemüſe, Schwämme, junge
Bambuswurzeln, eingemachte Rüben, eine Art ſüßer
Kartoffel, als Deſſert Bohnenkuchen und andere Süßig-
keiten und zum Schluß Thee, welche die gewöhnlichen
Speiſen bilden. Mitunter trinkt man auch über das
Eſſen ein Fläſchchen Saké, ein aus Reis gebranntes
alkoholiſches Getränk von ſherryähnlichem ſcharfem Ge-
ſchmack, und nach dem Eſſen raucht man ſein Pfeifchen
und zwar Mann und Frau, junge Mädchen und alte
Großmütterchen. Der Kuchen iſt ſehr ſchwer, die
Gemüſe ſind nur halb gar gekocht, die allzu reichlich
1) Der unvermögende Bauer zieht es freilich vor, ſeinen
Reis um gutes Geld zu verkaufen, um ſich mit Weizen und Gerſte
(mugi) zu begnügen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/30>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.