haben. Man konnte sich in grobsinnlicher, massiver, nicht selten auch übertriebener Ausmalung heidnischer Greuel vielfach nicht genug thun; man kommt damit dem Sinnenkitzel und Gruselbedürfnis der niedrigen Instinkte entgegen, aber den feineren Geschmack und die besseren Empfindungen stößt man ab.
Unter den Tausenden von buddhistischen Göttern ist am schlechtesten eigentlich Buddha selbst weggekommen. Zwar hat man es nicht unterlassen können, ihn, den Atheisten, der von keiner Gottheit wissen wollte, theo- retisch zu dem obersten der Götter zu erheben, aber praktisch ist er so gut wie zur Ruhe gesetzt. Ihm ist es gegangen wie unserm Herrgott bei einem Teil seines christlichen Volkes. Den großen Gott im Himmel droben, der so unendlich heilig und erhaben über der sündigen Welt thront, konnte man nicht begreifen und erfassen, man fühlte sich ihm fremd und fern, und gern ist man etwas tiefer herabgestiegen zu solchen, die der Menschheit näher stehen, zu der freundlichen Himmels- königin Maria und zu den Heiligen. So war auch der "Erleuchtete" dem Volke zu hoch, man konnte ihn nicht verstehen, und so hält man sich denn lieber an Götter gewöhnlicheren Schlags.
In dem Vordergrund steht der freundliche Himmels- könig Amida, der nach chinesischem Vorbild auch in Japan ganz die Stelle Buddhas eingenommen hat. Keine Gebetsformel wird so oft gesprochen als die: "Namu Amida Butsu". Die eigentlichen Penaten oder Hausgötter sind die sieben Glücksgötter, nämlich die Götter des Ruhms, der Liebe, der Gescheitheit, des Reichtums, der Nahrungsmittel, der Zufriedenheit und des langen Lebens. Besonders beliebt sind, dem Ge- schmack der Menge entsprechend, Daikoku, der Gott des
haben. Man konnte ſich in grobſinnlicher, maſſiver, nicht ſelten auch übertriebener Ausmalung heidniſcher Greuel vielfach nicht genug thun; man kommt damit dem Sinnenkitzel und Gruſelbedürfnis der niedrigen Inſtinkte entgegen, aber den feineren Geſchmack und die beſſeren Empfindungen ſtößt man ab.
Unter den Tauſenden von buddhiſtiſchen Göttern iſt am ſchlechteſten eigentlich Buddha ſelbſt weggekommen. Zwar hat man es nicht unterlaſſen können, ihn, den Atheiſten, der von keiner Gottheit wiſſen wollte, theo- retiſch zu dem oberſten der Götter zu erheben, aber praktiſch iſt er ſo gut wie zur Ruhe geſetzt. Ihm iſt es gegangen wie unſerm Herrgott bei einem Teil ſeines chriſtlichen Volkes. Den großen Gott im Himmel droben, der ſo unendlich heilig und erhaben über der ſündigen Welt thront, konnte man nicht begreifen und erfaſſen, man fühlte ſich ihm fremd und fern, und gern iſt man etwas tiefer herabgeſtiegen zu ſolchen, die der Menſchheit näher ſtehen, zu der freundlichen Himmels- königin Maria und zu den Heiligen. So war auch der „Erleuchtete“ dem Volke zu hoch, man konnte ihn nicht verſtehen, und ſo hält man ſich denn lieber an Götter gewöhnlicheren Schlags.
