Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite


Gott hat also neue und der Vernunft unbekannte
Wahrheiten durch Jesum bekannt machen wollen, und
ihm zugleich aufgetragen die natürliche Religion zu leh-
ren. Beydes hat Jesus würklich gethan: also hat er es
thun sollen. Nun war eine außerordentliche Beglaubi-
gung seiner göttlichen Sendung, nun waren Wunder
nöthig, um den Menschen zu zeigen, daß auch die neuen
der Vernunft unbegreiflichen Lehren, die Jesus predigte,
von Gott kämen. Sie sehen hieraus, eine Religion,
deren Stifter Wunder thut, muß ihrer Absicht nach
Geheimnisse enthalten.

Ueber dieß sind auch die unbegreiflichen Lehren
der christlichen Religion lauter solche Sätze, die uns von
der Natur Gottes und von seinem Willen unterrichten,
wie der sündige Mensch selig werden soll, und die uns
in beyder Absicht mehr sagen, als die Vernunft. So
z. Ex. lehrt uns die Vernunft die Einigkeit Gottes. Die
Offenbahrung setzt hinzu: in dem einigen göttlichen We-
sen sind drey. Die Vernunft sucht vergeblich ein zuver-
lässiges Mittel der Versöhnung mit Gott: die Offenbah-
rung lehrt, worin dieß Mittel bestehe. Dürfen wir uns
denn wohl darüber verwundern, daß diese, indem sie
von dem unendlichen, unbegreiflichen Wesen und von
seinem der Vernunft verborgenen Rahtschluß redet, uns
neue Aussichten eröffnet, deren Ende wir nicht absehen
können, oder, welches einerley ist, daß sie uns Geheim-
nisse lehrt, und für sie unsern Glauben fordert? Wer
sich also durch den Anblick der Geheimnisse von der Reli-
gion abschrecken läßt, der beweist dadurch, daß er ihre
Absicht und ihren Gegenstand nicht kennt. Er beträgt
sich gegen die Religion ganz anders als gegen menschliche
Wissenschaften. Denn obgleich diese weit mehr Geheim-
nisse haben, als das Christenthum, so verwirft er sie
deswegen doch nicht. Sie selbst, und dieß gestund der

Graf
K 5


Gott hat alſo neue und der Vernunft unbekannte
Wahrheiten durch Jeſum bekannt machen wollen, und
ihm zugleich aufgetragen die natuͤrliche Religion zu leh-
ren. Beydes hat Jeſus wuͤrklich gethan: alſo hat er es
thun ſollen. Nun war eine außerordentliche Beglaubi-
gung ſeiner goͤttlichen Sendung, nun waren Wunder
noͤthig, um den Menſchen zu zeigen, daß auch die neuen
der Vernunft unbegreiflichen Lehren, die Jeſus predigte,
von Gott kaͤmen. Sie ſehen hieraus, eine Religion,
deren Stifter Wunder thut, muß ihrer Abſicht nach
Geheimniſſe enthalten.

Ueber dieß ſind auch die unbegreiflichen Lehren
der chriſtlichen Religion lauter ſolche Saͤtze, die uns von
der Natur Gottes und von ſeinem Willen unterrichten,
wie der ſuͤndige Menſch ſelig werden ſoll, und die uns
in beyder Abſicht mehr ſagen, als die Vernunft. So
z. Ex. lehrt uns die Vernunft die Einigkeit Gottes. Die
Offenbahrung ſetzt hinzu: in dem einigen goͤttlichen We-
ſen ſind drey. Die Vernunft ſucht vergeblich ein zuver-
laͤſſiges Mittel der Verſoͤhnung mit Gott: die Offenbah-
rung lehrt, worin dieß Mittel beſtehe. Duͤrfen wir uns
denn wohl daruͤber verwundern, daß dieſe, indem ſie
von dem unendlichen, unbegreiflichen Weſen und von
ſeinem der Vernunft verborgenen Rahtſchluß redet, uns
neue Auſſichten eroͤffnet, deren Ende wir nicht abſehen
koͤnnen, oder, welches einerley iſt, daß ſie uns Geheim-
niſſe lehrt, und fuͤr ſie unſern Glauben fordert? Wer
ſich alſo durch den Anblick der Geheimniſſe von der Reli-
gion abſchrecken laͤßt, der beweiſt dadurch, daß er ihre
Abſicht und ihren Gegenſtand nicht kennt. Er betraͤgt
ſich gegen die Religion ganz anders als gegen menſchliche
Wiſſenſchaften. Denn obgleich dieſe weit mehr Geheim-
niſſe haben, als das Chriſtenthum, ſo verwirft er ſie
deswegen doch nicht. Sie ſelbſt, und dieß geſtund der

