Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Continent von Europa ist die Rechenmünze fast
überall eine Silbermünze, in Sachsen z. B. das
Conventions-Geld; in England (und darauf be-
zieht sich das ganze Werk des Lord Leverpool)
ist Gold die Rechenmünze, wie er sich denn be-
strebt, einen Plan zu entwerfen, wie die Mün-
ze auf dieser bisher mehr im Gebrauch, als im
Gesetze angenommenen Basis zu reguliren sey.
-- Der Verfasser des übrigens vortrefflichen
Werkes fixirt die Vorstellung "Rechenmünze"
zu einem todten Begriff, während er selbst -- da
er aus der Localität von England die Präpotenz
der Goldmünze folgert -- behauptet, daß, nach
Maßgabe der Localität eins und das andre Me-
tall wechselnd zur Rechenmünze dienen könne. --

Im Ganzen genommen eignet sich Silber bei
weitem mehr, als Gold, zu dieser Bestimmung.
Die größere Menge dieses Metalls ist auf der
Erdoberfläche gleichmäßiger verbreitet, und läßt
den Preis desselben besser übersehen und verfol-
gen; das größere volumen macht die Transpor-
tation, das Einschmelzen u. s. w. schwieriger,
und den Gewinn dabei unbeträchtlicher. Es ist
also, seiner Natur nach, träger, und in einem
gegebenen Zeitraume wird der Goldpreis dem-
nach allenthalben viel größeren Schwankungen
unterworfen seyn, als der Silberpreis. --

Continent von Europa iſt die Rechenmuͤnze faſt
uͤberall eine Silbermuͤnze, in Sachſen z. B. das
Conventions-Geld; in England (und darauf be-
zieht ſich das ganze Werk des Lord Leverpool)
iſt Gold die Rechenmuͤnze, wie er ſich denn be-
ſtrebt, einen Plan zu entwerfen, wie die Muͤn-
ze auf dieſer bisher mehr im Gebrauch, als im
Geſetze angenommenen Baſis zu reguliren ſey.
— Der Verfaſſer des uͤbrigens vortrefflichen
Werkes fixirt die Vorſtellung „Rechenmuͤnze
zu einem todten Begriff, waͤhrend er ſelbſt — da
er aus der Localitaͤt von England die Praͤpotenz
der Goldmuͤnze folgert — behauptet, daß, nach
Maßgabe der Localitaͤt eins und das andre Me-
tall wechſelnd zur Rechenmuͤnze dienen koͤnne. —

Im Ganzen genommen eignet ſich Silber bei
weitem mehr, als Gold, zu dieſer Beſtimmung.
Die groͤßere Menge dieſes Metalls iſt auf der
Erdoberflaͤche gleichmaͤßiger verbreitet, und laͤßt
den Preis deſſelben beſſer uͤberſehen und verfol-
gen; das groͤßere volumen macht die Transpor-
tation, das Einſchmelzen u. ſ. w. ſchwieriger,
und den Gewinn dabei unbetraͤchtlicher. Es iſt
alſo, ſeiner Natur nach, traͤger, und in einem
gegebenen Zeitraume wird der Goldpreis dem-
nach allenthalben viel groͤßeren Schwankungen
unterworfen ſeyn, als der Silberpreis. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" n="308"/>
Continent von Europa i&#x017F;t die Rechenmu&#x0364;nze fa&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berall eine Silbermu&#x0364;nze, in Sach&#x017F;en z. B. das<lb/>
Conventions-Geld; in England (und darauf be-<lb/>
zieht &#x017F;ich das ganze Werk des Lord Leverpool)<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">Gold</hi> die Rechenmu&#x0364;nze, wie er &#x017F;ich denn be-<lb/>
&#x017F;trebt, einen Plan zu entwerfen, wie die Mu&#x0364;n-<lb/>
ze auf die&#x017F;er bisher mehr im Gebrauch, als im<lb/>
Ge&#x017F;etze angenommenen Ba&#x017F;is zu reguliren &#x017F;ey.<lb/>
&#x2014; Der Verfa&#x017F;&#x017F;er des u&#x0364;brigens vortrefflichen<lb/>
Werkes fixirt die Vor&#x017F;tellung &#x201E;<hi rendition="#g">Rechenmu&#x0364;nze</hi>&#x201D;<lb/>
zu einem todten Begriff, wa&#x0364;hrend er &#x017F;elb&#x017F;t &#x2014; da<lb/>
er aus der Localita&#x0364;t von England die Pra&#x0364;potenz<lb/>
der Goldmu&#x0364;nze folgert &#x2014; behauptet, daß, nach<lb/>
Maßgabe der Localita&#x0364;t eins und das andre Me-<lb/>
tall wech&#x017F;elnd zur Rechenmu&#x0364;nze dienen ko&#x0364;nne. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Im Ganzen genommen eignet &#x017F;ich Silber bei<lb/>
weitem mehr, als Gold, zu die&#x017F;er Be&#x017F;timmung.<lb/>
Die gro&#x0364;ßere Menge die&#x017F;es Metalls i&#x017F;t auf der<lb/>
Erdoberfla&#x0364;che gleichma&#x0364;ßiger verbreitet, und la&#x0364;ßt<lb/>
den Preis de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;ehen und verfol-<lb/>
gen; das gro&#x0364;ßere <hi rendition="#aq">volumen</hi> macht die Transpor-<lb/>
tation, das Ein&#x017F;chmelzen u. &#x017F;. w. &#x017F;chwieriger,<lb/>
und den Gewinn dabei unbetra&#x0364;chtlicher. Es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o, &#x017F;einer Natur nach, tra&#x0364;ger, und in einem<lb/>
gegebenen Zeitraume wird der Goldpreis dem-<lb/>
nach allenthalben viel gro&#x0364;ßeren Schwankungen<lb/>
unterworfen &#x017F;eyn, als der Silberpreis. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0316] Continent von Europa iſt die Rechenmuͤnze faſt uͤberall eine Silbermuͤnze, in Sachſen z. B. das Conventions-Geld; in England (und darauf be- zieht ſich das ganze Werk des Lord Leverpool) iſt Gold die Rechenmuͤnze, wie er ſich denn be- ſtrebt, einen Plan zu entwerfen, wie die Muͤn- ze auf dieſer bisher mehr im Gebrauch, als im Geſetze angenommenen Baſis zu reguliren ſey. — Der Verfaſſer des uͤbrigens vortrefflichen Werkes fixirt die Vorſtellung „Rechenmuͤnze” zu einem todten Begriff, waͤhrend er ſelbſt — da er aus der Localitaͤt von England die Praͤpotenz der Goldmuͤnze folgert — behauptet, daß, nach Maßgabe der Localitaͤt eins und das andre Me- tall wechſelnd zur Rechenmuͤnze dienen koͤnne. — Im Ganzen genommen eignet ſich Silber bei weitem mehr, als Gold, zu dieſer Beſtimmung. Die groͤßere Menge dieſes Metalls iſt auf der Erdoberflaͤche gleichmaͤßiger verbreitet, und laͤßt den Preis deſſelben beſſer uͤberſehen und verfol- gen; das groͤßere volumen macht die Transpor- tation, das Einſchmelzen u. ſ. w. ſchwieriger, und den Gewinn dabei unbetraͤchtlicher. Es iſt alſo, ſeiner Natur nach, traͤger, und in einem gegebenen Zeitraume wird der Goldpreis dem- nach allenthalben viel groͤßeren Schwankungen unterworfen ſeyn, als der Silberpreis. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/316
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/316>, abgerufen am 06.05.2024.