aus dem selbstsüchtigen Trieb, allein die Herren der Schöpfung zu sein. Vielmehr meinen sie, daß eine ge- wisse passive Zurückhaltung des Weibes das natürliche Verhältnis gegenüber dem Manne ausmache, geboren aus der Erkenntnis, daß der Mann das kraftvolle, mutige, energische und gebende Element ist, die Frau aber von Natur das leidende, empfangende und still sich bescheidende.
Es ist etwas überaus Zartes, Sanftes und Be- scheidenes in dem gewinnenden Wesen der Japanerin. Alles Sichvordrängen, alle unweibliche Energie ist ihr fremd. Männliche Emanzipationsgelüste liegen ihr, der man von früh auf die Ehe als einzigen und schönsten Beruf des Weibes hingestellt hat, völlig fern. Alles, was den Eindruck des sanften Frauencharakters stören könnte, ist durch die Erziehung sorgfältig ausgemerzt -- freilich auf Kosten der Individualität. Ohne eine solche systematische Erziehung der Frau könnte von leid- lich guten ehelichen Verhältnissen keine Rede sein. Es verlohnt sich wohl der Mühe, einen kurzen Auszug aus dem klassischen Werke für Frauenerziehung 1) hier wieder- zugeben. Da heißt es: "Köstlicher als ein schönes Ge- sicht ist für ein Weib ein tugendsames Herz. Eines bösartigen Weibes Sinn ist immer aufgeregt; es schaut wild, läßt seinen Ärger an andere aus, ihre Worte sind keifend und ihr Ton ist roh. Wenn es spricht, setzt es sich über andere, hechelt sie durch, bläht
1) Vergl. "Onna Daigaku" von dem Morallehrer Kaibara, übersetzt von B. H. Chamberlain. Siehe dessen "Things Ja- panese", ein Buch, welches sich ebenso sehr durch reichen Inhalt als durch gesundes Urteil ausgezeichnet und selbst für den alten Residenten und guten Kenner Japans als Nachschlagebuch unent- behrlich ist.
aus dem ſelbſtſüchtigen Trieb, allein die Herren der Schöpfung zu ſein. Vielmehr meinen ſie, daß eine ge- wiſſe paſſive Zurückhaltung des Weibes das natürliche Verhältnis gegenüber dem Manne ausmache, geboren aus der Erkenntnis, daß der Mann das kraftvolle, mutige, energiſche und gebende Element iſt, die Frau aber von Natur das leidende, empfangende und ſtill ſich beſcheidende.
Es iſt etwas überaus Zartes, Sanftes und Be- ſcheidenes in dem gewinnenden Weſen der Japanerin. Alles Sichvordrängen, alle unweibliche Energie iſt ihr fremd. Männliche Emanzipationsgelüſte liegen ihr, der man von früh auf die Ehe als einzigen und ſchönſten Beruf des Weibes hingeſtellt hat, völlig fern. Alles, was den Eindruck des ſanften Frauencharakters ſtören könnte, iſt durch die Erziehung ſorgfältig ausgemerzt — freilich auf Koſten der Individualität. Ohne eine ſolche ſyſtematiſche Erziehung der Frau könnte von leid- lich guten ehelichen Verhältniſſen keine Rede ſein. Es verlohnt ſich wohl der Mühe, einen kurzen Auszug aus dem klaſſiſchen Werke für Frauenerziehung 1) hier wieder- zugeben. Da heißt es: „Köſtlicher als ein ſchönes Ge- ſicht iſt für ein Weib ein tugendſames Herz. Eines bösartigen Weibes Sinn iſt immer aufgeregt; es ſchaut wild, läßt ſeinen Ärger an andere aus, ihre Worte ſind keifend und ihr Ton iſt roh. Wenn es ſpricht, ſetzt es ſich über andere, hechelt ſie durch, bläht
1) Vergl. „Onna Daigaku“ von dem Morallehrer Kaibara, überſetzt von B. H. Chamberlain. Siehe deſſen „Things Ja- panese“, ein Buch, welches ſich ebenſo ſehr durch reichen Inhalt als durch geſundes Urteil ausgezeichnet und ſelbſt für den alten Reſidenten und guten Kenner Japans als Nachſchlagebuch unent- behrlich iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="139"/>
aus dem ſelbſtſüchtigen Trieb, allein die Herren der<lb/>
Schöpfung zu ſein. Vielmehr meinen ſie, daß eine ge-<lb/>
