gegen diese Lehre einwenden könne. Das wollen wir in unsern nächsten Unterredungen thun.
Jch ermahnte ihn nun zum Gebet, und er ver- sicherte mich, daß er itzt schon oft bete. Aber, setzte ich hinzu, beten Sie nun nicht mehr bloß zu Gott, als zu Jhrem Schöpfer, dem Wesen aller Wesen, dem Unend- lichen, sondern als zu Jhrem Vater, der die Liebe ist, der sich Jhrer erbarmen und alle Strafen Jhrer Sünden von Jhnen abwenden will, der sie einladet, durch den Glauben an Christum an seinen Begnadigungen Theil zu nehmen.
Jch hielt mich noch eine Zeitlang bey ihm auf, und er klagte mir wieder seine Besorgniß, ob auch seine Reue aufrichtig sey. Wenigstens, sagte er, ist sie nicht immer gleich stark, sie ist auch über gewisse Handlungen und in Beziehung auf gewisse Personen ernstlicher. Jch fand ihn auch würklich heute weniger betrübt, als sonst, vielleicht weil er nun schon sah, wo er Trost und Beru- higung finden würde. Jch antwortete ihm, es sey nach der Natur der Seele unmöglich, einerley Empfindung immer in gleicher Stärke zu haben, auch fände ich es sehr natürlich und den Forderungen der Menschlichkeit gemäß, daß er über das Unglück, welches er den Per- sonen, die er mir genannt hätte, seinen Eltern, seinen Brüdern, dem Grafen Brandt, zugezogen, in einem höhern Grade betrübt sey. Die Aufrichtigkeit seiner Reue zu prüfen, habe er darauf zu sehen, ob er noch ein Wohlgefallen an seinen ehemaligen Sünden habe, oder ob er sie von Herzen verabscheue. Er dachte einige Zeit nach, und gab mir diese Antwort: Jch weiß nicht gewiß, wenn ich wieder in die Welt käme, ob ich nicht durch Jrrthum und Begierde möchte hingerissen werden. So wie ich mich aber itzt finde, so verabscheue ich meine
Aus-
gegen dieſe Lehre einwenden koͤnne. Das wollen wir in unſern naͤchſten Unterredungen thun.
Jch ermahnte ihn nun zum Gebet, und er ver- ſicherte mich, daß er itzt ſchon oft bete. Aber, ſetzte ich hinzu, beten Sie nun nicht mehr bloß zu Gott, als zu Jhrem Schoͤpfer, dem Weſen aller Weſen, dem Unend- lichen, ſondern als zu Jhrem Vater, der die Liebe iſt, der ſich Jhrer erbarmen und alle Strafen Jhrer Suͤnden von Jhnen abwenden will, der ſie einladet, durch den Glauben an Chriſtum an ſeinen Begnadigungen Theil zu nehmen.
Jch hielt mich noch eine Zeitlang bey ihm auf, und er klagte mir wieder ſeine Beſorgniß, ob auch ſeine Reue aufrichtig ſey. Wenigſtens, ſagte er, iſt ſie nicht immer gleich ſtark, ſie iſt auch uͤber gewiſſe Handlungen und in Beziehung auf gewiſſe Perſonen ernſtlicher. Jch fand ihn auch wuͤrklich heute weniger betruͤbt, als ſonſt, vielleicht weil er nun ſchon ſah, wo er Troſt und Beru- higung finden wuͤrde. Jch antwortete ihm, es ſey nach der Natur der Seele unmoͤglich, einerley Empfindung immer in gleicher Staͤrke zu haben, auch faͤnde ich es ſehr natuͤrlich und den Forderungen der Menſchlichkeit gemaͤß, daß er uͤber das Ungluͤck, welches er den Per- ſonen, die er mir genannt haͤtte, ſeinen Eltern, ſeinen Bruͤdern, dem Grafen Brandt, zugezogen, in einem hoͤhern Grade betruͤbt ſey. Die Aufrichtigkeit ſeiner Reue zu pruͤfen, habe er darauf zu ſehen, ob er noch ein Wohlgefallen an ſeinen ehemaligen Suͤnden habe, oder ob er ſie von Herzen verabſcheue. Er dachte einige Zeit nach, und gab mir dieſe Antwort: Jch weiß nicht gewiß, wenn ich wieder in die Welt kaͤme, ob ich nicht durch Jrrthum und Begierde moͤchte hingeriſſen werden. So wie ich mich aber itzt finde, ſo verabſcheue ich meine
Aus-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="98"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
gegen dieſe Lehre einwenden koͤnne. Das wollen wir<lb/>
