Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

tion solchen Druck nicht leidet, sondern der Mas-
se die Masse entgegensetzt: darüber läßt sich so
wenig klagen, als daß irgend eine andre physi-
sche Gewalt des Wassers oder Feuers sich Luft
macht, wenn eine elementarische Kraft ihren
Strom verdämmen oder verstopfen wollte. -- Die
einzelnen Massen, welche in der Französischen
Revolution gegen einander reagirten, waren bei-
de gleich-verderbt und gleich-leblos: alle waren
darin gleich, daß sie das Leben in todten Besitz-
thümern suchten. Die, welche den Feudalismus
oder die Ungleichheit vertheidigten, stützten sich
auf ein Recht, welches unter ihren Händen zu
einem todten Rechte wurde; Die, welche den Feu-
dalismus angriffen und die Gleichheit begehrten,
verlangten todtes Recht und lebloses Besitzthum
-- nichts weiter. Daher ist es durchaus falsch,
wenn man annimmt, in der Französischen Revo-
lution hätten zwei politische Systeme gegen ein-
ander gestritten; es waren nur zwei verschiedene
Besitzstände, ein durch die Vorzeit wirklich
etablirter, und ein andrer, den die gegenwärtige
Generation imaginirte. Die Parthei des Alten
wurde nur deductionsweise und der gerichtlichen
Defension wegen dazu genöthigt, Ideen von
Recht, Politik und Religion zu ihrem Beistande zu
Hülfe zu rufen. Eben so waren, wie die nachheri-

tion ſolchen Druck nicht leidet, ſondern der Maſ-
ſe die Maſſe entgegenſetzt: daruͤber laͤßt ſich ſo
wenig klagen, als daß irgend eine andre phyſi-
ſche Gewalt des Waſſers oder Feuers ſich Luft
macht, wenn eine elementariſche Kraft ihren
Strom verdaͤmmen oder verſtopfen wollte. — Die
einzelnen Maſſen, welche in der Franzoͤſiſchen
Revolution gegen einander reagirten, waren bei-
de gleich-verderbt und gleich-leblos: alle waren
darin gleich, daß ſie das Leben in todten Beſitz-
thuͤmern ſuchten. Die, welche den Feudalismus
oder die Ungleichheit vertheidigten, ſtuͤtzten ſich
auf ein Recht, welches unter ihren Haͤnden zu
einem todten Rechte wurde; Die, welche den Feu-
dalismus angriffen und die Gleichheit begehrten,
verlangten todtes Recht und lebloſes Beſitzthum
— nichts weiter. Daher iſt es durchaus falſch,
wenn man annimmt, in der Franzoͤſiſchen Revo-
lution haͤtten zwei politiſche Syſteme gegen ein-
ander geſtritten; es waren nur zwei verſchiedene
Beſitzſtaͤnde, ein durch die Vorzeit wirklich
etablirter, und ein andrer, den die gegenwaͤrtige
Generation imaginirte. Die Parthei des Alten
wurde nur deductionsweiſe und der gerichtlichen
Defenſion wegen dazu genoͤthigt, Ideen von
Recht, Politik und Religion zu ihrem Beiſtande zu
Huͤlfe zu rufen. Eben ſo waren, wie die nachheri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0082" n="74"/>
tion &#x017F;olchen Druck nicht leidet, &#x017F;ondern der Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e die Ma&#x017F;&#x017F;e entgegen&#x017F;etzt: daru&#x0364;ber la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
wenig klagen, als daß irgend eine andre phy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Gewalt des Wa&#x017F;&#x017F;ers oder Feuers &#x017F;ich Luft<lb/>
macht, wenn eine elementari&#x017F;che Kraft ihren<lb/>
Strom verda&#x0364;mmen oder ver&#x017F;topfen wollte. &#x2014; Die<lb/>
einzelnen Ma&#x017F;&#x017F;en, welche in der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Revolution gegen einander reagirten, waren bei-<lb/>
de gleich-verderbt und gleich-leblos: alle waren<lb/>
darin gleich, daß &#x017F;ie das Leben in todten Be&#x017F;itz-<lb/>
thu&#x0364;mern &#x017F;uchten. Die, welche den Feudalismus<lb/>
oder die Ungleichheit vertheidigten, &#x017F;tu&#x0364;tzten &#x017F;ich<lb/>
auf ein Recht, welches unter ihren Ha&#x0364;nden zu<lb/>
einem todten Rechte wurde; Die, welche den Feu-<lb/>
dalismus angriffen und die Gleichheit begehrten,<lb/>
verlangten todtes Recht und leblo&#x017F;es Be&#x017F;itzthum<lb/>
&#x2014; nichts weiter. Daher i&#x017F;t es durchaus fal&#x017F;ch,<lb/>
wenn man annimmt, in der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Revo-<lb/>
lution ha&#x0364;tten zwei politi&#x017F;che <hi rendition="#g">Sy&#x017F;teme</hi> gegen ein-<lb/>
ander ge&#x017F;tritten; es waren nur zwei ver&#x017F;chiedene<lb/><hi rendition="#g">Be&#x017F;itz&#x017F;ta&#x0364;nde</hi>, ein durch die Vorzeit wirklich<lb/>
etablirter, und ein andrer, den die gegenwa&#x0364;rtige<lb/>
Generation imaginirte. Die Parthei des Alten<lb/>
wurde nur deductionswei&#x017F;e und der gerichtlichen<lb/>
Defen&#x017F;ion wegen dazu geno&#x0364;thigt, Ideen von<lb/>
Recht, Politik und Religion zu ihrem Bei&#x017F;tande zu<lb/>
Hu&#x0364;lfe zu rufen. Eben &#x017F;o waren, wie die nachheri-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0082] tion ſolchen Druck nicht leidet, ſondern der Maſ- ſe die Maſſe entgegenſetzt: daruͤber laͤßt ſich ſo wenig klagen, als daß irgend eine andre phyſi- ſche Gewalt des Waſſers oder Feuers ſich Luft macht, wenn eine elementariſche Kraft ihren Strom verdaͤmmen oder verſtopfen wollte. — Die einzelnen Maſſen, welche in der Franzoͤſiſchen Revolution gegen einander reagirten, waren bei- de gleich-verderbt und gleich-leblos: alle waren darin gleich, daß ſie das Leben in todten Beſitz- thuͤmern ſuchten. Die, welche den Feudalismus oder die Ungleichheit vertheidigten, ſtuͤtzten ſich auf ein Recht, welches unter ihren Haͤnden zu einem todten Rechte wurde; Die, welche den Feu- dalismus angriffen und die Gleichheit begehrten, verlangten todtes Recht und lebloſes Beſitzthum — nichts weiter. Daher iſt es durchaus falſch, wenn man annimmt, in der Franzoͤſiſchen Revo- lution haͤtten zwei politiſche Syſteme gegen ein- ander geſtritten; es waren nur zwei verſchiedene Beſitzſtaͤnde, ein durch die Vorzeit wirklich etablirter, und ein andrer, den die gegenwaͤrtige Generation imaginirte. Die Parthei des Alten wurde nur deductionsweiſe und der gerichtlichen Defenſion wegen dazu genoͤthigt, Ideen von Recht, Politik und Religion zu ihrem Beiſtande zu Huͤlfe zu rufen. Eben ſo waren, wie die nachheri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/82
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/82>, abgerufen am 23.11.2024.