In dem Vordergrund ſteht der freundliche Himmels- könig Amida, der nach chineſiſchem Vorbild auch in Japan ganz die Stelle Buddhas eingenommen hat. Keine Gebetsformel wird ſo oft geſprochen als die: „Namu Amida Butſu“. Die eigentlichen Penaten oder Hausgötter ſind die ſieben Glücksgötter, nämlich die Götter des Ruhms, der Liebe, der Geſcheitheit, des Reichtums, der Nahrungsmittel, der Zufriedenheit und des langen Lebens. Beſonders beliebt ſind, dem Ge- ſchmack der Menge entſprechend, Daikoku, der Gott des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0252"n="238"/>
haben. Man konnte ſich in grobſinnlicher, maſſiver,<lb/>
nicht ſelten auch übertriebener Ausmalung heidniſcher<lb/>
Greuel vielfach nicht genug thun; man kommt damit<lb/>
dem Sinnenkitzel und Gruſelbedürfnis der niedrigen<lb/>
Inſtinkte entgegen, aber den feineren Geſchmack und die<lb/>
beſſeren Empfindungen ſtößt man ab.</p><lb/><p>Unter den Tauſenden von buddhiſtiſchen Göttern<lb/>
iſt am ſchlechteſten eigentlich Buddha ſelbſt weggekommen.<lb/>
Zwar hat man es nicht unterlaſſen können, ihn, den<lb/>
Atheiſten, der von keiner Gottheit wiſſen wollte, theo-<lb/>
retiſch zu dem oberſten der Götter zu erheben, aber<lb/>
praktiſch iſt er ſo gut wie zur Ruhe geſetzt. Ihm iſt<lb/>
es gegangen wie unſerm Herrgott bei einem Teil ſeines<lb/>
chriſtlichen Volkes. Den großen Gott im Himmel<lb/>
droben, der ſo unendlich heilig und erhaben über der<lb/>ſündigen Welt thront, konnte man nicht begreifen und<lb/>
erfaſſen, man fühlte ſich ihm fremd und fern, und gern<lb/>
iſt man etwas tiefer herabgeſtiegen zu ſolchen, die der<lb/>
Menſchheit näher ſtehen, zu der freundlichen Himmels-<lb/>
königin Maria und zu den Heiligen. So war auch<lb/>
der „Erleuchtete“ dem Volke zu hoch, man konnte ihn<lb/>
nicht verſtehen, und ſo hält man ſich denn lieber an<lb/>
Götter gewöhnlicheren Schlags.</p><lb/><p>In dem Vordergrund ſteht der freundliche Himmels-<lb/>
könig Amida, der nach chineſiſchem Vorbild auch in<lb/>
Japan ganz die Stelle Buddhas eingenommen hat.<lb/>
Keine Gebetsformel wird ſo oft geſprochen als die:<lb/>„Namu Amida Butſu“. Die eigentlichen Penaten oder<lb/>
Hausgötter ſind die ſieben Glücksgötter, nämlich die<lb/>
Götter des Ruhms, der Liebe, der Geſcheitheit, des<lb/>
Reichtums, der Nahrungsmittel, der Zufriedenheit und<lb/>
des langen Lebens. Beſonders beliebt ſind, dem Ge-<lb/>ſchmack der Menge entſprechend, Daikoku, der Gott des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[238/0252]
haben. Man konnte ſich in grobſinnlicher, maſſiver,
nicht ſelten auch übertriebener Ausmalung heidniſcher
Greuel vielfach nicht genug thun; man kommt damit
dem Sinnenkitzel und Gruſelbedürfnis der niedrigen
Inſtinkte entgegen, aber den feineren Geſchmack und die
beſſeren Empfindungen ſtößt man ab.
Unter den Tauſenden von buddhiſtiſchen Göttern
iſt am ſchlechteſten eigentlich Buddha ſelbſt weggekommen.
Zwar hat man es nicht unterlaſſen können, ihn, den
Atheiſten, der von keiner Gottheit wiſſen wollte, theo-
retiſch zu dem oberſten der Götter zu erheben, aber
praktiſch iſt er ſo gut wie zur Ruhe geſetzt. Ihm iſt
es gegangen wie unſerm Herrgott bei einem Teil ſeines
chriſtlichen Volkes. Den großen Gott im Himmel
droben, der ſo unendlich heilig und erhaben über der
ſündigen Welt thront, konnte man nicht begreifen und
erfaſſen, man fühlte ſich ihm fremd und fern, und gern
iſt man etwas tiefer herabgeſtiegen zu ſolchen, die der
Menſchheit näher ſtehen, zu der freundlichen Himmels-
königin Maria und zu den Heiligen. So war auch
der „Erleuchtete“ dem Volke zu hoch, man konnte ihn
nicht verſtehen, und ſo hält man ſich denn lieber an
Götter gewöhnlicheren Schlags.
In dem Vordergrund ſteht der freundliche Himmels-
könig Amida, der nach chineſiſchem Vorbild auch in
Japan ganz die Stelle Buddhas eingenommen hat.
Keine Gebetsformel wird ſo oft geſprochen als die:
„Namu Amida Butſu“. Die eigentlichen Penaten oder
Hausgötter ſind die ſieben Glücksgötter, nämlich die
Götter des Ruhms, der Liebe, der Geſcheitheit, des
Reichtums, der Nahrungsmittel, der Zufriedenheit und
des langen Lebens. Beſonders beliebt ſind, dem Ge-
ſchmack der Menge entſprechend, Daikoku, der Gott des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/252>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.