Reichtums mit einem vollgefüllten Sack auf dem Rücken, und Ebisu, der Gott der Nahrungsmittel, mit einem Fisch auf dem Arm; das Geld und der Magen spielen bei der Durchschnittsmenschheit halt doch die erste Rolle. Ihre grotesken Figuren sind in den meisten Häusern zu finden, und in den Häusern der Europäer sieht man sie vielfach unter den Nippsachen.
Bei populären Tempeln sieht man schon am Ein- gangsthor zu beiden Seiten der Thüröffnung hinter einem Gitterwerk zwei große Holzfiguren, die Bildnisse riesenhafter Männer. Sie sind dargestellt wie im Kampf mit irgend einem unsichtbaren Feind, die Muskeln ihres Körpers treten straff hervor, und ihre Gesichtszüge sind verzerrt. Sie verdienen im besten Sinne des Wortes greulich genannt zu werden, und könnten eigentlich die Leute eher vom Eintritt in den Tempel abschrecken als zu demselben anlocken. Bei solchem Aussehen ist es schwer zu begreifen, wie sie zu dem schönen Namen Nio-sama, d. h. ehrwürdige Könige, kommen, und die weniger respektvolle Bezeichnung "rote und grüne Teufel" (nach der Farbe ihres Anstrichs) erscheint zu- treffender. Nach einer gelehrten Theorie sind es die in den Buddhismus übernommenen Hindugötter Brahma und Narayana 1), also mit die höchsten Götter des Brah- manismus, die gegenüber der unendlichen Erhabenheit eines Buddha gerade noch für gut genug befunden wurden, um als Tempelwächter die bösen Geister abzu- wehren. Bei näherem Hinschauen bemerkt man, daß die Leiber dieser Riesen über und über mit kleinen runden Papierklümpchen bedeckt sind. Wenn nämlich
1) Vergl. Rein "Japan". Reins Darstellung des japanischen Buddhismus gehört zu dem Besten, was über diesen Gegenstand geschrieben wurde.
Reichtums mit einem vollgefüllten Sack auf dem Rücken, und Ebiſu, der Gott der Nahrungsmittel, mit einem Fiſch auf dem Arm; das Geld und der Magen ſpielen bei der Durchſchnittsmenſchheit halt doch die erſte Rolle. Ihre grotesken Figuren ſind in den meiſten Häuſern zu finden, und in den Häuſern der Europäer ſieht man ſie vielfach unter den Nippſachen.
Bei populären Tempeln ſieht man ſchon am Ein- gangsthor zu beiden Seiten der Thüröffnung hinter einem Gitterwerk zwei große Holzfiguren, die Bildniſſe rieſenhafter Männer. Sie ſind dargeſtellt wie im Kampf mit irgend einem unſichtbaren Feind, die Muskeln ihres Körpers treten ſtraff hervor, und ihre Geſichtszüge ſind verzerrt. Sie verdienen im beſten Sinne des Wortes greulich genannt zu werden, und könnten eigentlich die Leute eher vom Eintritt in den Tempel abſchrecken als zu demſelben anlocken. Bei ſolchem Ausſehen iſt es ſchwer zu begreifen, wie ſie zu dem ſchönen Namen Niō-sama, d. h. ehrwürdige Könige, kommen, und die weniger reſpektvolle Bezeichnung „rote und grüne Teufel“ (nach der Farbe ihres Anſtrichs) erſcheint zu- treffender. Nach einer gelehrten Theorie ſind es die in den Buddhismus übernommenen Hindugötter Brahma und Narayana 1), alſo mit die höchſten Götter des Brah- manismus, die gegenüber der unendlichen Erhabenheit eines Buddha gerade noch für gut genug befunden wurden, um als Tempelwächter die böſen Geiſter abzu- wehren. Bei näherem Hinſchauen bemerkt man, daß die Leiber dieſer Rieſen über und über mit kleinen runden Papierklümpchen bedeckt ſind. Wenn nämlich
1) Vergl. Rein „Japan“. Reins Darſtellung des japaniſchen Buddhismus gehört zu dem Beſten, was über dieſen Gegenſtand geſchrieben wurde.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0253"n="239"/>
Reichtums mit einem vollgefüllten Sack auf dem Rücken,<lb/>
und Ebiſu, der Gott der Nahrungsmittel, mit einem<lb/>
Fiſch auf dem Arm; das Geld und der Magen ſpielen<lb/>
