Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

geboten, dessen Oberbefehlshaber Wakasa-no-kami, der
Karo (erste Berater) des Daimyo von Hizen war.
Eines Tages, als Wakasa am Ufer entlang ging, sah
er auf dem Wasser ein kleines Buch schwimmen, das
er sich aneignete. Es war, wie ihm ein holländischer
Dolmetscher erklärte, ein englisches Neues Testament.
Als Wakasa erfuhr, daß in Shangai dasselbe Buch in
chinesischer Schrift zu haben sei, ließ er sich ein Exemplar
kommen und nahm es mit in seine Heimat. Hier machte
er sich im Verein mit seinem Bruder Ayabe und drei
Freunden an das Studium des seltsamen Buches, das
diese suchenden Seelen bald mächtig anzog. Die Jahre
kamen und gingen, aber das Interesse der fünf Männer
an dem Buche ging nicht. Da geschah es, daß im
Jahre 1862 einer derselben nach Nagasaki kam. Dort
traf er den Missionar Verbeck, welcher ihm christlichen
Unterricht erteilte. Als Wasaka das erfuhr, benutzte
er die Gelegenheit, um sich über so manche unverstandene
Stelle seines Testaments Klarheit zu verschaffen. Da
ihn sein Amt an Ort und Stelle festhielt, ließ er jede
Woche einen Boten die zweitägige Reise zu Verbeck
machen und erhielt so mit seinen Gefährten auf brief-
lichem Weg "par distance" einen regelrechten Bibel-
unterricht. Endlich im Jahre 1866 machten sich Wakasa
und sein Bruder Ayabe auf nach Nagasaki. Dort er-
hielten sie noch einmal mündlichen Unterricht, und am
Pfingstfest wurden sie durch Verbeck getauft -- die nächsten
Christen nach Yano und für eine Zeitlang wieder die
einzigen. Wakasa starb als treuer Christ. Aber sein
Christengeist starb nicht in seiner Familie. 1880 ließ
sich eine Tochter von ihm mitsamt ihrem Gatten und
einer treuen Dienerin taufen. Die beiden ersten sind
Mitglieder einer Gemeinde der Nippon Kristo Kyokwai

geboten, deſſen Oberbefehlshaber Wakaſa-no-kami, der
Karo (erſte Berater) des Daimyo von Hizen war.
Eines Tages, als Wakaſa am Ufer entlang ging, ſah
er auf dem Waſſer ein kleines Buch ſchwimmen, das
er ſich aneignete. Es war, wie ihm ein holländiſcher
Dolmetſcher erklärte, ein engliſches Neues Teſtament.
Als Wakaſa erfuhr, daß in Shangai dasſelbe Buch in
chineſiſcher Schrift zu haben ſei, ließ er ſich ein Exemplar
kommen und nahm es mit in ſeine Heimat. Hier machte
er ſich im Verein mit ſeinem Bruder Ayabe und drei
Freunden an das Studium des ſeltſamen Buches, das
dieſe ſuchenden Seelen bald mächtig anzog. Die Jahre
kamen und gingen, aber das Intereſſe der fünf Männer
an dem Buche ging nicht. Da geſchah es, daß im
Jahre 1862 einer derſelben nach Nagaſaki kam. Dort
traf er den Miſſionar Verbeck, welcher ihm chriſtlichen
Unterricht erteilte. Als Waſaka das erfuhr, benutzte
er die Gelegenheit, um ſich über ſo manche unverſtandene
Stelle ſeines Teſtaments Klarheit zu verſchaffen. Da
ihn ſein Amt an Ort und Stelle feſthielt, ließ er jede
Woche einen Boten die zweitägige Reiſe zu Verbeck
machen und erhielt ſo mit ſeinen Gefährten auf brief-
lichem Weg „par distance“ einen regelrechten Bibel-
unterricht. Endlich im Jahre 1866 machten ſich Wakaſa
und ſein Bruder Ayabe auf nach Nagaſaki. Dort er-
hielten ſie noch einmal mündlichen Unterricht, und am
Pfingſtfeſt wurden ſie durch Verbeck getauft — die nächſten
Chriſten nach Yano und für eine Zeitlang wieder die
einzigen. Wakaſa ſtarb als treuer Chriſt. Aber ſein
Chriſtengeiſt ſtarb nicht in ſeiner Familie. 1880 ließ
ſich eine Tochter von ihm mitſamt ihrem Gatten und
einer treuen Dienerin taufen. Die beiden erſten ſind
Mitglieder einer Gemeinde der Nippon Kriſto Kyokwai