Graf
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0165" n="153"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Gott hat al&#x017F;o neue und der Vernunft unbekannte<lb/>
Wahrheiten durch Je&#x017F;um bekannt machen wollen, und<lb/>
ihm zugleich aufgetragen die natu&#x0364;rliche Religion zu leh-<lb/>
ren. Beydes hat Je&#x017F;us wu&#x0364;rklich gethan: al&#x017F;o hat er es<lb/>
thun &#x017F;ollen. Nun war eine außerordentliche Beglaubi-<lb/>
gung &#x017F;einer go&#x0364;ttlichen Sendung, nun waren Wunder<lb/>
no&#x0364;thig, um den Men&#x017F;chen zu zeigen, daß auch die neuen<lb/>
der Vernunft unbegreiflichen Lehren, die Je&#x017F;us predigte,<lb/>
von Gott ka&#x0364;men. Sie &#x017F;ehen hieraus, eine Religion,<lb/>
deren Stifter Wunder thut, muß ihrer Ab&#x017F;icht nach<lb/>
Geheimni&#x017F;&#x017F;e enthalten.</p><lb/>
        <p>Ueber dieß &#x017F;ind auch die unbegreiflichen Lehren<lb/>
der chri&#x017F;tlichen Religion lauter &#x017F;olche Sa&#x0364;tze, die uns von<lb/>
der Natur Gottes und von &#x017F;einem Willen unterrichten,<lb/>
wie der &#x017F;u&#x0364;ndige Men&#x017F;ch &#x017F;elig werden &#x017F;oll, und die uns<lb/>
in beyder Ab&#x017F;icht mehr &#x017F;agen, als die Vernunft. So<lb/>
z. Ex. lehrt uns die Vernunft die Einigkeit Gottes. Die<lb/>
Offenbahrung &#x017F;etzt hinzu: in dem einigen go&#x0364;ttlichen We-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind drey. Die Vernunft &#x017F;ucht vergeblich ein zuver-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Mittel der Ver&#x017F;o&#x0364;hnung mit Gott: die Offenbah-<lb/>
rung lehrt, worin dieß Mittel be&#x017F;tehe. Du&#x0364;rfen wir uns<lb/>
denn wohl daru&#x0364;ber verwundern, daß die&#x017F;e, indem &#x017F;ie<lb/>
von dem unendlichen, unbegreiflichen We&#x017F;en und von<lb/>
&#x017F;einem der Vernunft verborgenen Raht&#x017F;chluß redet, uns<lb/>
neue Au&#x017F;&#x017F;ichten ero&#x0364;ffnet, deren Ende wir nicht ab&#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnen, oder, welches einerley i&#x017F;t, daß &#x017F;ie uns Geheim-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e lehrt, und fu&#x0364;r &#x017F;ie un&#x017F;ern Glauben fordert? Wer<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o durch den Anblick der Geheimni&#x017F;&#x017F;e von der Reli-<lb/>
gion ab&#x017F;chrecken la&#x0364;ßt, der bewei&#x017F;t dadurch, daß er ihre<lb/>
Ab&#x017F;icht und ihren Gegen&#x017F;tand nicht kennt. Er betra&#x0364;gt<lb/>
&#x017F;ich gegen die Religion ganz anders als gegen men&#x017F;chliche<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Denn obgleich die&#x017F;e weit mehr Geheim-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e haben, als das Chri&#x017F;tenthum, &#x017F;o verwirft er &#x017F;ie<lb/>
deswegen doch nicht. Sie &#x017F;elb&#x017F;t, und dieß ge&#x017F;tund der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Graf</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0165] Gott hat alſo neue und der Vernunft unbekannte Wahrheiten durch Jeſum bekannt machen wollen, und ihm zugleich aufgetragen die natuͤrliche Religion zu leh- ren. Beydes hat Jeſus wuͤrklich gethan: alſo hat er es thun ſollen. Nun war eine außerordentliche Beglaubi- gung ſeiner goͤttlichen Sendung, nun waren Wunder noͤthig, um den Menſchen zu zeigen, daß auch die neuen der Vernunft unbegreiflichen Lehren, die Jeſus predigte, von Gott kaͤmen. Sie ſehen hieraus, eine Religion, deren Stifter Wunder thut, muß ihrer Abſicht nach Geheimniſſe enthalten. Ueber dieß ſind auch die unbegreiflichen Lehren der chriſtlichen Religion lauter ſolche Saͤtze, die uns von der Natur Gottes und von ſeinem Willen unterrichten, wie der ſuͤndige Menſch ſelig werden ſoll, und die uns in beyder Abſicht mehr ſagen, als die Vernunft. So z. Ex. lehrt uns die Vernunft die Einigkeit Gottes. Die Offenbahrung ſetzt hinzu: in dem einigen goͤttlichen We- ſen ſind drey. Die Vernunft ſucht vergeblich ein zuver- laͤſſiges Mittel der Verſoͤhnung mit Gott: die Offenbah- rung lehrt, worin dieß Mittel beſtehe. Duͤrfen wir uns denn wohl daruͤber verwundern, daß dieſe, indem ſie von dem unendlichen, unbegreiflichen Weſen und von ſeinem der Vernunft verborgenen Rahtſchluß redet, uns neue Auſſichten eroͤffnet, deren Ende wir nicht abſehen koͤnnen, oder, welches einerley iſt, daß ſie uns Geheim- niſſe lehrt, und fuͤr ſie unſern Glauben fordert? Wer ſich alſo durch den Anblick der Geheimniſſe von der Reli- gion abſchrecken laͤßt, der beweiſt dadurch, daß er ihre Abſicht und ihren Gegenſtand nicht kennt. Er betraͤgt ſich gegen die Religion ganz anders als gegen menſchliche Wiſſenſchaften. Denn obgleich dieſe weit mehr Geheim- niſſe haben, als das Chriſtenthum, ſo verwirft er ſie deswegen doch nicht. Sie ſelbſt, und dieß geſtund der Graf K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/165
Zitationshilfe: Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/165>, abgerufen am 24.11.2024.