Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Und diese Erfahrung läßt sich auf allen Gebieten
machen. Nirgends ruhiges Fortschreiten, überall Sprünge,
das Fallen von einem Extrem in das andere. Während
vor dreißig Jahren der Absolutismus die einzige poli-
tische Anschauung war, die man kannte, ist heute das
ganze Volk angesteckt von den Gedanken der Demokratie.
Während man damals noch auf die Autorität des Buddha
und Konfuzius schwor, ist man es heute gewöhnt, ihrer
zu spotten. Während man damals in tiefer Ehrfurcht
zu den Füßen seiner Lehrer saß und ihren Worten
lauschte als einer höheren Offenbarung, wird heute der
Lehrer von dem Schüler gemeistert. Bekennt sich heute
einer zu der orthodoxesten Form des Christentums, wie
er es von dem engherzigsten amerikanischen Missionar
erhalten hat, morgen ist er vielleicht ein Atheist. Es
ist ein Radikalismus des Denkens, wie man ihn bei
keinem andern Volke trifft. Wohl mag ein gut Teil
des radikalen und unsteten Charakters zurückzuführen
sein auf die knabenhafte Unreife, auf die Unfähigkeit
des Sklaven, die ihm soeben geschenkte Freiheit recht
zu benützen. Aber im wesentlichen ist sie begründet in
der Eigentümlichkeit des japanischen Denkens.

Seiner Form nach ist dieses Denken impulsiv d. h.
stoßweise, vulkanisch. Ein Sichvertiefen liebt der Ja-
paner nicht; und so ausdauernd er in der langwierigsten
technischen oder experimentierenden Arbeit ist, ein stetiges
ruhiges Durchdenken einer Sache ist ihm zuwider. Die
deutschen Professoren haben stets Klage zu führen, wie
schwer es ist, den Studenten den Begriff der Ent-
wicklung und Kausalität, diese Grundlage alles wissen-
schaftlichen Erkennens, beizubringen. Warum aber ist
es so schwer? Weil die Form des japanischen Denkens
nicht die der ruhigen, langsamen Entwicklung, nicht die

Und dieſe Erfahrung läßt ſich auf allen Gebieten
machen. Nirgends ruhiges Fortſchreiten, überall Sprünge,
das Fallen von einem Extrem in das andere. Während
vor dreißig Jahren der Abſolutismus die einzige poli-
tiſche Anſchauung war, die man kannte, iſt heute das
ganze Volk angeſteckt von den Gedanken der Demokratie.
Während man damals noch auf die Autorität des Buddha
und Konfuzius ſchwor, iſt man es heute gewöhnt, ihrer
zu ſpotten. Während man damals in tiefer Ehrfurcht
zu den Füßen ſeiner Lehrer ſaß und ihren Worten
lauſchte als einer höheren Offenbarung, wird heute der
Lehrer von dem Schüler gemeiſtert. Bekennt ſich heute
einer zu der orthodoxeſten Form des Chriſtentums, wie
er es von dem engherzigſten amerikaniſchen Miſſionar
erhalten hat, morgen iſt er vielleicht ein Atheiſt. Es
iſt ein Radikalismus des Denkens, wie man ihn bei
keinem andern Volke trifft. Wohl mag ein gut Teil
des radikalen und unſteten Charakters zurückzuführen
ſein auf die knabenhafte Unreife, auf die Unfähigkeit
des Sklaven, die ihm ſoeben geſchenkte Freiheit recht
zu benützen. Aber im weſentlichen iſt ſie begründet in
der Eigentümlichkeit des japaniſchen Denkens.