wiſſe paſſive Zurückhaltung des Weibes das natürliche<lb/>
Verhältnis gegenüber dem Manne ausmache, geboren<lb/>
aus der Erkenntnis, daß der Mann das kraftvolle,<lb/>
mutige, energiſche und gebende Element iſt, die Frau<lb/>
aber von Natur das leidende, empfangende und ſtill<lb/>ſich beſcheidende.</p><lb/><p>Es iſt etwas überaus Zartes, Sanftes und Be-<lb/>ſcheidenes in dem gewinnenden Weſen der Japanerin.<lb/>
Alles Sichvordrängen, alle unweibliche Energie iſt ihr<lb/>
fremd. Männliche Emanzipationsgelüſte liegen ihr, der<lb/>
man von früh auf die Ehe als einzigen und ſchönſten<lb/>
Beruf des Weibes hingeſtellt hat, völlig fern. Alles,<lb/>
was den Eindruck des ſanften Frauencharakters ſtören<lb/>
könnte, iſt durch die Erziehung ſorgfältig ausgemerzt<lb/>— freilich auf Koſten der Individualität. Ohne eine<lb/>ſolche ſyſtematiſche Erziehung der Frau könnte von leid-<lb/>
lich guten ehelichen Verhältniſſen keine Rede ſein. Es<lb/>
verlohnt ſich wohl der Mühe, einen kurzen Auszug aus<lb/>
dem klaſſiſchen Werke für Frauenerziehung <noteplace="foot"n="1)">Vergl. <hirendition="#aq">„Onna Daigaku“</hi> von dem Morallehrer Kaibara,<lb/>
überſetzt von B. H. Chamberlain. Siehe deſſen <hirendition="#aq">„Things Ja-<lb/>
panese“,</hi> ein Buch, welches ſich ebenſo ſehr durch reichen Inhalt<lb/>
als durch geſundes Urteil ausgezeichnet und ſelbſt für den alten<lb/>
Reſidenten und guten Kenner Japans als Nachſchlagebuch unent-<lb/>
behrlich iſt.</note> hier wieder-<lb/>
zugeben. Da heißt es: „Köſtlicher als ein ſchönes Ge-<lb/>ſicht iſt für ein Weib ein tugendſames Herz. Eines<lb/>
bösartigen Weibes Sinn iſt immer aufgeregt; es ſchaut<lb/>
wild, läßt ſeinen Ärger an andere aus, ihre Worte<lb/>ſind keifend und ihr Ton iſt roh. Wenn es ſpricht,<lb/>ſetzt es ſich über andere, hechelt ſie durch, bläht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0153]
aus dem ſelbſtſüchtigen Trieb, allein die Herren der
Schöpfung zu ſein. Vielmehr meinen ſie, daß eine ge-
wiſſe paſſive Zurückhaltung des Weibes das natürliche
Verhältnis gegenüber dem Manne ausmache, geboren
aus der Erkenntnis, daß der Mann das kraftvolle,
mutige, energiſche und gebende Element iſt, die Frau
aber von Natur das leidende, empfangende und ſtill
ſich beſcheidende.
Es iſt etwas überaus Zartes, Sanftes und Be-
ſcheidenes in dem gewinnenden Weſen der Japanerin.
Alles Sichvordrängen, alle unweibliche Energie iſt ihr
fremd. Männliche Emanzipationsgelüſte liegen ihr, der
man von früh auf die Ehe als einzigen und ſchönſten
Beruf des Weibes hingeſtellt hat, völlig fern. Alles,
was den Eindruck des ſanften Frauencharakters ſtören
könnte, iſt durch die Erziehung ſorgfältig ausgemerzt
— freilich auf Koſten der Individualität. Ohne eine
ſolche ſyſtematiſche Erziehung der Frau könnte von leid-
lich guten ehelichen Verhältniſſen keine Rede ſein. Es
verlohnt ſich wohl der Mühe, einen kurzen Auszug aus
dem klaſſiſchen Werke für Frauenerziehung 1) hier wieder-
zugeben. Da heißt es: „Köſtlicher als ein ſchönes Ge-
ſicht iſt für ein Weib ein tugendſames Herz. Eines
bösartigen Weibes Sinn iſt immer aufgeregt; es ſchaut
wild, läßt ſeinen Ärger an andere aus, ihre Worte
ſind keifend und ihr Ton iſt roh. Wenn es ſpricht,
ſetzt es ſich über andere, hechelt ſie durch, bläht
1) Vergl. „Onna Daigaku“ von dem Morallehrer Kaibara,
überſetzt von B. H. Chamberlain. Siehe deſſen „Things Ja-
panese“, ein Buch, welches ſich ebenſo ſehr durch reichen Inhalt
als durch geſundes Urteil ausgezeichnet und ſelbſt für den alten
Reſidenten und guten Kenner Japans als Nachſchlagebuch unent-
behrlich iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.