Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

gewöhnliche Volk als überflüssig, und auch in den höheren
Studien wurden meistens nur zwecklose Diskursionen und
wertlose Aufsatzübungen gepflegt, die wenig praktischen
Nutzen brachten, und die Folgen davon waren Armut
und Mißgeschick im Leben. Darum muß der Unter-
richt so erteilt werden, daß hinfort in keinem Orte eine
unwissende Familie und in keiner Familie ein unwissen-
des Glied gefunden werde". (Bolljahn.)

Das ganze Volksschulwesen steht unter staatlicher
Kontrolle. Die Schulen sind Gemeindeanstalten; doch
giebt es noch eine große Zahl von Privatvolksschulen.
Die Lehrer sind auf Seminarien vorgebildet; falls sie
ein Seminar nicht besucht haben, müssen sie ihre Be-
fähigung durch eine Prüfung nachweisen. Der Schul-
zwang, der übrigens in der Praxis nicht strenge durch-
geführt ist, ist auf vier Jahre beschränkt; aber die meisten
Kinder besuchen den Unterricht aus freien Stücken länger.
Die Grenzen der Schulzeit bilden das sechste und das
vierzehnte Lebensjahr. Die Unterhaltungskosten werden
zu einem großen Teil durch Schulgeld gedeckt. Die Lehrer-
gehälter sind sehr gering. Die Unterrichtsgegenstände
sind, mit Ausnahme der Religion, die in keiner Form
gelehrt wird, die aber durch Moralunterricht ersetzt wer-
den soll, so ziemlich dieselben wie bei uns. Auch der
deutsche Kindergarten ist eingeführt und mit großem
Beifall aufgenommen worden. Die Zahl der besuchenden
Kinder ist in den Städten eine sehr große. Bemerkens-
wert ist, daß man, wie in England und andern Ländern,
auch in weiten Kreisen des japanischen Volkes das Wort
Kindergarten beibehalten hat. Auch für den Unterricht
körperlich und geistig zurückgebliebener Kinder ist Für-
sorge getroffen. Bei den Jahresschlußübungen der Blin-
den- und Taubstummenanstalt in Tokyo habe ich mich

gewöhnliche Volk als überflüſſig, und auch in den höheren
Studien wurden meiſtens nur zweckloſe Diskurſionen und
wertloſe Aufſatzübungen gepflegt, die wenig praktiſchen
Nutzen brachten, und die Folgen davon waren Armut
und Mißgeſchick im Leben. Darum muß der Unter-
richt ſo erteilt werden, daß hinfort in keinem Orte eine
unwiſſende Familie und in keiner Familie ein unwiſſen-
des Glied gefunden werde“. (Bolljahn.)