Seiner Form nach iſt dieſes Denken impulſiv d. h.
ſtoßweiſe, vulkaniſch. Ein Sichvertiefen liebt der Ja-
paner nicht; und ſo ausdauernd er in der langwierigſten
techniſchen oder experimentierenden Arbeit iſt, ein ſtetiges
ruhiges Durchdenken einer Sache iſt ihm zuwider. Die
deutſchen Profeſſoren haben ſtets Klage zu führen, wie
ſchwer es iſt, den Studenten den Begriff der Ent-
wicklung und Kauſalität, dieſe Grundlage alles wiſſen-
ſchaftlichen Erkennens, beizubringen. Warum aber iſt
es ſo ſchwer? Weil die Form des japaniſchen Denkens
nicht die der ruhigen, langſamen Entwicklung, nicht die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0124" n="110"/>
        <p>Und die&#x017F;e Erfahrung läßt &#x017F;ich auf allen Gebieten<lb/>
machen. Nirgends ruhiges Fort&#x017F;chreiten, überall Sprünge,<lb/>
das Fallen von einem Extrem in das andere. Während<lb/>
vor dreißig Jahren der Ab&#x017F;olutismus die einzige poli-<lb/>
ti&#x017F;che An&#x017F;chauung war, die man kannte, i&#x017F;t heute das<lb/>
ganze Volk ange&#x017F;teckt von den Gedanken der Demokratie.<lb/>
Während man damals noch auf die Autorität des Buddha<lb/>
und Konfuzius &#x017F;chwor, i&#x017F;t man es heute gewöhnt, ihrer<lb/>
zu &#x017F;potten. Während man damals in tiefer Ehrfurcht<lb/>
zu den Füßen &#x017F;einer Lehrer &#x017F;aß und ihren Worten<lb/>
lau&#x017F;chte als einer höheren Offenbarung, wird heute der<lb/>
Lehrer von dem Schüler gemei&#x017F;tert. Bekennt &#x017F;ich heute<lb/>
einer zu der orthodoxe&#x017F;ten Form des Chri&#x017F;tentums, wie<lb/>
er es von dem engherzig&#x017F;ten amerikani&#x017F;chen Mi&#x017F;&#x017F;ionar<lb/>
erhalten hat, morgen i&#x017F;t er vielleicht ein Athei&#x017F;t. Es<lb/>
i&#x017F;t ein Radikalismus des Denkens, wie man ihn bei<lb/>
keinem andern Volke trifft. Wohl mag ein gut Teil<lb/>
des radikalen und un&#x017F;teten Charakters zurückzuführen<lb/>
&#x017F;ein auf die knabenhafte Unreife, auf die Unfähigkeit<lb/>
des Sklaven, die ihm &#x017F;oeben ge&#x017F;chenkte Freiheit recht<lb/>
zu benützen. Aber im we&#x017F;entlichen i&#x017F;t &#x017F;ie begründet in<lb/>
der Eigentümlichkeit des japani&#x017F;chen Denkens.</p><lb/>
        <p>Seiner Form nach i&#x017F;t die&#x017F;es Denken impul&#x017F;iv d. h.<lb/>
&#x017F;toßwei&#x017F;e, vulkani&#x017F;ch. Ein Sichvertiefen liebt der Ja-<lb/>
paner nicht; und &#x017F;o ausdauernd er in der langwierig&#x017F;ten<lb/>
techni&#x017F;chen oder experimentierenden Arbeit i&#x017F;t, ein &#x017F;tetiges<lb/>
ruhiges Durchdenken einer Sache i&#x017F;t ihm zuwider. Die<lb/>
deut&#x017F;chen Profe&#x017F;&#x017F;oren haben &#x017F;tets Klage zu führen, wie<lb/>
&#x017F;chwer es i&#x017F;t, den Studenten den Begriff der Ent-<lb/>
wicklung und Kau&#x017F;alität, die&#x017F;e Grundlage alles wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Erkennens, beizubringen. Warum aber i&#x017F;t<lb/>
es &#x017F;o &#x017F;chwer? Weil die Form des japani&#x017F;chen Denkens<lb/>
nicht die der ruhigen, lang&#x017F;amen Entwicklung, nicht die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0124] Und dieſe Erfahrung läßt ſich auf allen Gebieten machen. Nirgends ruhiges Fortſchreiten, überall Sprünge, das Fallen von einem Extrem in das andere. Während vor dreißig Jahren der Abſolutismus die einzige poli- tiſche Anſchauung war, die man kannte, iſt heute das ganze Volk angeſteckt von den Gedanken der Demokratie. Während man damals noch auf die Autorität des Buddha und Konfuzius ſchwor, iſt man es heute gewöhnt, ihrer zu ſpotten. Während man damals in tiefer Ehrfurcht zu den Füßen ſeiner Lehrer ſaß und ihren Worten lauſchte als einer höheren Offenbarung, wird heute der Lehrer von dem Schüler gemeiſtert. Bekennt ſich heute einer zu der orthodoxeſten Form des Chriſtentums, wie er es von dem engherzigſten amerikaniſchen Miſſionar erhalten hat, morgen iſt er vielleicht ein Atheiſt. Es iſt ein Radikalismus des Denkens, wie man ihn bei keinem andern Volke trifft. Wohl mag ein gut Teil des radikalen und unſteten Charakters zurückzuführen ſein auf die knabenhafte Unreife, auf die Unfähigkeit des Sklaven, die ihm ſoeben geſchenkte Freiheit recht zu benützen. Aber im weſentlichen iſt ſie begründet in der Eigentümlichkeit des japaniſchen Denkens. Seiner Form nach iſt dieſes Denken impulſiv d. h. ſtoßweiſe, vulkaniſch. Ein Sichvertiefen liebt der Ja- paner nicht; und ſo ausdauernd er in der langwierigſten techniſchen oder experimentierenden Arbeit iſt, ein ſtetiges ruhiges Durchdenken einer Sache iſt ihm zuwider. Die deutſchen Profeſſoren haben ſtets Klage zu führen, wie ſchwer es iſt, den Studenten den Begriff der Ent- wicklung und Kauſalität, dieſe Grundlage alles wiſſen- ſchaftlichen Erkennens, beizubringen. Warum aber iſt es ſo ſchwer? Weil die Form des japaniſchen Denkens nicht die der ruhigen, langſamen Entwicklung, nicht die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/124
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/124>, abgerufen am 17.05.2024.