bei der Durchſchnittsmenſchheit halt doch die erſte Rolle.<lb/>
Ihre grotesken Figuren ſind in den meiſten Häuſern<lb/>
zu finden, und in den Häuſern der Europäer ſieht man<lb/>ſie vielfach unter den Nippſachen.</p><lb/><p>Bei populären Tempeln ſieht man ſchon am Ein-<lb/>
gangsthor zu beiden Seiten der Thüröffnung hinter<lb/>
einem Gitterwerk zwei große Holzfiguren, die Bildniſſe<lb/>
rieſenhafter Männer. Sie ſind dargeſtellt wie im Kampf<lb/>
mit irgend einem unſichtbaren Feind, die Muskeln ihres<lb/>
Körpers treten ſtraff hervor, und ihre Geſichtszüge ſind<lb/>
verzerrt. Sie verdienen im beſten Sinne des Wortes<lb/>
greulich genannt zu werden, und könnten eigentlich die<lb/>
Leute eher vom Eintritt in den Tempel abſchrecken als<lb/>
zu demſelben anlocken. Bei ſolchem Ausſehen iſt es<lb/>ſchwer zu begreifen, wie ſie zu dem ſchönen Namen<lb/><hirendition="#aq">Niō-sama,</hi> d. h. ehrwürdige Könige, kommen, und die<lb/>
weniger reſpektvolle Bezeichnung „rote und grüne<lb/>
Teufel“ (nach der Farbe ihres Anſtrichs) erſcheint zu-<lb/>
treffender. Nach einer gelehrten Theorie ſind es die<lb/>
in den Buddhismus übernommenen Hindugötter Brahma<lb/>
und Narayana <noteplace="foot"n="1)">Vergl. Rein „Japan“. Reins Darſtellung des japaniſchen<lb/>
Buddhismus gehört zu dem Beſten, was über dieſen Gegenſtand<lb/>
geſchrieben wurde.</note>, alſo mit die höchſten Götter des Brah-<lb/>
manismus, die gegenüber der unendlichen Erhabenheit<lb/>
eines Buddha gerade noch für gut genug befunden<lb/>
wurden, um als Tempelwächter die böſen Geiſter abzu-<lb/>
wehren. Bei näherem Hinſchauen bemerkt man, daß<lb/>
die Leiber dieſer Rieſen über und über mit kleinen<lb/>
runden Papierklümpchen bedeckt ſind. Wenn nämlich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[239/0253]
Reichtums mit einem vollgefüllten Sack auf dem Rücken,
und Ebiſu, der Gott der Nahrungsmittel, mit einem
Fiſch auf dem Arm; das Geld und der Magen ſpielen
bei der Durchſchnittsmenſchheit halt doch die erſte Rolle.
Ihre grotesken Figuren ſind in den meiſten Häuſern
zu finden, und in den Häuſern der Europäer ſieht man
ſie vielfach unter den Nippſachen.
Bei populären Tempeln ſieht man ſchon am Ein-
gangsthor zu beiden Seiten der Thüröffnung hinter
einem Gitterwerk zwei große Holzfiguren, die Bildniſſe
rieſenhafter Männer. Sie ſind dargeſtellt wie im Kampf
mit irgend einem unſichtbaren Feind, die Muskeln ihres
Körpers treten ſtraff hervor, und ihre Geſichtszüge ſind
verzerrt. Sie verdienen im beſten Sinne des Wortes
greulich genannt zu werden, und könnten eigentlich die
Leute eher vom Eintritt in den Tempel abſchrecken als
zu demſelben anlocken. Bei ſolchem Ausſehen iſt es
ſchwer zu begreifen, wie ſie zu dem ſchönen Namen
Niō-sama, d. h. ehrwürdige Könige, kommen, und die
weniger reſpektvolle Bezeichnung „rote und grüne
Teufel“ (nach der Farbe ihres Anſtrichs) erſcheint zu-
treffender. Nach einer gelehrten Theorie ſind es die
in den Buddhismus übernommenen Hindugötter Brahma
und Narayana 1), alſo mit die höchſten Götter des Brah-
manismus, die gegenüber der unendlichen Erhabenheit
eines Buddha gerade noch für gut genug befunden
wurden, um als Tempelwächter die böſen Geiſter abzu-
wehren. Bei näherem Hinſchauen bemerkt man, daß
die Leiber dieſer Rieſen über und über mit kleinen
runden Papierklümpchen bedeckt ſind. Wenn nämlich
1) Vergl. Rein „Japan“. Reins Darſtellung des japaniſchen
Buddhismus gehört zu dem Beſten, was über dieſen Gegenſtand
geſchrieben wurde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/253>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.