Das ganze Volksſchulweſen ſteht unter ſtaatlicher
Kontrolle. Die Schulen ſind Gemeindeanſtalten; doch
giebt es noch eine große Zahl von Privatvolksſchulen.
Die Lehrer ſind auf Seminarien vorgebildet; falls ſie
ein Seminar nicht beſucht haben, müſſen ſie ihre Be-
fähigung durch eine Prüfung nachweiſen. Der Schul-
zwang, der übrigens in der Praxis nicht ſtrenge durch-
geführt iſt, iſt auf vier Jahre beſchränkt; aber die meiſten
Kinder beſuchen den Unterricht aus freien Stücken länger.
Die Grenzen der Schulzeit bilden das ſechste und das
vierzehnte Lebensjahr. Die Unterhaltungskoſten werden
zu einem großen Teil durch Schulgeld gedeckt. Die Lehrer-
gehälter ſind ſehr gering. Die Unterrichtsgegenſtände
ſind, mit Ausnahme der Religion, die in keiner Form
gelehrt wird, die aber durch Moralunterricht erſetzt wer-
den ſoll, ſo ziemlich dieſelben wie bei uns. Auch der
deutſche Kindergarten iſt eingeführt und mit großem
Beifall aufgenommen worden. Die Zahl der beſuchenden
Kinder iſt in den Städten eine ſehr große. Bemerkens-
wert iſt, daß man, wie in England und andern Ländern,
auch in weiten Kreiſen des japaniſchen Volkes das Wort
Kindergarten beibehalten hat. Auch für den Unterricht
körperlich und geiſtig zurückgebliebener Kinder iſt Für-
ſorge getroffen. Bei den Jahresſchlußübungen der Blin-
den- und Taubſtummenanſtalt in Tokyo habe ich mich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0104" n="90"/>
gewöhnliche Volk als überflü&#x017F;&#x017F;ig, und auch in den höheren<lb/>
Studien wurden mei&#x017F;tens nur zwecklo&#x017F;e Diskur&#x017F;ionen und<lb/>
wertlo&#x017F;e Auf&#x017F;atzübungen gepflegt, die wenig prakti&#x017F;chen<lb/>
Nutzen brachten, und die Folgen davon waren Armut<lb/>
und Mißge&#x017F;chick im Leben. Darum muß der Unter-<lb/>
richt &#x017F;o erteilt werden, daß hinfort in keinem Orte eine<lb/>
unwi&#x017F;&#x017F;ende Familie und in keiner Familie ein unwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
des Glied gefunden werde&#x201C;. (Bolljahn.)</p><lb/>
        <p>Das ganze Volks&#x017F;chulwe&#x017F;en &#x017F;teht unter &#x017F;taatlicher<lb/>
Kontrolle. Die Schulen &#x017F;ind Gemeindean&#x017F;talten; doch<lb/>
giebt es noch eine große Zahl von Privatvolks&#x017F;chulen.<lb/>
Die Lehrer &#x017F;ind auf Seminarien vorgebildet; falls &#x017F;ie<lb/>
ein Seminar nicht be&#x017F;ucht haben, mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihre Be-<lb/>
fähigung durch eine Prüfung nachwei&#x017F;en. Der Schul-<lb/>
zwang, der übrigens in der Praxis nicht &#x017F;trenge durch-<lb/>
geführt i&#x017F;t, i&#x017F;t auf vier Jahre be&#x017F;chränkt; aber die mei&#x017F;ten<lb/>
Kinder be&#x017F;uchen den Unterricht aus freien Stücken länger.<lb/>
Die Grenzen der Schulzeit bilden das &#x017F;echste und das<lb/>
vierzehnte Lebensjahr. Die Unterhaltungsko&#x017F;ten werden<lb/>
zu einem großen Teil durch Schulgeld gedeckt. Die Lehrer-<lb/>
gehälter &#x017F;ind &#x017F;ehr gering. Die Unterrichtsgegen&#x017F;tände<lb/>
&#x017F;ind, mit Ausnahme der Religion, die in keiner Form<lb/>
gelehrt wird, die aber durch Moralunterricht er&#x017F;etzt wer-<lb/>
den &#x017F;oll, &#x017F;o ziemlich die&#x017F;elben wie bei uns. Auch der<lb/>
deut&#x017F;che Kindergarten i&#x017F;t eingeführt und mit großem<lb/>
Beifall aufgenommen worden. Die Zahl der be&#x017F;uchenden<lb/>
Kinder i&#x017F;t in den Städten eine &#x017F;ehr große. Bemerkens-<lb/>
wert i&#x017F;t, daß man, wie in England und andern Ländern,<lb/>
auch in weiten Krei&#x017F;en des japani&#x017F;chen Volkes das Wort<lb/>
Kindergarten beibehalten hat. Auch für den Unterricht<lb/>
körperlich und gei&#x017F;tig zurückgebliebener Kinder i&#x017F;t Für-<lb/>
&#x017F;orge getroffen. Bei den Jahres&#x017F;chlußübungen der Blin-<lb/>
den- und Taub&#x017F;tummenan&#x017F;talt in Tokyo habe ich mich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0104] gewöhnliche Volk als überflüſſig, und auch in den höheren Studien wurden meiſtens nur zweckloſe Diskurſionen und wertloſe Aufſatzübungen gepflegt, die wenig praktiſchen Nutzen brachten, und die Folgen davon waren Armut und Mißgeſchick im Leben. Darum muß der Unter- richt ſo erteilt werden, daß hinfort in keinem Orte eine unwiſſende Familie und in keiner Familie ein unwiſſen- des Glied gefunden werde“. (Bolljahn.) Das ganze Volksſchulweſen ſteht unter ſtaatlicher Kontrolle. Die Schulen ſind Gemeindeanſtalten; doch giebt es noch eine große Zahl von Privatvolksſchulen. Die Lehrer ſind auf Seminarien vorgebildet; falls ſie ein Seminar nicht beſucht haben, müſſen ſie ihre Be- fähigung durch eine Prüfung nachweiſen. Der Schul- zwang, der übrigens in der Praxis nicht ſtrenge durch- geführt iſt, iſt auf vier Jahre beſchränkt; aber die meiſten Kinder beſuchen den Unterricht aus freien Stücken länger. Die Grenzen der Schulzeit bilden das ſechste und das vierzehnte Lebensjahr. Die Unterhaltungskoſten werden zu einem großen Teil durch Schulgeld gedeckt. Die Lehrer- gehälter ſind ſehr gering. Die Unterrichtsgegenſtände ſind, mit Ausnahme der Religion, die in keiner Form gelehrt wird, die aber durch Moralunterricht erſetzt wer- den ſoll, ſo ziemlich dieſelben wie bei uns. Auch der deutſche Kindergarten iſt eingeführt und mit großem Beifall aufgenommen worden. Die Zahl der beſuchenden Kinder iſt in den Städten eine ſehr große. Bemerkens- wert iſt, daß man, wie in England und andern Ländern, auch in weiten Kreiſen des japaniſchen Volkes das Wort Kindergarten beibehalten hat. Auch für den Unterricht körperlich und geiſtig zurückgebliebener Kinder iſt Für- ſorge getroffen. Bei den Jahresſchlußübungen der Blin- den- und Taubſtummenanſtalt in Tokyo habe ich mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/104
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/104>, abgerufen am 17.05.2024.