in unſern naͤchſten Unterredungen thun.</p><lb/><p>Jch ermahnte ihn nun zum Gebet, und er ver-<lb/>ſicherte mich, daß er itzt ſchon oft bete. Aber, ſetzte ich<lb/>
hinzu, beten Sie nun nicht mehr bloß zu Gott, als zu<lb/>
Jhrem Schoͤpfer, dem Weſen aller Weſen, dem Unend-<lb/>
lichen, ſondern als zu Jhrem Vater, der die Liebe iſt,<lb/>
der ſich Jhrer erbarmen und alle Strafen Jhrer Suͤnden<lb/>
von Jhnen abwenden will, der ſie einladet, durch den<lb/>
Glauben an Chriſtum an ſeinen Begnadigungen Theil<lb/>
zu nehmen.</p><lb/><p>Jch hielt mich noch eine Zeitlang bey ihm auf,<lb/>
und er klagte mir wieder ſeine Beſorgniß, ob auch ſeine<lb/>
Reue aufrichtig ſey. Wenigſtens, ſagte er, iſt ſie nicht<lb/>
immer gleich ſtark, ſie iſt auch uͤber gewiſſe Handlungen<lb/>
und in Beziehung auf gewiſſe Perſonen ernſtlicher. Jch<lb/>
fand ihn auch wuͤrklich heute weniger betruͤbt, als ſonſt,<lb/>
vielleicht weil er nun ſchon ſah, wo er Troſt und Beru-<lb/>
higung finden wuͤrde. Jch antwortete ihm, es ſey nach<lb/>
der Natur der Seele unmoͤglich, einerley Empfindung<lb/>
immer in gleicher Staͤrke zu haben, auch faͤnde ich es<lb/>ſehr natuͤrlich und den Forderungen der Menſchlichkeit<lb/>
gemaͤß, daß er uͤber das Ungluͤck, welches er den Per-<lb/>ſonen, die er mir genannt haͤtte, ſeinen Eltern, ſeinen<lb/>
Bruͤdern, dem Grafen Brandt, zugezogen, in einem<lb/>
hoͤhern Grade betruͤbt ſey. Die Aufrichtigkeit ſeiner<lb/>
Reue zu pruͤfen, habe er darauf zu ſehen, ob er noch<lb/>
ein Wohlgefallen an ſeinen ehemaligen Suͤnden habe,<lb/>
oder ob er ſie von Herzen verabſcheue. Er dachte einige<lb/>
Zeit nach, und gab mir dieſe Antwort: Jch weiß nicht<lb/>
gewiß, wenn ich wieder in die Welt kaͤme, ob ich nicht<lb/>
durch Jrrthum und Begierde moͤchte hingeriſſen werden.<lb/>
So wie ich mich aber itzt finde, ſo verabſcheue ich meine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aus-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[98/0110]
gegen dieſe Lehre einwenden koͤnne. Das wollen wir
in unſern naͤchſten Unterredungen thun.
Jch ermahnte ihn nun zum Gebet, und er ver-
ſicherte mich, daß er itzt ſchon oft bete. Aber, ſetzte ich
hinzu, beten Sie nun nicht mehr bloß zu Gott, als zu
Jhrem Schoͤpfer, dem Weſen aller Weſen, dem Unend-
lichen, ſondern als zu Jhrem Vater, der die Liebe iſt,
der ſich Jhrer erbarmen und alle Strafen Jhrer Suͤnden
von Jhnen abwenden will, der ſie einladet, durch den
Glauben an Chriſtum an ſeinen Begnadigungen Theil
zu nehmen.
Jch hielt mich noch eine Zeitlang bey ihm auf,
und er klagte mir wieder ſeine Beſorgniß, ob auch ſeine
Reue aufrichtig ſey. Wenigſtens, ſagte er, iſt ſie nicht
immer gleich ſtark, ſie iſt auch uͤber gewiſſe Handlungen
und in Beziehung auf gewiſſe Perſonen ernſtlicher. Jch
fand ihn auch wuͤrklich heute weniger betruͤbt, als ſonſt,
vielleicht weil er nun ſchon ſah, wo er Troſt und Beru-
higung finden wuͤrde. Jch antwortete ihm, es ſey nach
der Natur der Seele unmoͤglich, einerley Empfindung
immer in gleicher Staͤrke zu haben, auch faͤnde ich es
ſehr natuͤrlich und den Forderungen der Menſchlichkeit
gemaͤß, daß er uͤber das Ungluͤck, welches er den Per-
ſonen, die er mir genannt haͤtte, ſeinen Eltern, ſeinen
Bruͤdern, dem Grafen Brandt, zugezogen, in einem
hoͤhern Grade betruͤbt ſey. Die Aufrichtigkeit ſeiner
Reue zu pruͤfen, habe er darauf zu ſehen, ob er noch
ein Wohlgefallen an ſeinen ehemaligen Suͤnden habe,
oder ob er ſie von Herzen verabſcheue. Er dachte einige
Zeit nach, und gab mir dieſe Antwort: Jch weiß nicht
gewiß, wenn ich wieder in die Welt kaͤme, ob ich nicht
durch Jrrthum und Begierde moͤchte hingeriſſen werden.
So wie ich mich aber itzt finde, ſo verabſcheue ich meine
Aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.