geboten, dessen Oberbefehlshaber Wakasa-no-kami, der Karo (erste Berater) des Daimyo von Hizen war. Eines Tages, als Wakasa am Ufer entlang ging, sah er auf dem Wasser ein kleines Buch schwimmen, das er sich aneignete. Es war, wie ihm ein holländischer Dolmetscher erklärte, ein englisches Neues Testament. Als Wakasa erfuhr, daß in Shangai dasselbe Buch in chinesischer Schrift zu haben sei, ließ er sich ein Exemplar kommen und nahm es mit in seine Heimat. Hier machte er sich im Verein mit seinem Bruder Ayabe und drei Freunden an das Studium des seltsamen Buches, das diese suchenden Seelen bald mächtig anzog. Die Jahre kamen und gingen, aber das Interesse der fünf Männer an dem Buche ging nicht. Da geschah es, daß im Jahre 1862 einer derselben nach Nagasaki kam. Dort traf er den Missionar Verbeck, welcher ihm christlichen Unterricht erteilte. Als Wasaka das erfuhr, benutzte er die Gelegenheit, um sich über so manche unverstandene Stelle seines Testaments Klarheit zu verschaffen. Da ihn sein Amt an Ort und Stelle festhielt, ließ er jede Woche einen Boten die zweitägige Reise zu Verbeck machen und erhielt so mit seinen Gefährten auf brief- lichem Weg "par distance" einen regelrechten Bibel- unterricht. Endlich im Jahre 1866 machten sich Wakasa und sein Bruder Ayabe auf nach Nagasaki. Dort er- hielten sie noch einmal mündlichen Unterricht, und am Pfingstfest wurden sie durch Verbeck getauft -- die nächsten Christen nach Yano und für eine Zeitlang wieder die einzigen. Wakasa starb als treuer Christ. Aber sein Christengeist starb nicht in seiner Familie. 1880 ließ sich eine Tochter von ihm mitsamt ihrem Gatten und einer treuen Dienerin taufen. Die beiden ersten sind Mitglieder einer Gemeinde der Nippon Kristo Kyokwai
geboten, deſſen Oberbefehlshaber Wakaſa-no-kami, der Karo (erſte Berater) des Daimyo von Hizen war. Eines Tages, als Wakaſa am Ufer entlang ging, ſah er auf dem Waſſer ein kleines Buch ſchwimmen, das er ſich aneignete. Es war, wie ihm ein holländiſcher Dolmetſcher erklärte, ein engliſches Neues Teſtament. Als Wakaſa erfuhr, daß in Shangai dasſelbe Buch in chineſiſcher Schrift zu haben ſei, ließ er ſich ein Exemplar kommen und nahm es mit in ſeine Heimat. Hier machte er ſich im Verein mit ſeinem Bruder Ayabe und drei Freunden an das Studium des ſeltſamen Buches, das dieſe ſuchenden Seelen bald mächtig anzog. Die Jahre kamen und gingen, aber das Intereſſe der fünf Männer an dem Buche ging nicht. Da geſchah es, daß im Jahre 1862 einer derſelben nach Nagaſaki kam. Dort traf er den Miſſionar Verbeck, welcher ihm chriſtlichen Unterricht erteilte. Als Waſaka das erfuhr, benutzte er die Gelegenheit, um ſich über ſo manche unverſtandene Stelle ſeines Teſtaments Klarheit zu verſchaffen. Da ihn ſein Amt an Ort und Stelle feſthielt, ließ er jede Woche einen Boten die zweitägige Reiſe zu Verbeck machen und erhielt ſo mit ſeinen Gefährten auf brief- lichem Weg „par distance“ einen regelrechten Bibel- unterricht. Endlich im Jahre 1866 machten ſich Wakaſa und ſein Bruder Ayabe auf nach Nagaſaki. Dort er- hielten ſie noch einmal mündlichen Unterricht, und am Pfingſtfeſt wurden ſie durch Verbeck getauft — die nächſten Chriſten nach Yano und für eine Zeitlang wieder die einzigen. Wakaſa ſtarb als treuer Chriſt. Aber ſein Chriſtengeiſt ſtarb nicht in ſeiner Familie. 1880 ließ ſich eine Tochter von ihm mitſamt ihrem Gatten und einer treuen Dienerin taufen. Die beiden erſten ſind Mitglieder einer Gemeinde der Nippon Kriſto Kyokwai
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0278"n="264"/>
geboten, deſſen Oberbefehlshaber Wakaſa-no-kami, der<lb/>
Karo (erſte Berater) des Daimyo von Hizen war.<lb/>