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="264"/>
geboten, de&#x017F;&#x017F;en Oberbefehlshaber Waka&#x017F;a-no-kami, der<lb/>
Karo (er&#x017F;te Berater) des Daimyo von Hizen war.<lb/>
Eines Tages, als Waka&#x017F;a am Ufer entlang ging, &#x017F;ah<lb/>
er auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er ein kleines Buch &#x017F;chwimmen, das<lb/>
er &#x017F;ich aneignete. Es war, wie ihm ein holländi&#x017F;cher<lb/>
Dolmet&#x017F;cher erklärte, ein engli&#x017F;ches Neues Te&#x017F;tament.<lb/>
Als Waka&#x017F;a erfuhr, daß in Shangai das&#x017F;elbe Buch in<lb/>
chine&#x017F;i&#x017F;cher Schrift zu haben &#x017F;ei, ließ er &#x017F;ich ein Exemplar<lb/>
kommen und nahm es mit in &#x017F;eine Heimat. Hier machte<lb/>
er &#x017F;ich im Verein mit &#x017F;einem Bruder Ayabe und drei<lb/>
Freunden an das Studium des &#x017F;elt&#x017F;amen Buches, das<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;uchenden Seelen bald mächtig anzog. Die Jahre<lb/>
kamen und gingen, aber das Intere&#x017F;&#x017F;e der fünf Männer<lb/>
an dem Buche ging nicht. Da ge&#x017F;chah es, daß im<lb/>
Jahre 1862 einer der&#x017F;elben nach Naga&#x017F;aki kam. Dort<lb/>
traf er den Mi&#x017F;&#x017F;ionar Verbeck, welcher ihm chri&#x017F;tlichen<lb/>
Unterricht erteilte. Als Wa&#x017F;aka das erfuhr, benutzte<lb/>
er die Gelegenheit, um &#x017F;ich über &#x017F;o manche unver&#x017F;tandene<lb/>
Stelle &#x017F;eines Te&#x017F;taments Klarheit zu ver&#x017F;chaffen. Da<lb/>
ihn &#x017F;ein Amt an Ort und Stelle fe&#x017F;thielt, ließ er jede<lb/>
Woche einen Boten die zweitägige Rei&#x017F;e zu Verbeck<lb/>
machen und erhielt &#x017F;o mit &#x017F;einen Gefährten auf brief-<lb/>
lichem Weg <hi rendition="#aq">&#x201E;par distance&#x201C;</hi> einen regelrechten Bibel-<lb/>
unterricht. Endlich im Jahre 1866 machten &#x017F;ich Waka&#x017F;a<lb/>
und &#x017F;ein Bruder Ayabe auf nach Naga&#x017F;aki. Dort er-<lb/>
hielten &#x017F;ie noch einmal mündlichen Unterricht, und am<lb/>
Pfing&#x017F;tfe&#x017F;t wurden &#x017F;ie durch Verbeck getauft &#x2014; die näch&#x017F;ten<lb/>
Chri&#x017F;ten nach Yano und für eine Zeitlang wieder die<lb/>
einzigen. Waka&#x017F;a &#x017F;tarb als treuer Chri&#x017F;t. Aber &#x017F;ein<lb/>
Chri&#x017F;tengei&#x017F;t &#x017F;tarb nicht in &#x017F;einer Familie. 1880 ließ<lb/>
&#x017F;ich eine Tochter von ihm mit&#x017F;amt ihrem Gatten und<lb/>
einer treuen Dienerin taufen. Die beiden er&#x017F;ten &#x017F;ind<lb/>
Mitglieder einer Gemeinde der Nippon Kri&#x017F;to Kyokwai<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0278] geboten, deſſen Oberbefehlshaber Wakaſa-no-kami, der Karo (erſte Berater) des Daimyo von Hizen war. Eines Tages, als Wakaſa am Ufer entlang ging, ſah er auf dem Waſſer ein kleines Buch ſchwimmen, das er ſich aneignete. Es war, wie ihm ein holländiſcher Dolmetſcher erklärte, ein engliſches Neues Teſtament. Als Wakaſa erfuhr, daß in Shangai dasſelbe Buch in chineſiſcher Schrift zu haben ſei, ließ er ſich ein Exemplar kommen und nahm es mit in ſeine Heimat. Hier machte er ſich im Verein mit ſeinem Bruder Ayabe und drei Freunden an das Studium des ſeltſamen Buches, das dieſe ſuchenden Seelen bald mächtig anzog. Die Jahre kamen und gingen, aber das Intereſſe der fünf Männer an dem Buche ging nicht. Da geſchah es, daß im Jahre 1862 einer derſelben nach Nagaſaki kam. Dort traf er den Miſſionar Verbeck, welcher ihm chriſtlichen Unterricht erteilte. Als Waſaka das erfuhr, benutzte er die Gelegenheit, um ſich über ſo manche unverſtandene Stelle ſeines Teſtaments Klarheit zu verſchaffen. Da ihn ſein Amt an Ort und Stelle feſthielt, ließ er jede Woche einen Boten die zweitägige Reiſe zu Verbeck machen und erhielt ſo mit ſeinen Gefährten auf brief- lichem Weg „par distance“ einen regelrechten Bibel- unterricht. Endlich im Jahre 1866 machten ſich Wakaſa und ſein Bruder Ayabe auf nach Nagaſaki. Dort er- hielten ſie noch einmal mündlichen Unterricht, und am Pfingſtfeſt wurden ſie durch Verbeck getauft — die nächſten Chriſten nach Yano und für eine Zeitlang wieder die einzigen. Wakaſa ſtarb als treuer Chriſt. Aber ſein Chriſtengeiſt ſtarb nicht in ſeiner Familie. 1880 ließ ſich eine Tochter von ihm mitſamt ihrem Gatten und einer treuen Dienerin taufen. Die beiden erſten ſind Mitglieder einer Gemeinde der Nippon Kriſto Kyokwai

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/278
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/278>, abgerufen am 06.06.2024.