Eines Tages, als Wakaſa am Ufer entlang ging, ſah<lb/>
er auf dem Waſſer ein kleines Buch ſchwimmen, das<lb/>
er ſich aneignete. Es war, wie ihm ein holländiſcher<lb/>
Dolmetſcher erklärte, ein engliſches Neues Teſtament.<lb/>
Als Wakaſa erfuhr, daß in Shangai dasſelbe Buch in<lb/>
chineſiſcher Schrift zu haben ſei, ließ er ſich ein Exemplar<lb/>
kommen und nahm es mit in ſeine Heimat. Hier machte<lb/>
er ſich im Verein mit ſeinem Bruder Ayabe und drei<lb/>
Freunden an das Studium des ſeltſamen Buches, das<lb/>
dieſe ſuchenden Seelen bald mächtig anzog. Die Jahre<lb/>
kamen und gingen, aber das Intereſſe der fünf Männer<lb/>
an dem Buche ging nicht. Da geſchah es, daß im<lb/>
Jahre 1862 einer derſelben nach Nagaſaki kam. Dort<lb/>
traf er den Miſſionar Verbeck, welcher ihm chriſtlichen<lb/>
Unterricht erteilte. Als Waſaka das erfuhr, benutzte<lb/>
er die Gelegenheit, um ſich über ſo manche unverſtandene<lb/>
Stelle ſeines Teſtaments Klarheit zu verſchaffen. Da<lb/>
ihn ſein Amt an Ort und Stelle feſthielt, ließ er jede<lb/>
Woche einen Boten die zweitägige Reiſe zu Verbeck<lb/>
machen und erhielt ſo mit ſeinen Gefährten auf brief-<lb/>
lichem Weg <hirendition="#aq">„par distance“</hi> einen regelrechten Bibel-<lb/>
unterricht. Endlich im Jahre 1866 machten ſich Wakaſa<lb/>
und ſein Bruder Ayabe auf nach Nagaſaki. Dort er-<lb/>
hielten ſie noch einmal mündlichen Unterricht, und am<lb/>
Pfingſtfeſt wurden ſie durch Verbeck getauft — die nächſten<lb/>
Chriſten nach Yano und für eine Zeitlang wieder die<lb/>
einzigen. Wakaſa ſtarb als treuer Chriſt. Aber ſein<lb/>
Chriſtengeiſt ſtarb nicht in ſeiner Familie. 1880 ließ<lb/>ſich eine Tochter von ihm mitſamt ihrem Gatten und<lb/>
einer treuen Dienerin taufen. Die beiden erſten ſind<lb/>
Mitglieder einer Gemeinde der Nippon Kriſto Kyokwai<lb/></p></div></body></text></TEI>
[264/0278]
geboten, deſſen Oberbefehlshaber Wakaſa-no-kami, der
Karo (erſte Berater) des Daimyo von Hizen war.
Eines Tages, als Wakaſa am Ufer entlang ging, ſah
er auf dem Waſſer ein kleines Buch ſchwimmen, das
er ſich aneignete. Es war, wie ihm ein holländiſcher
Dolmetſcher erklärte, ein engliſches Neues Teſtament.
Als Wakaſa erfuhr, daß in Shangai dasſelbe Buch in
chineſiſcher Schrift zu haben ſei, ließ er ſich ein Exemplar
kommen und nahm es mit in ſeine Heimat. Hier machte
er ſich im Verein mit ſeinem Bruder Ayabe und drei
Freunden an das Studium des ſeltſamen Buches, das
dieſe ſuchenden Seelen bald mächtig anzog. Die Jahre
kamen und gingen, aber das Intereſſe der fünf Männer
an dem Buche ging nicht. Da geſchah es, daß im
Jahre 1862 einer derſelben nach Nagaſaki kam. Dort
traf er den Miſſionar Verbeck, welcher ihm chriſtlichen
Unterricht erteilte. Als Waſaka das erfuhr, benutzte
er die Gelegenheit, um ſich über ſo manche unverſtandene
Stelle ſeines Teſtaments Klarheit zu verſchaffen. Da
ihn ſein Amt an Ort und Stelle feſthielt, ließ er jede
Woche einen Boten die zweitägige Reiſe zu Verbeck
machen und erhielt ſo mit ſeinen Gefährten auf brief-
lichem Weg „par distance“ einen regelrechten Bibel-
unterricht. Endlich im Jahre 1866 machten ſich Wakaſa
und ſein Bruder Ayabe auf nach Nagaſaki. Dort er-
hielten ſie noch einmal mündlichen Unterricht, und am
Pfingſtfeſt wurden ſie durch Verbeck getauft — die nächſten
Chriſten nach Yano und für eine Zeitlang wieder die
einzigen. Wakaſa ſtarb als treuer Chriſt. Aber ſein
Chriſtengeiſt ſtarb nicht in ſeiner Familie. 1880 ließ
ſich eine Tochter von ihm mitſamt ihrem Gatten und
einer treuen Dienerin taufen. Die beiden erſten ſind
Mitglieder einer Gemeinde der Nippon Kriſto Kyokwai
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/278>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.